Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT PM wie unterschiedliche Lichtkanäle bei unterschiedlicher Helligkeit schalten

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT PM wie unterschiedliche Lichtkanäle bei unterschiedlicher Helligkeit schalten

    Hallo!
    Der PM (MDT SCN-G360D3.02) hat bei mir folgende Funktionen

    Lichtkanal 1: Sensoren 1 und 3 schalten das Licht im Vorraum
    Lichtkanal 2: Sensor 2 schaltet das Licht an der Treppe
    HLK Sensor 2: schaltet die Away Funtion der KWL ab und damit die Lüftung wieder auf CO2 gesteuert.

    Nun möchte ich, dass der die Sensoren 1 und 3 bei einem Helligkeitswert unter 170 Lux das Licht schalten jedoch das Stiegenlicht erst bei einem Helligkeitswert von 100 Lux eingeschaltet wird.
    Alternativ könnte ich hier auch einen Helligkeitswert vom Bewegungsmelder im OG verwenden, wenn ich den wüsste wie....
    Die HLK Sensor soll bei jeder Helligkeit schalten.

    Hintergrund: Im Stiegenbereich befindet sich ein Fenster, daher ist es hier eigentlich viel heller als der PM erkennt, da er im dunkleren Vorraum montiert ist. Wenn ich von oben die Stiege runtergehe, schaltet der Bewegunsmelder im OG das Licht der Stiege ein, hier passt die Helligkeit ganz gut.

    Wie mache ich das? Geht das nur mit Logiken? Oder kann ich irgendwo unterschiedliche Einschaltschwellen für die Lichtkanäle definieren?

    Im Technikraum habe ich den SCN-360D3.03 kann der das? Zur Not würde ich umbauen. Im TR brauche ich nur Licht ein/aus....

    Danke und lg
    Monika
    Zuletzt geändert von Monika1979; 04.04.2021, 11:44.
  • Als Antwort markiert von Monika1979 am 14.11.2021, 20:37.

    Zu GA Strukturen gibt es reichlich Threads. Im wesentlichen 3 Methoden zwei sind vergleichend im ETS Schnellkurs beschrieben, dort das Funktionsorientierte Mittelgruppensystem bevorzugt oder das sogenannte Blocksystem. Da kannst Dir bestimmt eine eigene Meinung bilden. Das dritte ist einfach kein System zu benutzen, weil es der Maschine egal ist Hauptsache eindeutig. Das ist aber für den Menschen mit begrenzten Speicher und Wiederfindungsfähigkeiten ungeeignet.

    Ich mag das Mittelgruppensystem in Gewerk/Funktion/Gerät-Objekt. Im Blocksystem wird gern in Der HG oder MG eine räumliche Komponente untergebracht wie Raum oder Etage.

    Dein Elektriker hat sich für das Blocksystem entschieden. Es braucht halt je Gewerk größere Offsetblöcke.

    Rein nach Gerät die GA anlegen geht meist richtig schief, weil man ja meist immer zwei Geräte hat die miteinander verbunden sind.



    Genau das mit dem Dauerlicht. Da hat der MDT Melder die Eingänge langer kurzer Tastendruck. Die sind auch in den THB und How To Dokumentationen beschrieben. Am Melder vorbei mit der dicken Keule den Aktor sperren ist möglich aber kann hier und da bei viel Funktion in den Meldern auch zu Inkonsistenzen führen.


    Die Totzeit von 1s macht Sinn wenn man z.B. per Hand im Raum ausschaltet dann soll der Melder ja nicht direkt wieder anschalten. Oder ist nützlich bei der Nutzung von Leuchten mit extremer Abwärme, wo das abschalten der Leuchte zu einer deutlichen Temperatur Änderung führt der Melder das sieht und es als erneute Bewegung fehlinterpretiert. Als man früher mit Glühobst und Halogen beleuchtet hat eine hilfreiche Funktion.

    Ist es das was du feststellst.so mit der 1s? Oder sind es andere Blockierzeiten?

    Kommentar


      #2
      Zwei stellen die eine Lampe bedienen sollten besser als Haupt/Nebenstelle miteinander arbeiten. Sprich der Melder, der die valide Helligkeit registriert ist Hauptstelle und sendet die GA zum schalten an den Aktor und dies Helligkeitsabhängig.

      Der andere Melder mit falscher Helligkeitsmessung meldet einfach helligkeitsunabhängig die Bewegung auf eine GA und diese GA wird mit dem Eingang externe Bewegung des Hauptmelders verbunden. Wichtig dabei, die Nebenstelle sendet Bewegung JA zyklisch in einer Taktung leicht kleiner 1/2 der Nachlaufzeit des Hauptmelders.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
        Oder kann ich irgendwo unterschiedliche Einschaltschwellen für die Lichtkanäle definieren?
        Das ist tatsächlich eine gute Frage. Ich bin auch gerade darüber gestolpert und hatte das erst mit der Empfindlichkeit der LK verwechselt. Das geht selektiv für jeden Lichtkanal.
        Ansonsten kann man nur über ein KO helligkeitsunabhängige Steuerung und noch nicht einmal eine externe Helligkeitsschwelle vorgeben. Das erscheint mir bei der sonst so umfangreichen Applikation tatsächlich eine Einschränkung zu sein.
        hjk ist hier irgendwann noch eine Applikationserweiterung geplant?
        Zuletzt geändert von willisurf; 04.04.2021, 13:04.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #4
          Das funktioniert meist nicht und macht viele Probleme da der Helligkeitssensor von allen Leuchten im Raum beeinflusst wird. Verschiedene Schaltschwellen funktionieren daher meist nicht.

