Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung - DALI mit CC oder anderes sinnvoll? Große Spots/Panels erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung - DALI mit CC oder anderes sinnvoll? Große Spots/Panels erwünscht

    Hallo zusammen,

    ich habe bereits viel hier gelesen und bin nun gerade dabei, selbst Stück für Stück ein KNX System aufzubauen, das Ganze als Renovierung im EFH-Bestand.
    Hierzu fange ich gerade mit einem Kinderzimmer an, danach kommt dann Flur und weiteres Kinderzimmer etc., alles nacheinander, erst Obergeschoss, danach dann evtl. auch Erdgeschoss.
    Dennoch plane ich bereits, die UV im Obergeschoss jetzt gegen einen größeren Verteilerschrank auszutauschen, in dem dann die erste KNX-Grundausstattung eingebaut wird.

    Meine aktuellen Fragen zielen aber nun eher auf die Beleuchtung, die ja auch hier oft sehr ausführlich diskutiert wird.
    Ich fasse hier einmal die Anforderungen zusammen, die ich mir vorstelle, zunächst bezogen auf die Kinderzimmer und den Flur:
    - Einbau von Downlights mit großem Abstrahlwinkel, sehr gut dimmbar.
    - möglichst hohe Effizienz der Beleuchtung, die typischen 60-70lm/W bei Retrofits möchte ich eigentlich nicht (oder wird hier schon mein Mythos zerstört, und sind einzelne CC oder CV Leds mit ~100lm/W inkl. der Verlustleistung in den zusätzlichen EVG auch so schlecht?)
    - gute Farbwiedergabe, Ra90+
    - Optisch ansprechende, möglichst große Leuchten. AR111 wäre schön, aber da habe ich quasi nichts gefunden. Constaled Spots von Voltus finde ich viel zu klein.
    - sowas hier habe ich z.B. aktuell im Auge, mit 140mm Durchmesser: https://cologne-led.de/media/image/p...93/md/1593.jpg
    - noch schicker wäre sowas, fällt aber auch aus Effizienzgründen raus: https://www.ks-licht.de/images/produ...-5710455_1.jpg

    Der Plan wäre nun z.B. im Kinderzimmer je 4 solche Downlights zu nutzen, im Flur dann z.B. 6.
    Die o.g. Beispiele haben 11 Watt / 1000Lumen und Ra90+ bei 140mm.

    Perspektivisch im gesamten Haus natürlich auch später mehr und andere Leuchten, im EG Wohnzimmer habe ich z.B. schon 32 Stück GU10 Retrofit Philips Master in 2 konventionellen Kreisen verbaut.

    Die Versorgung der Lampen möchte ich gerne überall dezentral machen, um die nachzurüstenden Verteiler nicht zu riesig zu bekommen.
    Decken sind überall passend abgehängt, wenn auch nicht immer mit sehr viel Einbautiefe.
    Für das Obergeschoss habe ich nun einen Verteiler mit 3 Feldern und je 3 Reihen, plus oberen Bereich für Reihenklemmen besorgt (800x800x200).

    Daher habe ich nun zunächst einmal auf Dali geschaut.
    Hier wären wohl die EldoLED Treiber das Mittel der Wahl?
    Problem bei Dali ist ja nun allerdings, dass ich z.B. maximal 2 CC Spots/Downlights an ein EVG hängen kann. Dies ist bei 6 Leuchten natürlich weniger kosteneffizient als z.B. eine 24V Lösung. Bei 24V habe ich allerdings nirgends irgendwelche Leuchten gefunden die mir gefallen, wie gesagt, die Constaled Spots in MR16 finde ich viel zu klein. 24V wird ja nun schon seit vielen Jahren hier im Forum besprochen, aber der Markt scheint dafür kaum vorhanden zu sein.

    Gibt es günstige Konstantstromquellen für 24V, so dass es möglich wäre CC Leuchten damit zu verbinden und dann dezentral viele davon an ein DALI EVG mit integriertem Trafo von 230V auf 24V zu hängen?
    Macht das Sinn?


    Ich bin sehr dankbar für jegliche Rückmeldungen.
    Zuletzt geändert von Influxe; 28.07.2021, 09:35.

