Ja genau, so ist es geplant und funktioniert am Testbrett.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dali oder KNX im Jahre 2021
Einklappen
X
-
Zitat von Springrbua Beitrag anzeigenDer größte Vorteil von DALI ist mMn die Auswahl an guten CC-Dimmern, die im KNX-Umfeld komplett fehlt. Im CV-Umfeld kann KNX dank der MDT Controller zwar gut mithalten, ist aber dennoch teurer aufgestellt und gute Controller für einfache Anwendungen (1 Kanal) scheint es nicht zu geben.
Kombigeräte (Netzteil + Controller) gibt es nur von Meanwell und die sind laut einigen Aussagen hier nicht wirklich zu gebrauchen.
In vielen Fällen stellt sich die Frage nach DALI ja oder nein überhaupt nicht.
Beispiel: Ich hatte ursprünglich vor all meine Beleuchtung zentral zu machen. Davon bin ich aber ganz schnell wieder weggekommen, weil der Aufwand enorm ist. Allein die vielen Trafos und die ganzen LED-Controller... Meine Verteilung ist jetzt schon 1,70m auf 1,30 groß und würde damit nur noch größer.
(Ergänzung: Ein paar LED-Stripes habe ich zentral angefahren um Revi-Klappen einzusparen, aber das sind Ausnahmen.)
Zurück zu Dali: Gerade bei Spots wird es richtig düster (im wahrsten Sinne des Wortes), denn die Consta-LEDs sind einfach zu schwach. Bei meiner Deckenhöhe brauche ich laut Lichtplaner über 1000lm Lichtleistung pro Spot und es gibt praktisch keine CV-Spots, die das können, also bleibt nur CC übrig.
Mit CC kommt aber nahezu zwangweise DALI ins Spiel. Wie soll man es sonst mit KNX verbinden?!
Ich bin daher bei gbglace: Bevor man über Technik nachdenkt (was ich fälschlicherweise auch zuerst gemacht habe), erst die Beleuchtung planen und danach um die Technik kümmern. Vieles ist dann nämlich eh schon ausgeschlossen und man landet bei technisch vernünftigen Lösungen.
Wenn man dann zusätzlich noch einen speziellen Geschmack hat und schöne Lampen will (zusätzlich zu den Spots), kommt man an DALI praktisch nicht mehr vorbei. DALI kann jeder große Leuchtenhersteller oder bietet das mit an.
Was war das Ergebnis bei mir: Vorher wollte ich kein DALI, heute habe ich über 40 Spots und entsprechend viele DALI-Teilnehmer.
Und seit MDT die neue Firmware v0.2.7 für das DALI-Gateway rausgebracht hat, ist auch das Abschaltproblem mit den Schaltaktoren gelöst. Was will man mehr?!Zuletzt geändert von raffix; 23.02.2021, 17:48.
Kommentar
-
Zitat von raffix Beitrag anzeigenBei meiner Deckenhöhe brauche ich laut Lichtplaner über 1000lm Lichtleistung pro Spot und es gibt praktisch keine CV-Spots, die das können, also bleibt nur CC übrig.
Kommentar
-
Zitat von lspill Beitrag anzeigen(Ich wollte einen Witz machen, driving you mad, aber es scheint dass auf Deutsch der gleiche Ausdruck nicht verwendet wird)
Zitat von lspill Beitrag anzeigenZurück zum thema ... hat jemand erfahrung mit dem Mean Well KNX Treiber (PWM-60KN / PWM-120KN)? Es kann auf 0,1% dimmen, im Vergleich zu 1% DALI.Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen... <<mehr>> <<Dienstleistungspreise>>
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenAber die Erfahrung aus anderen Bereichen ist, das ein Zeitversatz spätestens ab 100-200ms wahrnehmbar wird. Der Sprung von AUS auf 1% ist ja genau die Ecke die ich meine. Bei der Dimmrampe hätte ich auch keine Bedenken. Aber der Start muss aus meiner Sicht wirklich synchron sein, damit es wertig wirkt.Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDas schaffst du vielleicht mit 24V PWM Leuchtmitteln, aber nicht mit 230V Retro und KNX, egal gut die Dimmer sind.
