Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatur regeln über KNX, aber ohne KNX Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperatur regeln über KNX, aber ohne KNX Aktor

    Hallo zusammen,

    ich bin KNX Einsteiger und habe vor kurzem ein Haus erworben in deinem eine relativ umfangreiche B&J KNX Anlage verbaut ist - diverse Dimmaktoren, Jalousieaktoren (u.a. für Raffstores), Wetterstation, Comfort Panel, etc

    Leider hat der Bauherr damals aber nicht auf KNX bei der Regelung der Fußbodenheizung gesetzt, sondern pro Raum ein einfaches Raumthermostat mit Ist-Wert Anzeige verbaut (https://www.busch-jaeger.de/produkt/...t-wert-anzeige - so wie das nur ohne Tag/Nachtabsenkung). Ich habe daher auch für sämtliche Kreise der 4 Etagen klassische 230V Stellmotoren. Nun meine Frage: Gibt es irgendwo KNX fähige Raumthermostate, die aber weiterhin die 230V Stellmotoren und bestehenden Verkabelungen nutzen? In der Nähe der Raumthermostate ist fast überall KNX Leitung verlegt, da dort auch direkt Schalter verbaut wurden, bei den Stellmotoren aber nicht. Ich möchte daher vermeiden, dass ich extra Aktoren und/oder neue Stellmotoren verbauen muss.

    Ich hätte gehofft, dass es eine Lösung gibt die mir dann über KNX auch Temperaturwerte pro Raum ausgibt, ich diese einstellen kann, etc.

    Für Lösungsvorschläge wäre ich dankbar!

    Kristian

    #2
    Naja wenn Du keine grüne Leitung in den HKV bekommst wird es schwierig. Es gibt genügend Lösungen per KNX die Raumtemperatur zu erfassen und zentral oder dezentral Stellwerte für die Ventile zu errechnen. Aber mit UP-Aktoren-Schaltaktoren schaltet man nicht diese Ventile. da kommen zu viele Schaltspeile bei raus und das würden die Aktoren nicht mögen und hören willst Du das auch nicht das es in den räumen immer aus der Wand klickert wenn die umschalten.

    Wie alt ist das haus und nach welchem Standard ist das gebaut worden? ich würde das ganze erstmal danach überprüfen ob die Anlage einen vernünftigen HA hat und den ggf nachholen. Ist das Haus halbwegs modern und gut gebaut nicht nur in der Elektrik sondern auch in der thermischen Hülle, würde ich dann eher mit dem Gedanken spielen, das Ding eher zu deaktivieren oder nach HA einfach ungenutzt an der Wand hängen zu lassen. Das dringende Bedürfnis ständig an der Raumtemperatur spielen zu wollen haben nur Bewohner eines thermisch minderwertigen Altbaus.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Das Haus ist noch relativ neu (5 Jahre) und nach KfW 70 Standard gebaut, gut isoliert und mit einer ordentlich dimensionierten Viessmann Heizungsanlage ausgestattet.

      Ich hatte auf eine Lösung gehofft, die quasi die aktuellen Thermostatfunktionen nutzt (anhand der Regler wie an einem klassischen Ventil stellt man die Raumtemperatur ein) und dann aber über den Bus zusätzlich die Temperatur übertragt und ggf. der Sollwert eingestellt werden kann.

      Dann bleibt es ggf. so und einen Ferienbetrieb kann man auch zentral über die Heizungssteuerung einstellen

      Kommentar


        #4
        Für diese Zwecke gäbe es auch elektronische UP Relais wie den Jung 2501 HZ UP. Teilweise auch mit Temperaturfühler (bzw. Eingang für Einen). Ansonsten gibt es natürlich auch "nur" knx Temperatur-/Feuchte Sensoren. Aber auch integriert in Taster oder als Raumtemperaturbediengerät (ähnlich wie das aktuell verbaute von Busch Jäger).

        Kommentar


          #5
          Die Ansteuerung des Stellantrieb kann man unter putz in der Dose schon realisieren, z. B. mit Theben HU 1 KNX und sich dann aussuchen, wo gemessen und geregelt wird. Ggf. Ist aber die Nachrüstung von Busleitung in die HKV und dortiger Aktoren nicht teurer als die doch recht kostenintensive dezentrale Lösung...

          Das muss sich mal jemand mit dir vor Ort anschauen, was vorhanden und möglich ist.

          Du bist im Besitz der KNX Projektdatei?

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für eure Antworten. Die KNX Projektdatei habe ich und einige Ausgänge auf Aktoren theoretisch auch noch frei. Ich wollte aber eigentlich nicht einen mittleren dreistelligen Betrag pro Heizkreis (es sind ca. 15 im Haus) ausgeben.

            Kommentar


              #7
              Mittlerer dreistelliger Betrag? 120€ für den Theben Aktor zzgl. einem Einbaurahmen für einen Temperatursensor (Google Suche nach Raumtemperaturfühlergehäuse) und einen Temperatursensor passend zum UP Aktor den 9070496 für ca. 9€. In Summe ca. 135€.

              Kommentar


                #8
                Zitat von KrisMH Beitrag anzeigen
                einige Ausgänge auf Aktoren theoretisch auch noch frei.
                Normale Schaltaktoren sind dafür nicht zu gebrauchen, es sei denn du magst die regelmäßig austauschen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Normale Schaltaktoren sind dafür nicht zu gebrauchen, es sei denn du magst die regelmäßig austauschen.
                  So pauschal kann man das nicht sagen. Ich habe mehrere Heizungssteuerungen (Wago SPS) mit normalen Relais realisiert. Zykluszeit für eine Fußbodenheizung ausreichend aber nicht auf 10 Minuten, sondern deutlichst größer (genau weiß ich das nicht mehr - wird aber ganz gut durch die Wago Heizungsbausteine gelöst).
                  Läuft jetzt seit über 10 Jahren ohne Probleme.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X