    #2
    Wie du schon richtig erkannt hast, hängen in der Regel max. 2 Leuchten an einem CC Treiber. Ich sehe da aber auch kein Problem und die Treiber sind nicht besonders teuer. Ich würde das einfach so machen und nicht solche Experimente:

    Zitat von Influxe Beitrag anzeigen
    Gibt es günstige Konstantstromquellen für 24V, so dass es möglich wäre CC Leuchten damit zu verbinden und dann dezentral viele davon an ein DALI EVG mit integriertem Trafo von 230V auf 24V zu hängen?

    Kommentar


      #3
      Ich würd aber die cc treiber von osram.nehmen mit amplitudendimmung

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        hängen in der Regel max. 2 Leuchten an einem CC Treiber.
        Korrigiere: 2 bis 3. Wenn wir von "typischen" Spots reden. Bei "Lichtpunkten" mit um die 1W gehen noch mehr.

        Wenn die Spots allerdings einen sehr niedrigen Strom wollen und man kommt schon über 30V Spannung pro Spot geht auch manchmal nur einer.

        Zitat von Influxe Beitrag anzeigen
        Gibt es günstige Konstantstromquellen für 24V, so dass es möglich wäre CC Leuchten damit zu verbinden und dann dezentral viele davon an ein DALI EVG mit integriertem Trafo von 230V auf 24V zu hängen?
        Macht das Sinn?
        Es gibt Dali EVGs für CC mit CV als Eingangsspannung. Meist liefern die aber auf der Sekundärseite weniger Spannung als die die direkt an 230V laufen. Der Sinn liegt aber meines Erachtens dann eher bei Vielfabrigen Spots, weniger bei 1-2farbigen. Mit 24V maximal würdest du ohnehin meist nur einen Spot versorgt bekommen. Höhere Spannungen sind da schon meist sinnvoller.

        Der Vorteil an Dali selbst, grade bei Lampen wie Spots etc ist natürlich dass man immer flexibel ist von der technischen Seite da das EVG zur Lampe gehört und im Zweifel einfach mitausgetauscht werden kann gegen das passende wenn man die Lampe doch mal tauscht.

        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.07.2021, 23:29.

        Kommentar


          #5
          Ich muss zugeben, das lange Eingangspost hat mir zu viel Text.

          Aber im Titel steht "Große Spots/Panels erwünscht".

          Dann führt eigentlich kaum ein Weg an DALI vorbei.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Also 2x 11W / 1000 Lumen wie oben genannt an so einen z.B.? Der wäre ja wirklich erfreulich günstig.
            https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-27w-ip20.html

            Hier sind nochmal 5W Verlustleistung angegeben, ist das im normalen Bereich? Ist ja pauschal erstmal recht viel, ca. 25% der angeschlossenen Lampenleistung?
            0,5W sind Standby-Verbrauch, aber es gibt ja bei Dali auch EVG-Abschaltung durch das Gateway, oder?

            Kommentar


              #7
              Huhu,

              nochmal zur Wahl der Treiber für die oben gezeigten Downlights...
              Würdet ihr eher die Osram nehmen (Dimmbereich angegeben mit 1-100% (oder 1100%, aber nur beim OTI15???))

              Oder alternativ vielleicht diesen EldoLED Solodrive 560?
              https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-50w-dali.html

              Hier sind 2 Ausgänge angegeben, daran könnte man ja dann jeweils 2 Downlights in Serie anschließen. Wäre das nicht genau das was ich brauche, und dann mit 0,1-100% Dimmniveau? Oder hat dieser wieder andere Nachteile?

              Wie werden die Dinger richtig parametriert auf passende Stromstärke etc.?

              Alternativ kann ich auch einfach vom Lampenanbieter die mit angebotenen Dali Treiber nehmen, aber hier habe ich keine genaue Info. Mir wurde auch jeweils 1 Treiber für 2 Downlights angeboten.
              Leuchten und Treiber kommen wohl von Interlight / bzw. sind so gelabelt.

              Vielen Dank und viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von Influxe Beitrag anzeigen
                Hier sind 2 Ausgänge angegeben, daran könnte man ja dann jeweils 2 Downlights in Serie anschließen. Wäre das nicht genau das was ich brauche, und dann mit 0,1-100% Dimmniveau? Oder hat dieser wieder andere Nachteile?

