Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markise mit LED Beleuchtung (CC) dimmen - nur 5x2,5 ohne KNX - Welche Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Markise mit LED Beleuchtung (CC) dimmen - nur 5x2,5 ohne KNX - Welche Lösung?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine kleine Herausforderung und brauche eure fachkundige und gut informierte Unterstützung.

    Zuerst die Situation:
    Wir bekommen eine Pergola Markise von Weinor (Pergotex 2 LED). Weinor bietet für die Steuerung der Markise und Beleuchtung 2 Möglichkeiten: 1. Über ein eigenes Funk-Modul BiRec MLED welches ich nicht in meine KNX Anlage einbinden kann oder 2. einfach nur bauseits über ein Rollladen-Aktor (Markise) und Schaltaktor (LED). Die LED Beleuchtung ist allerdings ohne Dimmung so hell, das es nachts wie Tag ist.

    Ziel: Die LED Beleuchtung soll gedimmt werden...

    Herausforderung: Vorhanden ist nur ein NYM 5x2,5

    Verbaute Technik: In der Markise ist ab Werk folgendes verbaut: Mean Well LPC-35-700 LED-Treiber Konstantstrom und 24x LED-Spot (Cree MX6), Betriebsstrom: 700 mA, Konstantstrombetrieb, Spannung pro Leuchte:3,7 V, Leistung pro Leuchte:2,6 W.

    Hier meine Lösungsansätze:
    1. Den LED-Treiber gegen einen dimmbaren Phasenan- und Phasenabschnitt-Treiber austauschen und an einen vorhandenen THEBEN 4940285 DM 8-2 T KNX anschließen. Gefunden habe ich folgende OSRAM OTe 35/220-240/700, Eaglerise ELP036C0700LSD1 LED-Trafo 700 mA oder Mean Well PCD-40-700B.
    Würde das funktionieren? Passen diese Treiber? Hat jemand von euch Erfahrung mit den und kann was dazu schreiben (Dimmverhalten, etc.)?

    2. Hinter den vorhanden LED-Treiber (sekundärseitig) ein KNX-RF LED-Dimmer anhängen und dimmen. Gefunden habe ich diesen hier Hugo Müller paladin 683 831 rfs allerdings verstehe ich das so, das der nur für CV-LED geht oder? Würde das funktionieren? Gibt es einen passenden KNX-RF LED-Dimmer für CC LED?

    Gibt es evtl. noch eine andere Lösung? (Kabel nachziehen ist leider nicht möglich)

    Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich bereits im vorraus.

    Vielen Dank.
    LG Konstantin

    #2
    Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
    Hinter den vorhanden LED-Treiber (sekundärseitig) ein KNX-RF LED-Dimmer anhängen und dimmen. Gefunden habe ich diesen hier Hugo Müller paladin 683 831 rfs allerdings verstehe ich das so, das der nur für CV-LED geht oder? Würde das funktionieren? Gibt es einen passenden KNX-RF LED-Dimmer für CC LED?
    Hinter einen CC Treiber/Netzteil kannst du keinen LED Controller mehr zwischenschalten. Das könnte die LED zerstören.

    Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
    1. Den LED-Treiber gegen einen dimmbaren Phasenan- und Phasenabschnitt-Treiber austauschen und an einen vorhandenen THEBEN 4940285 DM 8-2 T KNX anschließen. Gefunden habe ich folgende OSRAM OTe 35/220-240/700, Eaglerise ELP036C0700LSD1 LED-Trafo 700 mA oder Mean Well PCD-40-700B.
    Würde das funktionieren? Passen diese Treiber?
    Da du nur eine 230V Ader zur Verfügung hast geht im Grunde nur Phasenschnitt, Funk, oder irgendwas proprietäres wie ready2mains von tridonic, würde aber zumindest am Ende auch Dali benötigen. Ergo würde nur Sinn machen falls man sowieso schon ein Gateway hat.

    Das einfachste wäre wirklich Phasenschnitt mit KNX Dimmaktoren im Haus über die freie Ader, oder funk KNX LED Controller. Ob es schon welche die gut sind für CC gibt weiß ich nicht. CV könnte aber auch gehen als "Bastellösung" mit Vorwiderständen und reduzierter Spannung. Frage ist natürlich auch wieviel Platz steht zur Verfügung.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2020, 01:43.

    Kommentar


      #3
      ewfwd Vielen Dank für deine schnellen Antworten.

      Hinter einen CC Treiber/Netzteil kannst du keinen LED Controller mehr zwischenschalten. Das könnte die LED zerstören.
      Das habe ich in einem anderen Beitrag bereits gelesehen und schon gedacht, das meine Idee warscheinlich nicht aufgeht...

      Das einfachste wäre wirklich Phasenschnitt mit KNX Dimmaktoren
      Hast du eine Empfehlung oder kennst du einen von mir verlinkten vielleicht sogar?

      funk KNX LED Controller. Ob es schon welche die gut sind für CC gibt weiß ich nicht.
      Für CC? Wiederspricht das nicht irgendwie der Aussage oben?

      CV könnte aber auch gehen als "Bastellösung" mit Vorwiderständen und reduzierter Spannung.
      Was meinst du damit genau? Hast du evtl. einen Link wo ich dazu was nachlesen kann?


      Gibt es Unterschiede bzw. bei Dimmung von CC zu CV-Treibern oder ist das Dimmverhalten gleich/ähnlich?

      Wie könnte ich in meiner Situation das beste Dimmergebnis erreichen? Mit welchen Geräten, Treibern, etc.? Welche Erfahrungen habt Ihr, die Ihr mit mir und den anderen teilen möchtet?

