Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Wetterstation für Reihenhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Wetterstation für Reihenhaus

    Hallo,

    so langsam werden die KXN Komponenten von mir final festgelegt. Unschlüssig bin ich noch bei der Wetterstation.

    Folgende Gegebenheiten:

    - Haus mit 3 offenen Fassaden (4. ist natürlich das nä. Reihenhaus)
    - Flachdach nicht begehbar
    - 2 x 25er Leerrohre zur UV sind vorgesehen (Bus und Spannungsversorgung)
    - Die hintere Hausseite zeigt mit etwas Abstand auf einen Hang vom Berg wo evtl. mal etwas mehr Wind kommt, dort wird eine Terassenüberdachung mit Stofffaltdach und an 2 Seiten ZIP Markisen elektrisch sein, was bis ca. 120km/h Wind aushält und eine gewisse Schneelast.
    - linke Hausseite hat eigentlich nur ein kleines Korridorfenster mit Jalousie, Frontseite (Hauseingang ist aber hinten) hat im EG und OF je 3 grosse Fensterfronten mit Jalousien


    - Es gibt ja nun WS mit 8 Fasseden usw. obwohl ich nicht ganz verstehe wie man mehr als 4 haben kann? oder es ist das Pentagon vl. Unser Reihenhaus sollte ja also mit 3 Fassaden auskommen, oder?

    - Wie sollte der Elektriker die WS am besten befestigen auf dem Dach, ich lasse dass direkt mitmachen, weil eben das Dach nicht so einfach begehbar ist?

    - Welche WS könnt Ihr empfehlen um die Jalousien passend zu steuern (insgesamt 12 Jalousien) und zusätzlich die Terassenüberdachung mit Faltdach und an mind. 2 Seiten ZIP Markisen? Sollten jeweils alle bei zuviel Wind einfahren.

    Ich hätte gern alles in einem, also Regensensor usw. nicht separat wie bei MDT.


    Habe bisher die Jung WS2225U und Elsner Suntracer SL Light im Blick, frage mich wo der Unterschied zwischen Light und nicht Light ist ausser Luftdruck und ein paar Hundert KO mehr?



    Danke im voraus für Eure Hilfe.

    #2
    Wetterstation auf dem Dach kann man mit plattenbeschwerten Mastständer montieren - kein grosser Akt.

    Dein Dach kann man begehen - zu Wartung u. Reperatur; es ist nur nicht angedacht regulär genutzt zu werden z.B. als Dachterasse o.ä.

    Regensensoren können gerne mal verschmutzen (mit Fehlauslösungen) u. man sollte sie regelmässig reinigen - es hat also durchaus auch mal Vorteile, wenn man dazu nicht auf das Dach muss.

    Kommt noch eine Logikengine ins Projekt?
    Dann braucht die WS keine grossen Funktionen, ausser Werte zur Verfügung zu stellen - den Rest kann man dann noch in der Logik erschlagen.

    Bezüglich der Hangwinde könnte es sich als nützlich erweisen, einen Windfühler in der Nähe der Markise zu platzieren (da wäre ein Regensensor auch gut aufgehoben) - da müsstest Du dich mal erkundigen, mal beobachten - aber ich würd zuminest mal an eine Vorrüstung/Reservehaltung denken.

    Gute Erfahrungen mit WS haben wir z.B. im Projektgeschäft mit Merten, ABB u. Theben gemacht, im Privatbereich war MDT allerdings keine schlecht Wahl.
    Wetterstationen von Siemens waren mal für merkwürde Überraschungen gut - Vogel"verbiß" (kein Witz!) - der rote Abschreckring scheint allerdings zu funktionieren.

    Es gibt Architekturen die es erfordern, eine Fassade nicht als solche zu behandeln - es ergibt sich der Bedarf nach mehr "Fassaden".
    Man kann mit derartigen WS natürlich auch Gebäudekomplexe "erschlagen", z.B. 2 Gebäude, die zueinander nicht in Flucht/Ausrichtung stehen usw.
    Ich denke aber nicht, dass sowas für dein Vorhaben eine Rolle spielt.

    Zuletzt geändert von GLT; 19.12.2020, 12:56.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Also es ist auch möglich die Überdachung mit Windwächter zu bestellen, kostet auch nicht extrem mehr, nur wenn es doppelt wäre und die WS reichen würde dann spar ich das. Wenn es trotzdem sinnvoll wäre wird es halt mitbewerbt.

      Logikengine meinst bspw. Basalte S4 Server und Basalte Home? Oder noch etwas separat? Bzw. was auch die MDT Jal Aktoren sonst mitbringen?


      Theben Meteodata hatte ich auch schon im Visier.

      Kommentar


        #4
        Die mitbestellbaren Windwächter würd ich z.B. lassen - propritär u. im Austausch/Reparatur teuer!
        Du wirfst ein Kabel mit raus, fertig - falls Du später feststellst, dass es doch sinniger wäre, nochmal einen Windwächter dort zu haben, nimmst eine MDT-WS - ist unterm Strich günstiger.

        Basalte, Gira HS, EIBPC, Edomi,..... - alles, was die freie Wahl in Logikgestaltung lässt.
        Aktorintegrierte Logik ist nützlich, aber dafür nicht wirklich die 1.Wahl.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          danke für die Infos, Basalte ist wie gesagt bereits fest eingeplant, mit S4 Core Server und 2 x M4 Asano Verstärkern, Home ist ja dabei beim S4.

