Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfamilienhaus in Österreich mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfamilienhaus in Österreich mit KNX

    Hallo liebe KNX-Gemeinde! 🖐

    Meine Frau und ich starten im Frühjahr 2021 mit dem Bau unseres Einfamilienhauses.🏡
    Seit Planungsstart hatten wir auch den Wunsch in unserem Haus ein Smart-Home zu realisieren.
    Nach einiger Recherche sind wir zu dem Schluss gekommen KNX einzusetzen.

    Ich stöbere jetzt auch schon seit einiger Zeit hier im Forum mit und wollte euch nun meinen aktuellen Entwurf präsentieren und um euren Input bitten.
    Was passt nicht, was passt gut. Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten oder Optimierungspotential.

    Kurz zu uns:

    Wir sind knappe 30 Jahre jung. Wohnen am Land und bauen unser Haus auch am Land.
    Die Parametrierung möchten wir selbst übernehmen, also besser gesagt, ich werde das machen. 😅
    Ich beschäftige mich schon seit langer Zeit mit EDV-Systemen, habe einige Erfahrungen im Bereich Elektrik und ein bisschen programmieren kann ich auch.
    Sollte also schaffbar sein.

    Nun zum Haus:

    Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage in einer ländlichen Gegend.
    Gebaut wird mit 50er Ziegel. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luftwärmepumpe und mittels Fußbodenheizung.
    Im großen Wohnraum, welcher Wohnzimmer, Esszimmer und Küche umfasst, wird auch ein Heizkamin eingebaut.
    Beim Dunstabzug werden wir einen Bora mit Umluft einsetzen.
    Auf dem Dach werden süd-west- und süd-ost-seitig PV-Module installiert.🌞

    Im Anhang findet ihr eine kleine Übersicht aus dem Bauplan.

    Unsere Vorstellung von Smart-Home:

    Der Plan ist die Beschattung, Licht ein/aus, die FBH und ein paar Steckdosen zu schalten.
    Das Dimmen von Licht bzw. Farbeffekte möchte ich mit Philips hue umsetzen.
    Alle Fenster bekommen einen Reed-Kontakt der bei gekippten oder geöffneten Fenster einen Wert ausgibt.
    Mit dem Installateur ist geplant die Fußbodenheizung auf Normaltemperatur abzustimmen und über das KNX-System primär ein Überhitzen der Zimmer in der Heizsaison zu vermeiden. Daher fiel unsere Wahl der Antriebe auch auf NO. Für den Sommer-Betrieb ist geplant den Heizungsaktor zu deaktivieren, damit die Ventile auch im Sommer immer stromlos sind.

    Beim Einzug möchten wir, dass alle "Grundfunktionen" einsatzbereit sind. Also Licht ein/aus, Beschattung, etc.
    Dimmen und Farben ändern können wir in dieser Zeit dann auch per Smartphone.
    Danach werde ich mir Zeit nehmen und einen Server installieren, um das Philips hue System mit der KNX zu koppeln.
    Bzw. möchte ich dann auch Szenen und mehr Logiken einarbeiten. (z.B. Beschattung zum Belüften verstellen, wenn Fenster auf)
    Für diese Anforderung tendiere ich dazu einen Raspberry Pi mit OpenHAB einzusetzen.
    Falls einmal der Bedarf nach einem Multiroom-Audio-System besteht, möchte ich dieses über Sonos verwirklichen und dann ebenfalls mittels OpenHAB mit KNX verbinden.

    Im 2.ten Anhang findet ihr Genaueres zu unserer Planung.

    Ich hoffe, ich konnte das Meiste und Wichtigste zusammenfassen.
    Wir sind schon gespannt auf eure Rückmeldungen!

    Schöne Grüße
    Joseph & Petra
    Angehängte Dateien

    #2
    Falls es eine Bora mit rundem Abzug in der Mitte werden soll:
    Schau dir mal die Bora mit Abluft an.
    Ich habe das Rohr mit einem 90°-Winkel im Sockelbereich liegen und dort den Filter der klassischen Bora. Ich fand das besser als das System bei dem die Abluft zwischen die Möbel geblasen wird. Außerdem gibt es da unten noch eine extra Steckdose, falls doch mal ein Plasmafilter kommt.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      OpenHab 3 ist ja in den Startlöchern.
      Ich habe mir erst OH1 angeschaut, dann OH2 und dann den IO-Broker. Geworden ist es dann NodeRed.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
        Das Dimmen von Licht bzw. Farbeffekte möchte ich mit Philips hue umsetzen.
        Das würde ich nochmal überdenken. HUE hat meiner Meinung nach seine Berechtigung als Nachrüstlösung, wenn es nicht / nicht ohne großen Aufwand geht.
        Im Neubau hast du noch alle Möglichkeiten. Stichwort DALI / DMX / KNX LED Treiber.

        Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
        (z.B. Beschattung zum Belüften verstellen, wenn Fenster auf)
        Schonmal über eine KWL nachgedacht? Ist für mich eins der Smartesten features unseres neuen Hauses.


        Ich persönlich würde deutlich mehr Steckdosen u. LAN verbauen.

        Kein SAT?


        Gruß,

        Markus

        Kommentar


          #5
          ich würde auch am Ausgang des Hauses eine Schaltstelle für abwesend - anwesend und eine LED Anzeige für die wichtigsten Anzeigen wie Fenster offen oder gekippt oder Türen nach außen verriegelt usw. vorsehen.

          Kommentar


            #6
            Neben der KWL finde ich Lampen die per Soft AN/AUS schalten die beste Sache im Haus. Insofern ist hier jeder Lichtkanal dimmbar. Farben habe ich nur als Akzent einmal 4m im Wohnzimmer, 2,5m im Bad und 2m im Flur. Ansonsten auch nur einfarbig. wenn das technisch mit HCL und TW noch besser wird rüste ich da ggf mal um, sehe ich aber derzeit noch nicht als ausgereifte Sache.


            Die HF-Melder in den Bädern sind der richtige Ansatz, nur die sehr verwinkelten Grundrisse passen nicht zur Ausleuchtungsgeometrie der Melder. Sind alle angrenzenden Innenwände um die Bäder so 12-er KS-Wände oder teilweise Trockenbau? Bei letzterem könnte es da auch Licht im jeweiligen Bad gegen wenn da wer im Nebenraum rum läuft.

            Die Tür ins Wohnzimmer als Innenwandlaufende Tür machen, wenn die als Flügeltür offen steht steht die immer störend im Raum und Doppelflügel macht auch niemand auf wie in so einem Schlösschen wenn der Hausherr vom Butler die Türen geöffnet bekommt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von MadOne Beitrag anzeigen

              Das würde ich nochmal überdenken. HUE hat meiner Meinung nach seine Berechtigung als Nachrüstlösung, wenn es nicht / nicht ohne großen Aufwand geht.
              Im Neubau hast du noch alle Möglichkeiten. Stichwort DALI / DMX / KNX LED Treiber.




              Gruß,

              Markus
              Ich würde HUE auch niemals im Entferntesten in einen Neubau einplanen! Blöde Ankopplung uns sauteuer! Was versprichst du dir da für Vorteile?
              Dali und KNX Treiber gibt es genug! Um das Geld kannst du auch alles auf Dali setzen

              ERR ist sowieso bei einen EFH fehl am Platz! Wenn muss der Installateur die Anlage perfekt auslegen und dann ist überall die richtige Temperatur!
              1-2 Räume abwürgen ok aber manche Wärmepumpen mögen mehr nicht(Hochdruckstörung)!
              Bau dir lieber eine BKA noch ein! Kostet einen Nepp(Selberbau) und bringt die VL-Temperatur runter und im Sommer tolles Klima!

              Kommentar


                #8
                Bka?

                Kommentar


                  #9
                  Schau dir als Server/Logikmaschine mal Symcon an.
                  Baut ihr mit KWL?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MadOne Beitrag anzeigen
                    Bka?
                    Betonkernaktivierung! Heizungs-/ Kühlschläuche in den Betondecken legen...
                    Da ist viel Optimierungspotential drinnen! Sowie Wandheizungen im Bad!
                    Da lernst du im Energiesparhausforum viel davon!
                    Meine KNV/ NIBE WP mit Ringgrabenkollektoranbindung(RGK) brauchst wenig Energie und kühlt im Sommer fast gratis(nur die 20W Pumpenleistung läuft). DAzu brauchst du nur ein bisschen Platz im Garten.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Leute, danke für den regen Input!