          Kommentar


            #5
            Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
            Alternativ könnte ich hier auch einen Helligkeitswert vom Bewegungsmelder im OG verwenden, wenn ich den wüsste wie....
            Du hast irgendwie den falschen PM verbaut. Beim BJ Mini Premium kann man für jeden der 4 Lichtkanäle eine individuelle Helligkeitsschwelle einstellen, und man könnte auch eine externe Helligkeit als Schaltschwelle verwenden.

            Kommentar


              #6
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Zwei stellen die eine Lampe bedienen sollten besser als Haupt/Nebenstelle miteinander arbeiten. Sprich der Melder, der die valide Helligkeit registriert ist Hauptstelle und sendet die GA zum schalten an den Aktor und dies Helligkeitsabhängig.

              Der andere Melder mit falscher Helligkeitsmessung meldet einfach helligkeitsunabhängig die Bewegung auf eine GA und diese GA wird mit dem Eingang externe Bewegung des Hauptmelders verbunden. Wichtig dabei, die Nebenstelle sendet Bewegung JA zyklisch in einer Taktung leicht kleiner 1/2 der Nachlaufzeit des Hauptmelders.
              Ok, soweit hätte ich es ja verstanden. Aber es funktioniert leider nicht. Habe im OG den Melder extra abgeklebt, damit die Helligkeit unterschritten wird.
              Der Ausgang des PM EG kann nur KO Schalten oder Szene, nicht Bewegung ausgeben. Ich habe Schalten ausgewählt.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #7
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Du hast irgendwie den falschen PM verbaut. Beim BJ Mini Premium kann man für jeden der 4 Lichtkanäle eine individuelle Helligkeitsschwelle einstellen, und man könnte auch eine externe Helligkeit als Schaltschwelle verwenden.
                Ich dachte nicht, dass ich das brauchen würde. Ursprünglich war ein 2. PM geplant, der kam aber doch nicht, da der eine auch den Bereich vor der Wohnzimmertüre gut erfasst. Es wäre aber eine Möglichkeit noch einen nur fürs Stiegenlicht nachzurüsten. Aber wenn es anders geht, wäre es mir lieber.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                  Ich habe Schalten ausgewählt.
                  Ja das ist schon richtig. der im EG soll helligkeitsunabhängig schalten.

                  Dann mach mal Screenshots des BWM oben, wie da die Angaben zur Helligkeitsauswertung an dem Kanal eingestellt sind. Zur ersten Analyse macht es auch immer mal Sinn den gemessenen Lux-Wert auch aktiv auf eine GA zu schreiben, dann kann man das im Buslog gut vergleichen wenn im EG Bewegung gemeldet wird und der Melder in OG dann berechtigter Weise schaltet ja/nein.

                  oder per ETS per Hand einen Readrequest auf den Luxwert senden und danach per ETS die GA "Bewegung im EG" schreiben, dann kannst das auch vom PC aus beobachten was passiert.

                  Ergänzend würde ich versuchen die vielen Taster für die gleiche Lampe auch über den Melder laufen zu lassen. Bei den MDT-Meldern lässt sich das ganz gut mit berücksichtigen.


                  Ich finde es interessant einen Punkt der Auswerteintelligenz zu haben( ein PM/BWM) und nur der spricht aktiv den Aktor an.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #9
                    Danke euch! Es funktioniert doch. Anscheinend war die Helligkeit trotzdem tagsüber noch zu groß.
                    Abends hat es dann funktioniert.

                    Ein Problem habe ich aber noch mit dem BWM (MDT SCN55.02)im OG. das war aber schon vorbestehend.

                    Und zwar schaltet er, wenn er zuvor an war nicht sofort wieder das Licht ein, sondern es vergeht eine gewisse Zeit bis er wieder schaltet. Die LED zeigt aber an, dass er die Bewegung erfasst. Ich habe schon x-mal geschaut, finde aber nicht, wo ich das einstellen kann.
                    Danke!

                    Kommentar


                      #10
                      Steht da irgendwas was von Totzeit? Das möglichst aufs Minimum oder abschalten.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ergänzend würde ich versuchen die vielen Taster für die gleiche Lampe auch über den Melder laufen zu lassen. Bei den MDT-Meldern lässt sich das ganz gut mit berücksichtigen.
                        Wie meinst du das? Die Taster sind nur da, um gegebenenfalls das Licht auf Dauerlicht zu schalten. Das wurde bisher aber glaube ich noch nie benötigt, außer beim Möbelaufbauen und da hat es noch nicht funktioniert, obwohl die Grundprogrammierung vom Elektriker kam.

