Hallo Leute,
nach langer Suche haben wir für das Bad einen elektrischen Infrarot Heizkörper HSK Retango Infrarotheizung mit Glasheizfläche, 660 Watt
für das Bad ausgesucht. Neben optischen Gründen hat der Heizkörper den Vorteil, dass die Steuerung nicht integriert ist und weggelassen werden kann. Die Verwendung mit einer externen Steuerung sollte laut Hersteller möglich sein. Hat schon Jemand Erfahrungen mit Infrarot Heizkörpern im Bad die werden ja richtig heiß (95°C)?
Das Bad hat 11,5m² und wird eine FBH haben. Logischerweise KNX Steuerung mit Temperatursensor, Heizungsaktor und Stellantrieben. Der Infrarotheizkörper soll unterstützend heizen zu bestimmten Zeiten bzw. nach dem Betätigen am Tastsensor im Bad.
Reicht es wenn ich den Heizkörper an einen Schaltaktor hänge (natürlich an einen Aktor der die Leistung schalten kann!) und eine Logik definiere dass beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur der Heizkörper anspringt und beim Überschreiten dann wieder abschaltet? Spricht etwas gegen diese Art der Anbindung. Habe hier einiges gelesen aber irgendwie nichts konkretes gelesen.
Danke und VG
nach langer Suche haben wir für das Bad einen elektrischen Infrarot Heizkörper HSK Retango Infrarotheizung mit Glasheizfläche, 660 Watt
für das Bad ausgesucht. Neben optischen Gründen hat der Heizkörper den Vorteil, dass die Steuerung nicht integriert ist und weggelassen werden kann. Die Verwendung mit einer externen Steuerung sollte laut Hersteller möglich sein. Hat schon Jemand Erfahrungen mit Infrarot Heizkörpern im Bad die werden ja richtig heiß (95°C)?
Das Bad hat 11,5m² und wird eine FBH haben. Logischerweise KNX Steuerung mit Temperatursensor, Heizungsaktor und Stellantrieben. Der Infrarotheizkörper soll unterstützend heizen zu bestimmten Zeiten bzw. nach dem Betätigen am Tastsensor im Bad.
Reicht es wenn ich den Heizkörper an einen Schaltaktor hänge (natürlich an einen Aktor der die Leistung schalten kann!) und eine Logik definiere dass beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur der Heizkörper anspringt und beim Überschreiten dann wieder abschaltet? Spricht etwas gegen diese Art der Anbindung. Habe hier einiges gelesen aber irgendwie nichts konkretes gelesen.
Danke und VG
Kommentar