                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Falls es eine Bora mit rundem Abzug in der Mitte werden soll:
                      Schau dir mal die Bora mit Abluft an.
                      Ich habe das Rohr mit einem 90°-Winkel im Sockelbereich liegen und dort den Filter der klassischen Bora. Ich fand das besser als das System bei dem die Abluft zwischen die Möbel geblasen wird. Außerdem gibt es da unten noch eine extra Steckdose, falls doch mal ein Plasmafilter kommt.
                      Danke für den Hinweis! Ich werde das beim Küchenbauer mal ansprechen.

                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      ich würde auch am Ausgang des Hauses eine Schaltstelle für abwesend - anwesend und eine LED Anzeige für die wichtigsten Anzeigen wie Fenster offen oder gekippt oder Türen nach außen verriegelt usw. vorsehen.
                      Im Eingangsbereich hatte ich auch einen Taster geplant um z.B. eine kommen/gehen Funktion zu steuern.
                      MDT-Taster Eingang.JPG
                      Kann ich ev. den MDT Glastaster so einstellen dass, wenn ein Fenster geöffnet ist, eine LED in rot leuchtet?
                      Bzw. kannst du ein anderes Gerät empfehlen das mir einen solchen Status ausgibt und gleichzeitig auch als Taster verwendet werden kann?
                      Oder sollte ich eher auf 2 Geräte setzen?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Neben der KWL finde ich Lampen die per Soft AN/AUS schalten die beste Sache im Haus. Insofern ist hier jeder Lichtkanal dimmbar. Farben habe ich nur als Akzent einmal 4m im Wohnzimmer, 2,5m im Bad und 2m im Flur. Ansonsten auch nur einfarbig. wenn das technisch mit HCL und TW noch besser wird rüste ich da ggf mal um, sehe ich aber derzeit noch nicht als ausgereifte Sache.


                      Die HF-Melder in den Bädern sind der richtige Ansatz, nur die sehr verwinkelten Grundrisse passen nicht zur Ausleuchtungsgeometrie der Melder. Sind alle angrenzenden Innenwände um die Bäder so 12-er KS-Wände oder teilweise Trockenbau? Bei letzterem könnte es da auch Licht im jeweiligen Bad gegen wenn da wer im Nebenraum rum läuft.

                      Die Tür ins Wohnzimmer als Innenwandlaufende Tür machen, wenn die als Flügeltür offen steht steht die immer störend im Raum und Doppelflügel macht auch niemand auf wie in so einem Schlösschen wenn der Hausherr vom Butler die Türen geöffnet bekommt.
                      Mit dem Gedanken einer KWL haben wir kurz gespielt, aber wir können uns damit einfach nicht anfreunden.

                      Den Ansatz mit dem Soft AN/AUS finde ich gut, die Idee gefällt mir.
                      In ein paar Räumen könnte ich mir das gut vorstellen.
                      z.B. für die Grundbeleuchtung im Wohnbereich oder auch im großen Bad.

                      Kannst du das mit den HF-Meldern vl. etwas präzisieren? Ich dachte eig. das aufgrund der verwinkelten Grundrisse und wegen der Glasduschwand im BAD EG der HF-Melder gut funktionieren sollte. Genaue Informationen wie sich das HF-Signal ausbreitet habe ich leider nicht gefunden.
                      Die Wände werden aus Ziegel hergestellt. Sollte also kein Problem sein, hoffentlich. 😅

                      Bei der Tür für den Wohnbereich ist eine normale Holztür geplant. Für den restlichen Bereich wird eine fixe Glasplatte eingesetzt.
                      Vorschlag Portal.JPG

                      Da bei uns eig. immer aller Türen geschlossen sind, habe ich keine Bedenken.
                      Bzw. befindet sich dort auch der Kamin, somit würde die Türe im geöffneten Zustand auch nicht direkt in den Raum "ragen".

