Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ 6131/20 PM mit MDT AKD-0424R.02 - Aktion: wenn es hell wird, Licht aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ 6131/20 PM mit MDT AKD-0424R.02 - Aktion: wenn es hell wird, Licht aus

    Moin zusammen,

    ich nutze den BJ PM 6131/20 in Kombination mit dem LED Controller von MDT (AKD-0424R.02).
    Folgendes Problem habe ich damit: Wenn ich den Raum verdunkele mit Rollladen, dann geht das Licht sofort bei Erkennung an. Soweit so gut. Wenn ich jetzt aber die Rollladen hochfahre und es hell genug draußen ist, geht das Licht nicht wieder aus. Ich finde dazu nichts in den Einstellungen bzw. weiß ich nicht wirklich wo ich da was umstellen muss.

    Jemand eine Idee für mich?

    Danke und Gruß!

    #2
    Das kann an unterschiedlichen Ursachen hängen, hauptsächlich Fehlparametrierung:
    1. Helligkeitsschwelle intern & Hysterese
    2. Parameter Ausgangsobjekt sendet beim Ein-/Ausschalten
    3. Betriebsart Automatik
    4. Nachlaufzeit noch aktiv
    5. Wert für Ausschalten Ausgang 1
    Viele Details zu den einzelnen Punkten liefert das Technisches Handbuch

    Kommentar


      #3
      Ich würde das nicht als Fehlparametrierung sehen. Das Problem ist (und irgendwo im BJ-Handbuch ist das auch beschrieben), dass durch das Einschalten des Lichtes ja gar nicht mehr bekannt ist, wann es durch die Umgebung schon hell genug ist oder ob der Helligkeitsanstieg im Raum nicht eben nur durch das angeschaltete Licht kommt. Wenn man also keine Disco erzeugen will ist das ein gewisses Problem. Man müsste also zumindest die Helligkeitsschwelle fürs automatische Abschalten sehr hoch setzen, so dass diese Schwelle nie durch die Beleuchtung erreicht werden kann. Der BJ kann das nicht direkt, er hat aber eine Notlösung, die ich selber auf keinen Fall nutzen wollen würde, siehe 11.3.19.
      Chris

      Kommentar


        #4
        Hallo Chris,
        ist das so gemeint:
        Die Messung der Helligkeit muss an einer Stelle erfolgen, an dem die natürliche Beleuchtung (durch das Fenster) einen signifikant höheren Messwert erzeugt als nur durch das angeschaltete Licht.

        Oder so:
        Zur Parametrierung braucht es zwei Messwerte:
        1. Bei Nacht mit angeschaltetem Licht
        2. Bei Tag mit angeschaltetem Licht
        Die Grenze für das Ausschalten ist zwischen die beiden Messwerte zu legen

        Kommentar


          #5
          Im Prinzip hätte ich letzteres gemeint, aber selbst da bleibt ja das Problem, was mit vorbeiziehenden Wolken etc ist. Also sauber wird das nie, aber ja, es geht darum einen Schwellwert zu haben, der nur durch das reine Kunstlicht nie erreicht wird.

          Messung an einer Stelle, an der kein (bzw kaum) Kunstlicht ankommt, aber möglichst viel vom Tageslicht wäre natürlich besser, aber oft vermutlich schwer umzusetzen. Denn meist sind Fenster ja eher nicht zugestellt und somit von den Lichtquellen im Raum durchaus gut beschienen
          Chris

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Ich würde das nicht als Fehlparametrierung sehen. Das Problem ist (und irgendwo im BJ-Handbuch ist das auch beschrieben), dass durch das Einschalten des Lichtes ja gar nicht mehr bekannt ist, wann es durch die Umgebung schon hell genug ist oder ob der Helligkeitsanstieg im Raum nicht eben nur durch das angeschaltete Licht kommt. Wenn man also keine Disco erzeugen will ist das ein gewisses Problem. Man müsste also zumindest die Helligkeitsschwelle fürs automatische Abschalten sehr hoch setzen, so dass diese Schwelle nie durch die Beleuchtung erreicht werden kann. Der BJ kann das nicht direkt, er hat aber eine Notlösung, die ich selber auf keinen Fall nutzen wollen würde, siehe 11.3.19.
            Klingt logisch. Daran habe ich nicht gedacht.

            Kommentar


              #7
              Ich kenne das Verhalten dieses PM in der Betriebsart "Melder" auch nur so wie beschrieben.

              Wenn man Abschaltung benötigt ist vielleicht die Betriebsart "Konstantlichtschalter" interessant. Dort gibt es eine Helligkeitsschwelle mit Hysterese, siehe Handbuch.

              Kommentar


                #8
                Ich habe den Steinel TP noch nicht parametriert und getestet, aber die Funktionsbeschreibung legt nahe, das der Helligkeitssprung durch das Einschalten des Licht adaptiert und berücksichtigt wird. Das hilft jetzt nicht bei Deinem Melder, aber es zeigt das dort mit adaptiven Algorithmen durchaus einiges möglich ist.

                48AD7D1A-5DE2-4B13-9DA9-CA2660DAAA3C.jpeg 9602A4DD-8B58-47A5-8BBC-6622ADB0FA02.jpeg
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X