Meine MeinungEs gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen... <<mehr>> <<Dienstleistungspreise>>
Kommentar
-
Zitat von raffix Beitrag anzeigenIch bin daher bei gbglace: Bevor man über Technik nachdenkt (was ich fälschlicherweise auch zuerst gemacht habe), erst die Beleuchtung planen und danach um die Technik kümmern. Vieles ist dann nämlich eh schon ausgeschlossen und man landet bei technisch vernünftigen Lösungen.
Zitat von raffix Beitrag anzeigenWenn man dann zusätzlich noch einen speziellen Geschmack hat und schöne Lampen will (zusätzlich zu den Spots), kommt man an DALI praktisch nicht mehr vorbei. DALI kann jeder große Leuchtenhersteller oder bietet das mit an.
Was war das Ergebnis bei mir: Vorher wollte ich kein DALI, heute habe ich über 40 Spots und entsprechend viele DALI-Teilnehmer.
Und seit MDT die neue Firmware v0.2.7 für das DALI-Gateway rausgebracht hat, ist auch das Abschaltproblem mit den Schaltaktoren gelöst. Was will man mehr?!Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen... <<mehr>> <<Dienstleistungspreise>>
- 1 Likes
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenes wird hier im Forum meist eher über Preise von Technik sinniert.
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenVielleicht könntet ihr ein Beleuchtungs Wiki für die Einsteiger erstellen?
nö, die sollen sich bemühen und die Threads selber findenEs gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen... <<mehr>> <<Dienstleistungspreise>>
Kommentar
-
Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich habe mit großer Aufmerksamkeit die Diskussion verfolgt und möchte ein paar Dinge aufgreifen.
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenIch will diesen Thread auch nicht sprengen, mal sehen was der TE
Inselino dazu sagt.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJetzt diskutieren aber wieder Leute wie in jedem dieser Threads die Feinheiten zwischen DALI und KNX auseinander, was dem TE aber null Mehrwert bringt.
Ich kann das Szenario auch einmal umstellen. Ich möchte ein Haus bauen. Das möchte ich Smart bauen und die smarten Anforderungen lassen sich eigentlich nur mit KNX bewerkstelligen.
Ich weiß relativ gut, wie mein Licht aussehen soll, kenne aber die technischen Details nicht, wie sich das jetzt am besten/sichersten/zukunftssichersten steuern lässt. Ich weiß nur, ich bastel auch als Hobby gerne und wenn ich irgendwo mal einen LED Stripe anschließe möchte ich nicht jedesmal ein kabel durch lange Rohre in den Keller ziehen.
Zufällig bin ich jetzt aber auch noch Millionär, daher frage ich einen Experten:
Wie machen wir denn das Licht. Ich möchte dies und jenes an Lampen (wie anfangs mal beschrieben) setzten sie das doch mal um.
Ich hätte gedacht, dass der Elektriker dann fragt "Wie wichtig ist Ihnen, dass alles gleichzeitig dimmt?" "Wie wichtig sind Ihnen Schaltzeiten" "Wie technisch affine sind Sie, ein Dali Gateway bei einem Fehler direkt austauschen zu können" und nicht "welchen dieser beiden Spots möchten Sie verbauen".
Wenn ich zufällig eine Phillips Hue LED auswähle ist die Steuerung über Hue vermutlich am enfachsten aber technologisch nicht am sinnvollsten. Wenn ich also bei der Lampe anfange werde ich vielleicht nie sehen, was es für Alterantiven gegeben hätte, wenn ich eine andere Lampe gewählt hätte.
Und genau dazu würde ich gerne überlegen welche Lösung technologisch besser ist.