                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                      Ich würde HUE auch niemals im Entferntesten in einen Neubau einplanen! Blöde Ankopplung uns sauteuer! Was versprichst du dir da für Vorteile?
                      Dali und KNX Treiber gibt es genug! Um das Geld kannst du auch alles auf Dali setzen

                      ERR ist sowieso bei einen EFH fehl am Platz! Wenn muss der Installateur die Anlage perfekt auslegen und dann ist überall die richtige Temperatur!
                      1-2 Räume abwürgen ok aber manche Wärmepumpen mögen mehr nicht(Hochdruckstörung)!
                      Bau dir lieber eine BKA noch ein! Kostet einen Nepp(Selberbau) und bringt die VL-Temperatur runter und im Sommer tolles Klima!
                      Daher bei der ERR auch der Ansatz mit stromlos offen, und falls es dann in einzelnen Räumen im Winter doch mal zu warm werden sollte, wird einfach in diesen das Ventil geschlossen. Geschlossenes Ventil sollte daher eher die Ausnahme anstatt der Regel sein.
                      Der Installateur meinte das würde so gut funktionieren, da die LWP sich nach dem Wärmebedarf in den Räumen selbst regeln kann.
                      Zudem arbeitet die LWP modulierend, um nicht unnötig viel Energie zu verbrauchen.

                      Was meinst du mit BKA? Noch Rohre für heizen und kühlen in der Decke?
                      Zusätzliches kühlen wollten wir eher vermeiden. Unser Ansatz ist mehr auf eine gute Beschattung zu achten, damit sich die Räume nicht zu sehr aufheizen können.
                      Daher haben wir vor dem Wohnbereich zum Teil eine Überdachung, ein längeres Vordach beim Haus für die Fenster im OG und Raffstore und Rollläden welche sehr gut abdunkeln.

                      Zitat von MadOne Beitrag anzeigen

                      Das würde ich nochmal überdenken. HUE hat meiner Meinung nach seine Berechtigung als Nachrüstlösung, wenn es nicht / nicht ohne großen Aufwand geht.
                      Im Neubau hast du noch alle Möglichkeiten. Stichwort DALI / DMX / KNX LED Treiber.


                      Schonmal über eine KWL nachgedacht? Ist für mich eins der Smartesten features unseres neuen Hauses.


                      Ich persönlich würde deutlich mehr Steckdosen u. LAN verbauen.

                      Kein SAT?


                      Gruß,

                      Markus
                      Wo würdest du noch LAN und Steckdosen verbauen? Mir ist nichts mehr eingefallen wo ich noch Anschlüsse brauchen könnte.

                      SAT haben wir vorab mal komplett rausgelassen.
                      In jeden Raum und zur Wohnwand möchte ich aber ein Leerrohr verlegen, falls es doch mal kommen soll.
                      Wir fernsehen eigentlich gar nicht "normal". Bei uns werden entweder Serien oder Filme angesehen (Per Stream oder Blu-ray), oder wir/ich spielen Videospiele.
                      Wir haben seit 7 Jahren keine Sat-Anlage mehr in Betrieb.
                      Und falls wir tatsächlich wieder "fernsehen" wollen spekuliere ich eher darüber das IP-TV Angebot meines Providers zu nutzen.


                      Nun zum letzten Punkt. Philips hue.

                      Unser Ansatz war eigentlich nur im Wohnraum, Badezimmer OG und Schlafzimmer mit Licht "Effekten" zu arbeiten.
                      Daher wäre auch die Anzahl der Dimmbaren bzw. färbigen Lichter eher gering.

                      Kurz zusammengefasst was wir uns für die 3 Räume vorgestellt haben.

                      Wohnraum:

                      Als "Grundbeleuchtung" die 4 Deckeneinbau-Lampen. (ev. als Soft AN/AUS, danke @gbglace für die Idee)
                      Für's kochen ein Lampe zentral über der Insel.
                      Wenn man am Esstisch sitzt eine Lampe zentral über dem Tisch. Diese wäre dann dimmbar.
                      Dann noch eine Deckenlampe im Wohnbereich für die Grundbeleuchtung.
                      Zum Fernsehen und zocken möchten wir dann im Wohnbereich nur das Ambilight des Fernsehers nutzen.
                      Im Ess- und Kochbereich soll dann nur das LED-Band der Küchenzeile bzw. das auf dem Raumteiler leuchten.
                      Damit man sich in der Küche was zum knabbern oder trinken holen kann ohne zusätzliches Licht einschalten zu müssen.

                      In Kombination mit der "Philips Hue Play HDMI Sync Box" könnte man dann auch das LED-Band über den Raumteiler in das Ambilight einbinden.

                      Bad OG:

                      Die einzigen "Effekt" Lichter in diesen Raum wären die 3 Spots über der Badewanne.
                      Um beim baden für Lichtstimmung zu sorgen.
                      Den Rest der Stimmung wird meine Frau mit Kerzen lösen. 😄
                      Aber auch hier könnte ich mir für die Grundbeleuchtung Soft AN/AUS sehr gut vorstellen.