          Kommentar


            #6
            Zitat von memberx Beitrag anzeigen
            Habe bisher die Jung WS2225U und Elsner Suntracer SL Light im Blick, frage mich wo der Unterschied zwischen Light und nicht Light ist ausser Luftdruck und ein paar Hundert KO mehr?
            Diese beiden Geräte haben doch einen komplett unterschiedlichen Fokus.

            Jung 2225 WS U KNX WS Universal:
            Dieses Gerät einen teuren Globalstrahlungs-Sensor (Pyranometer) integriert, der eigentlich eher als Referenz für PV-Anlagen benötigt wird.
            Einzeln gibt es so etwas z.B. hier: Elsner 70157 PY.

            Elsner Suntracer hat wiederum extrem viel Logik inkl GPS.
            Nachdem ich nicht vorhabe, die Kontinentaldrift zu protokollieren, sehe ich für GPS eigentlich keine dringende Verwendung.
            Wenn es nur darum geht, eine Astro-ZSU zu haben - das kann doch auch jede Logik-Engine oder auch z.B. die MDT-Aktoren.

            Ich stelle mir aber noch eine weitere Frage.
            Eine WS hat keine große Lebensdauer und muss daher häufiger getauscht werden.
            MDT baut 2 getrennte Geräte für Temp, Wind, Helligkeit und ein zweites für Regen.
            Es muss dann nur jenes getauscht werden, das defekt ist, das andere bleibt weiter in Verwendung.
            Unter diesem Gesichtspunkt sind die all-in-one klar im Nachteil.

            Walter

            Kommentar


              #7
              PV ist voraussichtlich irgendwann später geplant, mit war bisher nicht bewusst, dass die WS dafür gebraucht werden kann/soll?

              Kommentar


                #8
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Eine WS hat keine große Lebensdauer und muss daher häufiger getauscht werden.
                Wie oft denn so im Schnitt? 1mal im Jahr, alle 2 Jahre,...?
                Klar, das Ding ist Wind u. Wetter ausgesetzt, aber deshalb gleich einen häufigen Tausch zu sehen, halte ich etwas übertrieben.

                Ich habe in all den Jahren sehr selten eine Wetterstation austauschen müssen - Hagelschaden oder mech. Beschädigung durch Bauarbeiten mal ausgenommen (da können die Geräte nichts dafür). Und die seltenen WSen, waren davor schon Jahre auf'm Dach.

                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Es muss dann nur jenes getauscht werden, das defekt ist, das andere bleibt weiter in Verwendung.
                Unter diesem Gesichtspunkt sind die all-in-one klar im Nachteil.
                Dann darfst auch keine MDT nehmen u. musst jeden Sensor separiert montieren, also 3 Lichtfühler, ein Windrad,...


                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die Wetterstation 10 Jahre überlebt und der Schaltaktor in der Verteilung 30 Jahre, ist das eher die Regel, als die Ausnahme und infolgedessen darf man schon von einer Komponente sprechen, die häufiger (als andere) ausfällt und getauscht werden muss.

                  Die Globalstrahlung kann man in Kombination mit PV zur Optimierung des Eigenverbrauch nutzen, wobei man dann meiner Ansicht nach auch eine sinnvolle Prognose benötigt, wie vom Theben 139... In der Praxis habe ich das aber noch nicht umgesetzt, daher für mich bisher graue Theorie.

                  Die Logik engine des Basalte server ist für so manches brauchbar, es gibt aber im Gegensatz zum Gira HS quasi keine fertigen Bausteine, so dass man Zeit einplanen sollte, wenn man eine Beschattungsautomatik von Null erstellen will - wenn man es bezahlen muss, ist das gegenüber einer intelligenten Wetterstation sicher nicht wirtschaftlicher...

                  Wenn du kritisch bei der Windmessung bist, ist die Hightech Sensorik in der elsner Suntracer KNX Pro das richtige für dich, ansonsten reicht nach deiner Beschreibung günstig platziert eine Elsner Suntracer KNX-GPS (3093) aus, die es als Hager TG053A für runde 200€ weniger zu erwerben gibt. Sieht halt nur hässlich aus das Ding (finde ich), funktioniert aber sehr gut.

                  Die von dir angepeilt Elsner SL Light kann von Haus keine Lamellen oder Schattenkante nachführen - wenn du das nicht in der Server Logik nachbauen willst und die Optik auf dem Dach egal ist, würde ich klar zur Hager tendieren.

                  P. S. Für deine Konfiguration wirst du vermutlich vier oder fünf Fassade benötigen - Fassaden sind in diesem Fall Gruppen von Verschattungen mit unterschiedlicher Parametrierung der Automatik.
                  Zuletzt geändert von TobiHH; 19.12.2020, 22:34.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen

                    Die Globalstrahlung kann man in Kombination mit PV zur Optimierung des Eigenverbrauch nutzen, ...
                    Den Eigenverbrauch kannst du doch auch einfach mit den IST-Werten des WR optimieren.

                    Die Referenzmessung zeigt dir, ob deine Anlage noch im Optimum läuft. Wenn nicht, dann ist vermutlich eins der Module defekt.

                    Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Den Eigenverbrauch kannst du doch auch einfach mit den IST-Werten des WR optimieren.
                      Das geht aber nur, wenn man mit Zeitgliedern oder aussetzen eines Verbrauchers arbeiten kann oder will - intelligentes aufschieben benötigt eine Prognose Und die Erfassung des Istwert. Nur so meine Gedanken zu dem Thema...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X