Hallo zusammen,
ich hätte eine Anfänger-Frage hinsichtlich der Parametrierung und Nutzung von Szenen. Zunächst sind ja Szenen wie "Kochen", "Fernsehen", "Dinner" usw. recht gängig und derselbe Raum (z. B. offenes Wohnen/Essen/Kochen) wird in verschiedene Zustände (=Szenen) mit Licht, Jalousien etc. versetzt. Soweit denke ich, dass ich den wesentlichen Sinn hinter Szenen erfasst habe.
Das Auslösen einer Szene läuft z.B. über eine "Szenennebenstelle" (Taster/Sensor), die die Szene an eine Gruppenadresse meldet, welche wiederum von diversen Aktoren ausgelesen wird. Diese orientieren sich dann an der übermittelten Szenennummer, um die richtigen Kanäle entsprechend zu Schalten etc.
Ich frage mich gerade, ob Szenen auch in Nebenräumen fast immer sinnvoller sind, um tägliche Standard-Vorgänge abzubilden. Z. B. stelle ich mir im Eingang die Frage, ob der PM nicht am besten eine Szene auslöst, die dann die Beleuchtung schaltet (besteht aus zwei DALI Kanälen und zwei geschalteten Steckdosen). Ich mache das gerade daran fest, dass ein Sensor ja "nur" an eine GA senden kann. Jetzt spielen hier aber schon ein DALI-Gateway und ein Schaltaktor und möglicherweise noch ganz andere Gewerke mit.
Löst ihr so etwas eher über eine "normale" (Ein/Aus) GA, die die beteiligten Aktoren lesen, oder empfiehlt sich auch hier schon die Benutzung von Szenen. Es geht ja nicht um echte verschiedene Szenen in einem Raum, sondern um Standardvorgänge. Also eigentlich ist der Vorgang in dem Raum immer nur (Szene) Ein/Aus. Gerade denke ich, dass also doch eine "normale" GA besser ist... hm...
Die Frage stellt sich auch hinsichtlich der Zentralfunktionen, wie z. B. "EG alles aus".
Über Beispiele und Tipps würde ich mich freuen, danke.
ich hätte eine Anfänger-Frage hinsichtlich der Parametrierung und Nutzung von Szenen. Zunächst sind ja Szenen wie "Kochen", "Fernsehen", "Dinner" usw. recht gängig und derselbe Raum (z. B. offenes Wohnen/Essen/Kochen) wird in verschiedene Zustände (=Szenen) mit Licht, Jalousien etc. versetzt. Soweit denke ich, dass ich den wesentlichen Sinn hinter Szenen erfasst habe.
Das Auslösen einer Szene läuft z.B. über eine "Szenennebenstelle" (Taster/Sensor), die die Szene an eine Gruppenadresse meldet, welche wiederum von diversen Aktoren ausgelesen wird. Diese orientieren sich dann an der übermittelten Szenennummer, um die richtigen Kanäle entsprechend zu Schalten etc.
Ich frage mich gerade, ob Szenen auch in Nebenräumen fast immer sinnvoller sind, um tägliche Standard-Vorgänge abzubilden. Z. B. stelle ich mir im Eingang die Frage, ob der PM nicht am besten eine Szene auslöst, die dann die Beleuchtung schaltet (besteht aus zwei DALI Kanälen und zwei geschalteten Steckdosen). Ich mache das gerade daran fest, dass ein Sensor ja "nur" an eine GA senden kann. Jetzt spielen hier aber schon ein DALI-Gateway und ein Schaltaktor und möglicherweise noch ganz andere Gewerke mit.
Löst ihr so etwas eher über eine "normale" (Ein/Aus) GA, die die beteiligten Aktoren lesen, oder empfiehlt sich auch hier schon die Benutzung von Szenen. Es geht ja nicht um echte verschiedene Szenen in einem Raum, sondern um Standardvorgänge. Also eigentlich ist der Vorgang in dem Raum immer nur (Szene) Ein/Aus. Gerade denke ich, dass also doch eine "normale" GA besser ist... hm...
Die Frage stellt sich auch hinsichtlich der Zentralfunktionen, wie z. B. "EG alles aus".
Über Beispiele und Tipps würde ich mich freuen, danke.
Kommentar