Hallo liebe KNX-Gemeinde! 🖐
Meine Frau und ich starten im Frühjahr 2021 mit dem Bau unseres Einfamilienhauses.🏡
Seit Planungsstart hatten wir auch den Wunsch in unserem Haus ein Smart-Home zu realisieren.
Nach einiger Recherche sind wir zu dem Schluss gekommen KNX einzusetzen.
Ich stöbere jetzt auch schon seit einiger Zeit hier im Forum mit und wollte euch nun meinen aktuellen Entwurf präsentieren und um euren Input bitten.
Was passt nicht, was passt gut. Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten oder Optimierungspotential.
Kurz zu uns:
Wir sind knappe 30 Jahre jung. Wohnen am Land und bauen unser Haus auch am Land.
Die Parametrierung möchten wir selbst übernehmen, also besser gesagt, ich werde das machen. 😅
Ich beschäftige mich schon seit langer Zeit mit EDV-Systemen, habe einige Erfahrungen im Bereich Elektrik und ein bisschen programmieren kann ich auch.
Sollte also schaffbar sein.
Nun zum Haus:
Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage in einer ländlichen Gegend.
Gebaut wird mit 50er Ziegel. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luftwärmepumpe und mittels Fußbodenheizung.
Im großen Wohnraum, welcher Wohnzimmer, Esszimmer und Küche umfasst, wird auch ein Heizkamin eingebaut.
Beim Dunstabzug werden wir einen Bora mit Umluft einsetzen.
Auf dem Dach werden süd-west- und süd-ost-seitig PV-Module installiert.🌞
Im Anhang findet ihr eine kleine Übersicht aus dem Bauplan.
Unsere Vorstellung von Smart-Home:
Der Plan ist die Beschattung, Licht ein/aus, die FBH und ein paar Steckdosen zu schalten.
Das Dimmen von Licht bzw. Farbeffekte möchte ich mit Philips hue umsetzen.
Alle Fenster bekommen einen Reed-Kontakt der bei gekippten oder geöffneten Fenster einen Wert ausgibt.
Mit dem Installateur ist geplant die Fußbodenheizung auf Normaltemperatur abzustimmen und über das KNX-System primär ein Überhitzen der Zimmer in der Heizsaison zu vermeiden. Daher fiel unsere Wahl der Antriebe auch auf NO. Für den Sommer-Betrieb ist geplant den Heizungsaktor zu deaktivieren, damit die Ventile auch im Sommer immer stromlos sind.
Beim Einzug möchten wir, dass alle "Grundfunktionen" einsatzbereit sind. Also Licht ein/aus, Beschattung, etc.
Dimmen und Farben ändern können wir in dieser Zeit dann auch per Smartphone.
Danach werde ich mir Zeit nehmen und einen Server installieren, um das Philips hue System mit der KNX zu koppeln.
Bzw. möchte ich dann auch Szenen und mehr Logiken einarbeiten. (z.B. Beschattung zum Belüften verstellen, wenn Fenster auf)
Für diese Anforderung tendiere ich dazu einen Raspberry Pi mit OpenHAB einzusetzen.
Falls einmal der Bedarf nach einem Multiroom-Audio-System besteht, möchte ich dieses über Sonos verwirklichen und dann ebenfalls mittels OpenHAB mit KNX verbinden.
Im 2.ten Anhang findet ihr Genaueres zu unserer Planung.
Ich hoffe, ich konnte das Meiste und Wichtigste zusammenfassen.
Wir sind schon gespannt auf eure Rückmeldungen!
Schöne Grüße
Joseph & Petra
Meine Frau und ich starten im Frühjahr 2021 mit dem Bau unseres Einfamilienhauses.🏡
Seit Planungsstart hatten wir auch den Wunsch in unserem Haus ein Smart-Home zu realisieren.
Nach einiger Recherche sind wir zu dem Schluss gekommen KNX einzusetzen.
Ich stöbere jetzt auch schon seit einiger Zeit hier im Forum mit und wollte euch nun meinen aktuellen Entwurf präsentieren und um euren Input bitten.
Was passt nicht, was passt gut. Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten oder Optimierungspotential.
Kurz zu uns:
Wir sind knappe 30 Jahre jung. Wohnen am Land und bauen unser Haus auch am Land.
Die Parametrierung möchten wir selbst übernehmen, also besser gesagt, ich werde das machen. 😅
Ich beschäftige mich schon seit langer Zeit mit EDV-Systemen, habe einige Erfahrungen im Bereich Elektrik und ein bisschen programmieren kann ich auch.
Sollte also schaffbar sein.
Nun zum Haus:
Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage in einer ländlichen Gegend.
Gebaut wird mit 50er Ziegel. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luftwärmepumpe und mittels Fußbodenheizung.
Im großen Wohnraum, welcher Wohnzimmer, Esszimmer und Küche umfasst, wird auch ein Heizkamin eingebaut.
Beim Dunstabzug werden wir einen Bora mit Umluft einsetzen.
Auf dem Dach werden süd-west- und süd-ost-seitig PV-Module installiert.🌞
Im Anhang findet ihr eine kleine Übersicht aus dem Bauplan.
Unsere Vorstellung von Smart-Home:
Der Plan ist die Beschattung, Licht ein/aus, die FBH und ein paar Steckdosen zu schalten.
Das Dimmen von Licht bzw. Farbeffekte möchte ich mit Philips hue umsetzen.
Alle Fenster bekommen einen Reed-Kontakt der bei gekippten oder geöffneten Fenster einen Wert ausgibt.
Mit dem Installateur ist geplant die Fußbodenheizung auf Normaltemperatur abzustimmen und über das KNX-System primär ein Überhitzen der Zimmer in der Heizsaison zu vermeiden. Daher fiel unsere Wahl der Antriebe auch auf NO. Für den Sommer-Betrieb ist geplant den Heizungsaktor zu deaktivieren, damit die Ventile auch im Sommer immer stromlos sind.
Beim Einzug möchten wir, dass alle "Grundfunktionen" einsatzbereit sind. Also Licht ein/aus, Beschattung, etc.
Dimmen und Farben ändern können wir in dieser Zeit dann auch per Smartphone.
Danach werde ich mir Zeit nehmen und einen Server installieren, um das Philips hue System mit der KNX zu koppeln.
Bzw. möchte ich dann auch Szenen und mehr Logiken einarbeiten. (z.B. Beschattung zum Belüften verstellen, wenn Fenster auf)
Für diese Anforderung tendiere ich dazu einen Raspberry Pi mit OpenHAB einzusetzen.
Falls einmal der Bedarf nach einem Multiroom-Audio-System besteht, möchte ich dieses über Sonos verwirklichen und dann ebenfalls mittels OpenHAB mit KNX verbinden.
Im 2.ten Anhang findet ihr Genaueres zu unserer Planung.
Ich hoffe, ich konnte das Meiste und Wichtigste zusammenfassen.
Wir sind schon gespannt auf eure Rückmeldungen!
Schöne Grüße
Joseph & Petra
Kommentar