      Gast1961 Hi Volker, würde mich auch sehr über deine Meinung freuen, da du dich zum einen gut mit "Retrofit-Dimmung" auskennst und auch sonst immer sehr gute Ideen zur Problemlösung hast.

      Kommentar


        #4
        Hi Konstantin,

        ich würde es hier mit dem Osram OTe versuchen, den du gefunden hattest. Hier im Forum wurden mit den kleineren OTe am Theben-Dimmer gute Ergebnisse berichtet.

        Thema Dimmverhalten CC oder CV: kein grundsätzlicher Unterschied im Dimmverhalten, es hängt vor allem von der Ansteuerung des Treibers ab. Digitale Ansteuerung per DALI/KNX/proprietär ist immer problemloser als Phasendimmung. Aber damit will ich dich nicht vom Test mit OTe + Theben abhalten, das sollte schon sehr ordentlich funktionieren.

        Viel Erfolg!

        Kommentar


          #5
          Gast1961 Vielen Dank für deine schnelle Unterstützung... werde mal die Osram Treiber ausprobieren.

          Was ich jedoch noch nicht so ganz verstehe... wie kann der ab Werk verbaute Treiber die 24x LED-Spots antreiben, wenn diese zusammen 24x 2,6 W= 62,4 W haben und der Treiber nur max. 33,6 W? Verstehe ich hier etwas falsch oder sind dort 2 Treiber eingebaut?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
            Spannung pro Leuchte:3,7 V, Leistung pro Leuchte:2,6 W
            Rechnen wir mal: 3.7V * 0.7A = 2.6W, das ist soweit stimmig. Dann werden wohl mehrere (zwei?) Treiber verbaut sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Rechnen wir mal: 3.7V * 0.7A = 2.6W, das ist soweit stimmig. Dann werden wohl mehrere (zwei?) Treiber verbaut sein.
              Jetzt ist die Markise endlich angeliefert worden und es ist ein HLG-150H-48A Netzteil verbaut... wie bekomme ich das jetzt gedimmt bzw. welche Alternativen gibt es... blicke gerade voll nicht durch und bitte um Hilfe.

              Kommentar


                #8
                Nanu, sind das weiterhin die oben genannten Spots?

                Hast du ein Multimeter, um die Spannung am HLG zu messen? Die Frage wäre, ob das HLG als Konstantspannungsnetzteil läuft mit 48V oder ob es in der Strombegrenzung läuft (Konstantstrom).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Nanu, sind das weiterhin die oben genannten Spots?

                  Hast du ein Multimeter, um die Spannung am HLG zu messen? Die Frage wäre, ob das HLG als Konstantspannungsnetzteil läuft mit 48V oder ob es in der Strombegrenzung läuft (Konstantstrom).
                  Das HLG ist noch nicht angeschlossen und liegt hier vor mir...

                  Lt. Installationsbeschreibung sollen es immer noch die gleichen sein... kann das sein oder sollte ich das nochmal prüfen?

                  Kommentar


                    #10
                    Und gibt's eine Beschreibung wie das angeschlossen werden soll?

                    Für mich passt das HLG mit 48V 3A und die 24 LED (700 mA, 2.6 W) noch nicht zusammen. Wollen die je 12 LED in Reihe schalten (12 x 3.7V = 44.4V) und davon zwei Stränge parallel?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Nanu, sind das weiterhin die oben genannten Spots?

                      Hast du ein Multimeter, um die Spannung am HLG zu messen? Die Frage wäre, ob das HLG als Konstantspannungsnetzteil läuft mit 48V oder ob es in der Strombegrenzung läuft (Konstantstrom).
                      So jetzt ist das HLG angeschlossen und die 24 LED-Lämpchen dimmen immer langsam an (über das HLG).
                      Habe auf der Sekundärseite gerade 48,20V und 1,88A gemessen. Beim einschalten geht die Spannung immer langsam hoch und die Lämpchen dimmen an...
                      Wenn ich das richtig verstehe, ist es als Konstantspannungsnetzteil eingestellt und kann damit über mein Theben 230V Dimmer primärseitig gedimmt werden richtig?

                      PS. Alle LED werden über eine Leitung (rot/schwarz) angebunden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                        Wenn ich das richtig verstehe, ist es als Konstantspannungsnetzteil eingestellt und kann damit über mein Theben 230V Dimmer primärseitig gedimmt werden richtig?
                        Ja, es läuft dann mit Konstantspannung.

                        Nein, das HLG ist leider nicht mit dem Theben dimmbar.

                        Als Lösung fällt mir jetzt nur noch KNX RF ein, einen passenden PWM-Dimmer für 12-48V gibt es von dinuy/Hugo Mueller. Den hattest du selbst schon mal genannt im Eingangspost und hier passt er jetzt tatsächlich.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 19.04.2021, 18:22.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Ja, es läuft dann mit Konstantspannung.

                          Nein, das HLG ist leider nicht mit dem Theben dimmbar.

                          Als Lösung fällt mir jetzt nur noch KNX RF ein, einen passenden PWM-Dimmer für 12-48V gibt es von dinuy/Hugo Mueller. Den hattest du selbst schon mal genannt im Eingangspost und hier passt er jetzt tatsächlich.
                          Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

                          Gibt es keinen 48V Treiber mit phasendimmung?

                          Kommentar


                            #14
                            In der Leistungklasse 150W hatten wir hier im Forum kürzlich einen Fall mit 24V-Netzteil, das scheiterte trotz theoretischer Dimmbarkeit weil der Dimmer auf Überlast ging. Trotz theoretisch bis zu 200W LED-Last im Phasenabschnitt, die im Datenblatt standen.

                            Für 48V kenne ich leider nichts. Irgendwie ist die Leistung bei deinen LED mit 90W Stromaufnahme auch höher als zuvor erwartet (62W).

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X