                      Schlafzimmer:​

                      Hinter dem Bett und unter dem Bett möchte ich RGBW LED-Bänder einsetzen.
                      Nur mit diesen soll ein Stimmungslicht erzeugt werden.
                      Die Deckenlampen sind nur für die Grundbeleuchtung.

                      Also würden nicht sehr viele Effektlichter zusammen kommen.
                      Dali oder DMX würde sich deshalb nicht rentieren.
                      Und besonders die Kombination von Ambilight mit anderen Systemen wird eher schwierig.
                      Daher bin ich auf Philips hue gekommen.

                      Schöne Grüße
                      Joseph




                      Kommentar


                        #12
                        Dali oder DMX würde sich deshalb nicht rentieren.
                        ich glaube du kennst dich nicht aus ... Hier gehts um keine Effekte, sondern um effektive Ansteuerung, die leicht ist!
                        Lichtbänder legt man mit engen Pitch Abstand aus und haben deswegen zu viel Helligkeit und das ist nicht angenehm!
                        Drum macht man sie dimmbar, und das am leichtesten per Dali oder KNX. Und HUE ist nicht leicht, nicht billig und nicht gut, da keine Auswahl....
                        Und Spots im Bad, die dimmbar sind, sind toll!
                        Genau so am Gang, wenn man in der Nacht wenig Helligkeit hat und am Tag viel!
                        Das ist alles per Dali perfekt möglich! Und alles Dalis haben Soft Start Stop.

                        Was meinst du mit BKA? Noch Rohre für heizen und kühlen in der Decke?
                        Zusätzliches kühlen wollten wir eher vermeiden. Unser Ansatz ist mehr auf eine gute Beschattung zu achten, damit sich die Räume nicht zu sehr aufheizen können.
                        Hier gehts nicht drum, dass du eine Gefriertruhe baust, sondern ein gut auslegtes perfekt beheizt und gekühltes Haus! Aber anscheinend weisst du so einiges sehr gut.
                        Eine gute Beschattung bringt trotzdem deine Temperatur von deiner Fensterlüftung nicht herunter! Sie schützt nur vor Aufheizung durch Sonnenschein.
                        Ein Bauherr, der heutzutage auf die Mögliche Kühlung der Wärmepumpe verzichtet, ist schlecht informiert!
                        Die Betonkernaktivierung ist eine Zugfreie angenehme Kühlung! Die Kälte fallt von der Decke herab! Wenn man nur mit einer FBH kühlt, dann schafft man je nach Bodenbelag nicht viel, ausser kalte Füsse!

                        Naja ich glaub ich klink mich da aus, wenn du da in deinen Prinzipien festgefahren bist

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                          ann ich ev. den MDT Glastaster so einstellen dass, wenn ein Fenster geöffnet ist, eine LED in rot leuchtet?
                          Kann man, ich habe aber die Glas-LED-Anzeige in Augenhöhe montiert. Da kann man dann 12 LEDs ansteueren.

                          Das HUE-System würde ich nicht kategorisch ausschließen. Kommt immer auch darauf an, welchen Anspruch man an Licht hat.
                          Ich habe GU10 in den Decken. Im Wohnzimmer von HUE, gedimmt über KNX-Taster. In der Stehlampe ebenfalls.
                          Für uns reicht das locker, ich brauche da keine Hightperformance-Beleuchtung. Im Kinderzimmer ist auch alles per HUE beleuchtet.

                          An zwei, drei Ecken an den entwerder BM über KNX schwierig gewesenwäre, oder schlicht vergessen wurden, habe ich das durch die BM von HUE gelöst.
                          Die schalten allerdings Lampen per KNX.

                          Die Stehlampe im Wohnzimmer wird auch zur Benachrichtigung genutzt. Wenn entsprechende Ereignisse eintregen und dem PM im Wohnzimmer Personen erkennt, blinkt die Stehlampe in verschriedenen Farben.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                            ich glaube du kennst dich nicht aus ... Hier gehts um keine Effekte, sondern um effektive Ansteuerung, die leicht ist!
                            Lichtbänder legt man mit engen Pitch Abstand aus und haben deswegen zu viel Helligkeit und das ist nicht angenehm!
                            Drum macht man sie dimmbar, und das am leichtesten per Dali oder KNX. Und HUE ist nicht leicht, nicht billig und nicht gut, da keine Auswahl....
                            Und Spots im Bad, die dimmbar sind, sind toll!
                            Genau so am Gang, wenn man in der Nacht wenig Helligkeit hat und am Tag viel!
                            Das ist alles per Dali perfekt möglich! Und alles Dalis haben Soft Start Stop.