Zitat von concept Beitrag anzeigenDas eigentliche Problem besteht ja nicht mal darin, dass die Leute über Technik nachdenken... es wird hier im Forum meist eher über Preise von Technik sinniert
Zitat von raffix Beitrag anzeigenWenn man dann zusätzlich noch einen speziellen Geschmack hat und schöne Lampen will (zusätzlich zu den Spots), kommt man an DALI praktisch nicht mehr vorbei.
Zitat von raffix Beitrag anzeigenMit CC kommt aber nahezu zwangweise DALI ins Spiel.
Ich hoffe ich konnte ein wenig zur Diskussion beitragen und freue mich weiterhin, wenn das für und wieder erläutert wird.
Mir ist bisher der Eindruck entstanden, als sei CC die bessere Technik und diese vorrangig über DALI zu realisieren (kann sich aber auch ändern sollten entsprechende Geräte kommen). Außerdem ist DALI schön über 5 adrige Kabel mitzuverlegen und bietet so hohe Flexibilität bei dezentralen Lösungen. Nachteil ist das zweite Bussystem und evtl. Probleme bei der gleichtzeitigen Dimmung.
Mag ja auch komplett falsch sein, aber das habe ich so mitgenommen.
Kommentar
-
Zitat von Inselino Beitrag anzeigenAlso ist CC heute eher Stand der Technik
Die meisten Leuchten die es gibt sind für 230V konzipiert, da dass der Standard in jedem Haushalt ist. Sie haben dann ein entsprechendes Netzteil integriert, häufig auch eines, welches z.B. über eine Fernbedienung gesteuert wird (RGB, TW, oder auch nur Dimmen).
Die dabei integrierten Treiber sind fast immer Konstanstrom-Treiber.
Bei meiner Recherche bin ich neulich auf diese Seite gestoßen und dort wird bei vielen Leuchten auch das Netzteil gezeigt.
Als Bespiel diese Lampe:
https://lw-cdn.com/images/EDFCCEE9AC...ampe-auron.jpg
Im Bild ist das Netzteil klar erkennbar, es handelt sich um ein CC Netzteil mit 700mA, welches in 3 Stufen dimmbar ist.
Ich behaupte mal, dass man dieses Netzteil durch einen geeigneten DALI oder KNX Dimmer + Netzteil ersetzen könnte und schon wäre die Leuchte im System integriert.
(Falls ich falsch liege gerne korrigieren!)
Zitat von Inselino Beitrag anzeigenMir ist bisher der Eindruck entstanden, als sei CC die bessere Technik und diese vorrangig über DALI zu realisieren
Zitat von Inselino Beitrag anzeigenDas finde ich z.B. sehr spannend, dass bei verbauten Lampen DALI viel eher denkbar ist als KNX.
Kommentar
-
Zitat von Springrbua Beitrag anzeigenAlso so wie ich das bisher verstanden habe werden LEDs prinzipiell immer mit Konstantstrom betrieben. LED-Stripes und Spots mit Konstantspannung regeln das jedoch intern, sodass sie mit Konstantspannung (24V, 12V u.s.w.) versorgt werden müssen.
Daher kam ich auf die Vermutung, dass es der aktuellere technische Stand ist.
Zitat von Springrbua Beitrag anzeigenDie meisten Leuchten die es gibt sind für 230V konzipiert, da dass der Standard in jedem Haushalt ist.
Kommentar
-
Zitat von Inselino Beitrag anzeigenIch lerne hier sehr viel und bin auch an den Detaildiskussionen sehr interessiert von daher vielen Dank für alles, was bisher geschrieben wurde.
Zitat von concept Beitrag anzeigenWir sprechen über DALI. Und ja, klar geht das! Clever planen ist alles
Wie sähe denn da eine DALI Topologie aus? Im zweiten Schritt lässt sich dann ja mit Baudrate/Telegrammlänge etc. der Zeitverzug berechnen.Gruß Bernhard
Kommentar
Kommentar