                Wie werden die Dinger richtig parametriert auf passende Stromstärke etc.?
                Am Ende nur eventuell die Größe, aber dass musst du sehen. Strom und Spannung müssen eben passen. Ansonsten gilt noch: Dim2Warm mit 2 Drähten funktioniert nur mit AM Dimmung. Nicht mit PWM Dimmung.
                Habe die DualDrives von eldoled und betreibe daran D2W Spots. Hintergrund war dass ich die vorher schon hatte. War auch "überrascht" dass sie dennoch wärmer werden beim dimmen, denn diese EVGs benutzen soweit ich weiß eine Mischung aus PWM und AM.
                Standardmäßig stehen sie auf 350mA. Man kann sie von Voltus soweit ich weiß auch auf einen anderen Wert einstellen lassen. Ansonsten musst du dir das Toolkit kaufen, damit kannst du es selbst machen. Kostet unter 50euro meine ich. Die Software ist gratis. Andere Einstellungen wirst du dort nicht machen müssen.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 10.08.2021, 00:10.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Influxe Beitrag anzeigen
                  nochmal zur Wahl der Treiber (...). oder 1100%
                  die würd ich nehmen, da holst dann rein rechnerisch aus einem 6W spot imposante 66W raus!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wie viel Platz hast Du denn in der Decke? Wir haben uns - zwar nicht für die Wohnräume - für Einbaustrahler von Illuxtron entschieden, die bis zu 5700 lumen erreichen bei 80 Grad Abstrahlwinkel. Allerdings benötigen die mehr als zehn Zentimeter Tiefe.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit 5700 lumen kann man bestimmt auch gut ein Grillhuhn warm halten 💡

                      Kommentar


                        #12
                        Smoerrebroed welche hast du da genau verbaut? Habe mir die Webseite kurz angeschaut und die Linea 120 sehen meiner Meinung nach sehr interessant aus.
                        Die Einbautiefe sieht bei denen jetzt auch nicht so groß aus, die Tiefe selbst schein ja nur 60mm zu sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir hatten ursprünglich die Linea 120 DS-FS im Auge, haben uns jetzt aber für die Linea 150 DS-F entschieden. Die haben allerdings beide quasi identische Lichtdaten, benötigen jedoch halt deutlich mehr Bautiefe als die normale Linea 120 - dafür kommt da auch deutlich mehr Licht raus.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hoffe ich sprenge den Thread hier nicht zu sehr, suche aber für mich noch gute Alternativen zu den 24V Spots und die scheinen mir ganz interessant zu sein.
                            Die gibt es ja auch inkl. Dali Treiber (z.B. hier), bei den Bildern sieht man aber einen getrennten Treiber (in diesem Fall für "Casambi"). Muss man also den Platz für den Treiber auch vorsehen? Das Leuchtmittel ist hier ja bereits eingebaut und (vermutlich) nicht austauschbar. Im Falle eines Defekts müsste man dann wahrscheinlich die ganze Leuchte austauschen. Handelt es sich hier um irgend einen Standard, damit auch eventuell andere Leuchten eingesetzt werden könnten oder bin ich dann an dieses Modell gebunden?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, der Treiber ist extern (Einwurf) und stammt von TCI. Je nach Variante (1-10 V, DALI, ...) gibt es verschiedene Modelle. Der Strahler selbst ist bei gleichen Daten auch gleich.

                              Das Leuchtmittel ist nicht austauschbar, wobei man die Strahler tatsächlich komplett zerstörungsfrei zerlegen kann, falls einem danach sein sollte. Man könnte also theoretisch das Leuchtmittel ersetzen, sofern man das als Ersatzteil bekommt, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie wahrscheinlich es ist, das irgendwann mal tun zu müssen. 100 Prozent unserer aktuellen Strahler (ca. sieben Jahre alt) funktionieren wie am ersten Tag, und die werden tlw. mehrere Stunden täglich genutzt. Natürlich kannst Du auch einen anderen Strahler einbauen, sofern der Deckenausschnitt passt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X