Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregler mit integriertem Aktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturregler mit integriertem Aktor?

    Hallo zusammen,
    für mein aktuelles Projekt bin ich auf der Suche nach einem Raumtemperatursensor mit integriertem Aktor.

    Hintergrund: Wir renovieren ein Haus aus den 60`er Jahren am Gardasee. Das Haus hat eine alte Öl-Zentralheizung. Die Heizkörper werden in Reihe versorgt und sind einzeln nicht regelbar. Solange die Heizung an ist, gibt es nur die Zustände - Umwälzpumpe läuft - und - Umwälzpumpe läuft nicht - . Geregelt wir die Umwälzpumpe und somit die Temperatur über ein zentrales Thermostat ganz klassisch mit Bimetalstreifen. Begrenzt kann man über Lüftungsklappen die Wärmemenge pro Heizung einstellen, die abgegeben wird. Da man die Heizung so gut wie nie braucht, ist eine Modernisierung der Heizung vorerst nicht geplant.

    Jedoch habe ich die Fernschaltfähigkeit der Heizung eingebaut. Sollte man im Herbst/Winter/Frühling auf die Idee kommen, in das Haus zu fahren, kann man das Haus vorher aufheizen. Nun würde ich gerne die Raumtemperatur auch online vorwählen können - beispielsweise um zwischen Frostschutz und Wohlfühltemperatur vorwählen zu können.
    Ein Raumtemperatursensor mit integriertem Aktor als Ersatz des Bimetall-Thermostats wäre dafür wirklich praktisch - habe ich bislang aber nicht gefunden. Gibt es sowas?
    Alternativ könnte ich natürlich einen Raumptemperaturregler verbauen und den Aktor separat nachschalten.

    Grüße
    Bernhard

    #2
    Unter dem Stichwort knx stellantrieb fand ich:
    • Gira KNX Stellantrieb 3 mit der Best.-Nr. 2176 00
    • Jung KNX Motor-Ventilantrieb Artikelnummer 2177 SV R
    • IMI HEIMEIER TA-Slider 160 KNX von IMI TA

    Kommentar


      #3
      Hallo Paul,
      danke für die Info. Allerdings meinte ich keinen Stellantrieb. Die Heizungen lassen sich nicht einzeln regeln, es sind keine Ventile vorhanden.
      Ich dachte an einen Raumtemperaturregler der bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur den Stromkreis schließt so dass die Umwälzpumpe anläuft. So macht das der einfache Bimetall-Raumtemperaturregler. Nur kann ich den Bimetall-Raumtemperaturregler nicht aus der Ferne einstellen.
      Es müsste also eine Kombi sein aus Temperatursensor, Aktor, Steuerlogik und Busankoppler. Also ein Raumtemperaturregler mit integriertem Aktor für KNX...

      Kommentar


        #4

        Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
        Jedoch habe ich die Fernschaltfähigkeit der Heizung eingebaut.
        Wie ist das realisiert?

        Kommentar


          #5
          was du suchst das gibt es heute nicht mehr.
          Ich würde einen RTR und einen UP–Scaltaktor nehmen um die Pumpe zuschalten

          Kommentar


            #6
            Im Ausgangszustand wurde die Heizung über vier Kippschalter geschaltet: 1. Hauptschalter 2. Brenner 3. Pumpe EG 4. Pumpe OG;
            Die Schalter habe ich an vier Binäreingänge von MDT gehängt, der vier Aktorkanäle eines Gira Universalaktors ansteuern.

            Um das gleich vorweg zu nehmen: Theoretisch könnte ich über ein KNX Raumthermostat die Aktorkanäle für die Pumpen ansteuern, nachdem ich auf den beiden Etagen die Kabel am alten Bimetall - Raumthermostat gebrückt habe. Ist aber ein wenig mehr Arbeit als ein Raumthermostat mit integriertem Aktor zu verbauen - wenn es das geben sollte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
              Ein Raumtemperatursensor mit integriertem Aktor als Ersatz des Bimetall-Thermostats wäre dafür wirklich praktisch - habe ich bislang aber nicht gefunden. Gibt es sowas?
              Wie würdest Du den Raumfühler anbinden? Kabel verlegen?
              Liegen die Kabel in Rohr oder im Gatsch?

              Falls Du eine RF-Linie einsetzen würdest, könnte man mit einem RF-GTT4W.01 von MDT arbeiten - dafür müsste aber die Möglichkeit gegeben sein, diesen auch zu versorgen.

              Vlt. lohnt es sich, die Raumtemperaturen zu erfassen u. zentral die VL-Temperaturen für die Etagen anzupassen.
              Zuletzt geändert von GLT; 05.04.2021, 10:01.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Im EG kommen Fußboden und eine Wand raus und diverse Kabel - u.a. grüne Busleitung, Cat, Strom werden neu verlegt. Da ist der eine Schlitz für die Busleitung zum Raumthermostat kein Problem.
                Im OG ist die Kabelführung über den Raum unterm Dach kein Problem.
                Eine RF Funklinie habe ich bereits aufgemacht für Schalter und Aktoren, die ich nicht per Kabel erreiche bzw. für die der Aufwand einfach zu groß wäre.
                Wenn es so etwas, was ich suche heute nicht mehr gibt, wie Michixx es schreibt, dann wird es der MDT SCN-RTR55S.01 der dann den Aktor im Heizungskeller steuert.

                Darüber, die VL Temperatur zentral anzupassen, lohnt es nicht nachzudenken. Wenn man sich den italienischen Energieeffizienzbau der 60er Jahre anschaut, dann fallen mir auf Anhieb diverse Dinge ein, die vorher dran wären.

                Vielen Dank für die Inspirationen.
                LG Bernhard


                Kommentar


                  #9
                  Mit Busleitungsanschluss gibt es alternativ zum MDT SCN-RTR55S.01:
                  • SCN-RT1UP.01 plus externer PT1000 Fühler,
                  • Gira Objektregler, Art. Nr. 2101, mit integriertem Temperaturfühler
                  und ich habe nur bei den zwei Herstellern gesucht. Ist halt die Lösung RTR getrennt vom Aktor. Der Aktor wird vermutlich näher an der Umwälzpumpe angeordet sein und das in einem Verteiler; der Temperaturfühler macht im Verteiler weniger Sinn als im Wohnraum oder Flur. Daher ist die Aufteilung naheliegend.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X