                        Ich bin sowieso am Überlegen ob ich alles neu aufbauen soll, da das System der GAs mittlerweile sehr verworren ist, da ich doch einiges ergänzt habe und dafür kein sinnvoller Platz war (z.B. 1/0/25). Auch weiß ich nicht wo ich dann sinnvollerweise die GA für die automatische Beschattung unterbringen soll. Bei den Raffstores oder bei der Wetterstation.

                        Derzeit ist der Aufbau so:
                        filedata/fetch?id=1638646&d=1617603636&type=thumb
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        Zuletzt geändert von Monika1979; 05.04.2021, 07:23.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Steht da irgendwas was von Totzeit? Das möglichst aufs Minimum oder abschalten.
                          Ist eigentlich auf 1s eingestellt. Verstehe es nicht...

                          Screenshot 2021-04-05 082829.jpg

                          Kommentar


                            #13
                            Zu GA Strukturen gibt es reichlich Threads. Im wesentlichen 3 Methoden zwei sind vergleichend im ETS Schnellkurs beschrieben, dort das Funktionsorientierte Mittelgruppensystem bevorzugt oder das sogenannte Blocksystem. Da kannst Dir bestimmt eine eigene Meinung bilden. Das dritte ist einfach kein System zu benutzen, weil es der Maschine egal ist Hauptsache eindeutig. Das ist aber für den Menschen mit begrenzten Speicher und Wiederfindungsfähigkeiten ungeeignet.

                            Ich mag das Mittelgruppensystem in Gewerk/Funktion/Gerät-Objekt. Im Blocksystem wird gern in Der HG oder MG eine räumliche Komponente untergebracht wie Raum oder Etage.

                            Dein Elektriker hat sich für das Blocksystem entschieden. Es braucht halt je Gewerk größere Offsetblöcke.

                            Rein nach Gerät die GA anlegen geht meist richtig schief, weil man ja meist immer zwei Geräte hat die miteinander verbunden sind.



                            Genau das mit dem Dauerlicht. Da hat der MDT Melder die Eingänge langer kurzer Tastendruck. Die sind auch in den THB und How To Dokumentationen beschrieben. Am Melder vorbei mit der dicken Keule den Aktor sperren ist möglich aber kann hier und da bei viel Funktion in den Meldern auch zu Inkonsistenzen führen.


                            Die Totzeit von 1s macht Sinn wenn man z.B. per Hand im Raum ausschaltet dann soll der Melder ja nicht direkt wieder anschalten. Oder ist nützlich bei der Nutzung von Leuchten mit extremer Abwärme, wo das abschalten der Leuchte zu einer deutlichen Temperatur Änderung führt der Melder das sieht und es als erneute Bewegung fehlinterpretiert. Als man früher mit Glühobst und Halogen beleuchtet hat eine hilfreiche Funktion.

                            Ist es das was du feststellst.so mit der 1s? Oder sind es andere Blockierzeiten?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ich mag das Mittelgruppensystem in Gewerk/Funktion/Gerät-Objekt. Im Blocksystem wird gern in Der HG oder MG eine räumliche Komponente untergebracht wie Raum oder Etage
                              Ich denke, das wäre mir auch lieber. Aber ob es dafür steht alles umzubauen ist eine andere Sache. Kann man in der ETS zwei Projekte offen haben und dann zumindest die Geräte inkl. Einstellungen kopieren? Dann würde ich mir zumindest etwas sparen.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Genau das mit dem Dauerlicht. Da hat der MDT Melder die Eingänge langer kurzer Tastendruck. Die sind auch in den THB und How To Dokumentationen beschrieben. Am Melder vorbei mit der dicken Keule den Aktor sperren ist möglich aber kann hier und da bei viel Funktion in den Meldern auch zu Inkonsistenzen führen.
                              Ah, ok. Dann werde ich das einmal versuchen.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ist es das was du feststellst.so mit der 1s? Oder sind es andere Blockierzeiten?
                              Nein, ist deutlich länger. Schätze mindestens eine Minute. Ich kann es nicht testen, da ich nicht weiß, wie ich den Helligkeitswert an den BWM schicken kann. Ein und aus wird mir angezeigt bei Rechtsklick auf die GA.






                              Kommentar


                                #15
                                Im ETS Gruppenmonitor kannst jede GA auch manuell bedienen. Dann müsste der Melder aber ein Eingangs-KO für einen extern gemessenen Helligkeitswert haben und der interne müsste deaktiviert werden. Den intern gemessenen Helligkeitswert kann man aber immer als Ausgabe Wert auf eine GA geben. Und das KO sollte man auch abfragen können. Das geht auch über den ETS Gruppenmonitor, findest im Diagnosebereich.

                                Für den Umgang mit der ETS empfiehlt.sich auch der ETS Schnellkurs im Forum gibt es dazu einen eigenen Bereich.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X