Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inspiration / Vorschläge Hauswasserwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inspiration / Vorschläge Hauswasserwerk

    Hallo zusammen,

    bei uns haben die letzten Tage in denen es so derbe geschneit hat und extrem kalt war nun doch im Nachgang noch einen Schaden verursacht. Unsere Grundwasserpumpe ist geplatzt und nun bin ich am überlegen was wir dort Sinnvollerweise neu kaufen.

    Da wir erst 2019 KNX im Haus installiert haben und die Grundwasserpumpe übernommen haben, war diese bislang noch nicht angebunden. Hier würde ich mich vor allem für Hauswasserwerke interessieren, die sich evtl. in einer KNX Installation schon bewährt haben. An und ausschalten der Pumpe über ein Relais zur Steuerung der Jahreszeiten ist derweil natürlich mit jeder Pumpe machbar, daher fände ich es schon cool, wenn hier jemand doch ein paar mehr informationen eingebunden hat.

    Ich hatte z.B. gesehen, dass es von Gardena recht "gesprächige" Pumpen gibt. Ob das so auch über ioBroker o.ä. auch auf KNX / Edomi gebracht werden kann, konnte ich aus dem Stehgreif so nicht erkennen. Im gegensatz zu den klassischen Pumpen wirken die Gardena-Pumpen mit ihrem vielen Plastik nun auch nicht so, als könnte man diese in die Garage verbauen und dann Jahrzehnte lang durchlaufen lassen (natürlich außer im Winter). Wie seht ihr das?

    Ich bin auf eure Umsetzungen und Vorschläge gespannt.

    Beste Grüße,
    Michael

    #2
    Was reden denn die Gardena-Pumpen so?
    Haben die Daten wie Drehzahl und geförderte Wassermengen, Betriebsstunden? Würde ich eher über Wasserzähler-Zähler und Strommessaktor oder separaten Stromzähler machen. Dann kannst auch Verschleiß der pumpe auswerten wenn die geförderten Wassermengen nicht mehr zum Stromverbrauch passen.

    Ansonsten wenn Du hier Empfehlungen für Pumpen-HW suchst, musst mal noch Rahmenbedingungen zur notwendigen Grundwasserversorgung machen. Wassermengen, Ansaugtiefen, Druckbedarf auf wieviel Meter hinter der Pumpe. Soll das nur ne Zisterne zum Beregnen dienen, oder soll davon was in die Trinkwasserinstallation oder nur als Brauchwasser (WC-Spülung) gehen?


    Eingefrorenes Grundwasser klingt schon eigenartig.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wilo ist eigentlich so ziemlich das gesprächigste:
      https://wilo.com/de/de/Planer/Produk...mation/Modbus/

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was reden denn die Gardena-Pumpen so?
        Bei den Geräten kann man wohl auf Druck und Fördermenge zugreifen. Wie gesagt. Optisch sehen die ja vielleicht gut aus, aber ich bin mir halt echt unsicher ob die auch einige Jahre durchhalten.

        Mir ist klar, dass ich das auch über separate Sensoren abbilden kann.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ansonsten wenn Du hier Empfehlungen für Pumpen-HW suchst, musst mal noch Rahmenbedingungen zur notwendigen Grundwasserversorgung machen. Wassermengen, Ansaugtiefen, Druckbedarf auf wieviel Meter hinter der Pumpe. Soll das nur ne Zisterne zum Beregnen dienen, oder soll davon was in die Trinkwasserinstallation oder nur als Brauchwasser (WC-Spülung) gehen?
        Problem an den ganzen Rahmenbedingungen ist, dass ich das nicht weiß. Wie gesagt, haben wir das Haus 2019 erworben und quasi kernsaniert (einzig die Wasserleitungen/Heizungsleitungen haben wir unangetastet gelassen).
        Die Grundwasserversorgung haben wir also übernommen. Hier ist eine einfache Pumpe zur Förderung des Grundwassers in der Garage verbaut. Das Haus befindet sich (luftlinie) ca. 80-100Meter von einem Bach entfernt. Grundwasserspiegel ist hier rund um den Bach relativ hoch. Die Pumpe muss also keine große Kraft aufbringen.

        Ich wollte mit dem Thread auch keine exakte Empfehlung im Sinne von: "Kauf dir das: ...". Wenn ich das gewollt hätte, wäre ich deutlich präziser geworden und hätte vorher die Randdaten mit einem Dienstleister für Gartenbewässerung (Sorry, bin mir gerade unsicher, ob es der Gala oder der Sanitär wäre) abgesteckt.

        Genutzt wird das Wasser aktuell nur für die Garten-Bewässerung. Also auch hier sind keine außergewöhnlichen Fähigkeiten der Pumpe benötigt.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Eingefrorenes Grundwasser klingt schon eigenartig.
        Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Die Leitungen sind selbstredend leer, jedoch war wohl in der Pumpe noch restwasser, welches bei den Temperaturen gefroren ist und die Pumpe zum platzen gebracht hat. Finde ich ansich jetzt nicht so eigenartig eigentlich. Bin da aber auch kein experte drin. Die Information, dass die Pumpe ungeschützt in der Garage steht hatte ich vielleicht noch vergessen zu erwähnen.

        Ich hatte gehofft, dass es hier Personen gibt die vielleicht einmal kurz erwähnen wie es bei denen abgebildet ist. Häufig bekommt man bei solchen Erklärungen ja auch noch Ideen, was man auch selbst noch umsetzen könnte, oder was vielleicht interessant ist woran man im Vorfeld vielleicht nicht gedacht hat.

        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Wilo ist eigentlich so ziemlich das gesprächigste:
        Vielen Dank, das schaue ich mir mal an!

        Kommentar


          #5
          OK Du suchst also eine Pumpe für die Gartenbewässerung die ausreichend Druck bereitstellt. Ist da eine Bewässerungsanlage dran oder sind es nur Wasserhähne die Ihr manuell öffnet und nen Sprenger dran habt oder so.

          Ein Kompressor und ein Anschluss des selben an den Gartenwasserkreislauf ist dann noch zu empfehlen, um das in Zukunft alles ausblasen zu können.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            OK Du suchst also eine Pumpe für die Gartenbewässerung die ausreichend Druck bereitstellt. Ist da eine Bewässerungsanlage dran oder sind es nur Wasserhähne die Ihr manuell öffnet und nen Sprenger dran habt oder so.
            Die Pumpe steht selbst in der Garage befördert wird das Wasser dann unterirdisch ins Haus. Wie gesagt vom Vorbesitzer installiert, ich hätte die Pumpe direkt mit ins Haus genommen um das Problem mit dem Frost überhaupt nicht erst zu haben.

            Im Haus ist eine Verteilung des Grundwassers ausgeführt. Aktuell geht die Verteilung einfach nur auf zwei Wasserhähne. Könnte mir aber auch vorstellen die in Zukunft "tod" zu legen und mit Magnetventilen o.ä. das Wasser im Keller schon über die Ventile zu regeln.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ein Kompressor und ein Anschluss des selben an den Gartenwasserkreislauf ist dann noch zu empfehlen, um das in Zukunft alles ausblasen zu können.
            Ein Kompressor steht praktischerweise direkt daneben.

            Kommentar

            Lädt...
            X