Hallo Community,
gerne möchte ich eure wertvolle Meinung zu meiner Planung von Präsenz- und Bewegungsmeldern hören. Ich habe viel recherchiert, lese die "KNX-Bibel", bin aber noch unsicher beim richtigen Einsatz und der Positionierung von Meldern.
Wir bauen ein Neubau EFH 2,5 geschossig mit Pultdach in Hanglage (Eingang im EG, Garten im 1. OG) mit KNX. Elektroplanung und Teile der Ausführung sollen größtenteils in Eigenleistung geschehen. Unser Elektriker hilft bei konventioneller Installation, kann aber leider nicht viel zum Thema KNX beitragen.
Da die Erdarbeiten begonnen haben und jetzt bereits Filigrandecken bestellt werden, müssen die Positionen der Deckeneinbaudosen diese Woche festgelegt werden, zumindest überall dort, wo nicht mit Gipskarton abgegangen wird. Die Zeit spielt also gegen mich.
Ich habe eine Planung in Visio erstellt, wo zunächst alle Komponenten, die an/in der Decke Platz finden sollen positioniert sind. Um das Konzept der Melder zu komplettieren, sind auch Wandmelder skizziert. Taster, Steckdosen, Datendosen etc. folgen...
Alle Symbole finden sich in der Legende ("L" sind Deckeneinbaulautsprecher).
Gipskartondecken sind in beiden Bädern, Küche, in Wohn- und Esszimmer 50 cm umlaufend und im gesamten Staffelgeschoss geplant.
Besonders dringend ist erstmal die korrekte und sinnvolle Positionierung der Betoneinbaudosen (quadratische Symbole in Skizze).
Ich hatte zunächst an MDT SCN-P360D3 (oder K3 bzw. wo notwendig D4/K4) gedacht. BEG PD2N, PD4N oder wo ausreichend KNX-FLAT kommen auch in Frage. Vielleicht auch weitere Hersteller oder kombinierte Melder (Feuchtigkeit, VOC...)
Zur Orientierung habe ich um jeden Deckenmelder einen 5m Kreis gezogen (entspricht beispielhaft der Präsenzreichweite des MDR SCN-P360D3).
Eigentlich habe ich der Planung zwischen BWM und PM unterschieden, letztendlich deckt ein PM jedoch beides ab, oder?
In den Bädern sind die Melder derzeit über der Glastrennwand der Dusche platziert. Über getrennte Auswertung der Sensoren könnte bei Betreten der Dusche eine Duschszene ausgelöst werden (Stoßlüften, Zirkulationspumpe an etc).
Sind die genannten Melder dafür geeignet und zweckgemäß positioniert?
In den Fluren wird hinten jeweils mit einem Wand-BWM ergänzt. Der Wandmelder im OG soll nur in Richtung Flur schauen, der Sensor Richtung Wohnzimmer soll deaktiviert werden.
Die Treppenbeleuchtung (je 3-4 Wandeinbauspots in Fußhöhe) soll jeweils von den nächstgelegenen BWM/PM der Dielen gesteuert werden. An der Treppe sind keine separaten Melder an Treppenauf- und abgang geplant.
Im Wohnbereich würde ich die linken Sensoren deaktivieren wollen, dass nur der relevante Bereich auf und um die Couch erfasst wird.
In der Küche würde ich den Sensor Richtung Esstisch deaktivieren oder in der Empfindlichkeit stark runterregeln wollen.
In Kinder- und Schlafzimmern sollen erstmal nur Dosen zur späteren optionalen Nachrüstung mit PM in die Decken gesetzt werden.
Übrigens plane ich ich in Dielen, Bädern, Küche, Wohn- und Essbereich gedimmte 24 V Spots zu verbauen. Im Wohn- Essbereich eventuell tuneable white. Zusätzlich in Wohn- und Essbereich umlaufend (an der Innenseite der 50 cm breiten Gipskartondecke) RGBW-Stripes mit indirekter Deckenbeleuchtung.
Da Trafotunnel an Betoneinbaudosen sehr fummelig zu bestücken sein könnten, plane ich entgegen meinem ersten Ansatz einer dezentralen Versorgung nun eine zentrale 24V-Versorgung im Verteilerschrank. Die RGBW Stripes bekommen eigene Deckeneinwurf-Trafos und Controller.
Aktuell wäge ich noch ab, ob für das Staffelgeschoss eine kleine Unterverteilung (max. 1x4 oder eventuell 2x4 Reihen möglich) mit eigenen RCD, LS, Aktoren und LED-Netzteil gesetzt werden soll, um unnötig lange Leitungen zu vermeiden.
Auch hatte ich anfangs über Dali nachgedacht, aber bin mir nicht sicher, ob sich der "Aufwand" lohnt.
Geht das Konzept soweit auf? Passen die Positionen, Blickwinkel und Reichweiten? Lassen sich damit sinnvolle Anwendungen realisieren? Was habe ich übersehen oder vergessen? Hiermit hoffe ich auf eure Erfahrung und eure Vorschläge zur optimalen Positionierung der Einbaudosen und Bewegungs- bzw. Präsenzmelder. Vielen Dank
Axel
Kommentar