                            Hier gehts nicht drum, dass du eine Gefriertruhe baust, sondern ein gut auslegtes perfekt beheizt und gekühltes Haus! Aber anscheinend weisst du so einiges sehr gut.
                            Eine gute Beschattung bringt trotzdem deine Temperatur von deiner Fensterlüftung nicht herunter! Sie schützt nur vor Aufheizung durch Sonnenschein.
                            Ein Bauherr, der heutzutage auf die Mögliche Kühlung der Wärmepumpe verzichtet, ist schlecht informiert!
                            Die Betonkernaktivierung ist eine Zugfreie angenehme Kühlung! Die Kälte fallt von der Decke herab! Wenn man nur mit einer FBH kühlt, dann schafft man je nach Bodenbelag nicht viel, ausser kalte Füsse!

                            Naja ich glaub ich klink mich da aus, wenn du da in deinen Prinzipien festgefahren bist
                            Festgefahren würde ich nicht sagen. 😅 Wollte nur erklären wie ich zu der Auswahl gekommen bin.

                            Dali kommt mir für den Umfang denn wir umsetzen möchte etwas zu "mächtig" vor.
                            Ich habe auch schon darüber nachgedacht die, wie sich sie nenne, "Effektlichter" direkt mit KNX zu lösen.
                            Aber beim zusammenrechnen war die hue Lösung günstiger als die KNX Lösung.

                            4x RGBWW LED Spot + 3x RGB Stripe + KNX LED Controller = ~600€
                            hue Starterpaket mit 3 Spotleuchten + extra Spotleuchte + 3x LED-Stripe Set = ~450€

                            Für die Lichter mit Soft AN/AUS, könnte ich mir vorstellen einen Dimmaktor einzusetzen.
                            Mit einem 4-fach Aktor könnte ich Soft AN/AUS für Wohnbereich und Badezimmer umsetzten und auch die dimmbaren Lichter über dem Esstisch anbinden.

                            Die Anbindung von hue an KNX ist sicher komplexer.
                            Aber, glaube ich, eher möglich, als das Anbinden von Ambilight an KNX.

                            Bezüglich kühlen und heizen. Da ich mich in diesem Bereich nicht so gut auskenne, folge ich stark der Ansicht meines Installateurs.
                            Und da wir in den letzten Jahren auch ohne separate Kühlung keine Probleme hatten, glauben wir, dass wir auch weiterhin keine benötigen werden.

                            Könnte aber auch daran liegen das wir an sonnigen Tagen meist nicht zu Hause sind.

                            Schöne Grüße
                            Joseph

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Kann man, ich habe aber die Glas-LED-Anzeige in Augenhöhe montiert. Da kann man dann 12 LEDs ansteueren.

                              Das HUE-System würde ich nicht kategorisch ausschließen. Kommt immer auch darauf an, welchen Anspruch man an Licht hat.
                              Ich habe GU10 in den Decken. Im Wohnzimmer von HUE, gedimmt über KNX-Taster. In der Stehlampe ebenfalls.
                              Für uns reicht das locker, ich brauche da keine Hightperformance-Beleuchtung. Im Kinderzimmer ist auch alles per HUE beleuchtet.

                              An zwei, drei Ecken an den entwerder BM über KNX schwierig gewesenwäre, oder schlicht vergessen wurden, habe ich das durch die BM von HUE gelöst.
                              Die schalten allerdings Lampen per KNX.

                              Die Stehlampe im Wohnzimmer wird auch zur Benachrichtigung genutzt. Wenn entsprechende Ereignisse eintregen und dem PM im Wohnzimmer Personen erkennt, blinkt die Stehlampe in verschriedenen Farben.
                              Auf die MDT LED Anzeige habe ich auch schon mal kurz gedacht.
                              Kann ich bei dieser auch mit Datum arbeiten?
                              Ich stelle mir da z.B. vor dass eine LED leuchtet wenn ich die Biotonne zur Abholung raustellen muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X