Hallo zusammen,
ich habe bereits viel hier gelesen und bin nun gerade dabei, selbst Stück für Stück ein KNX System aufzubauen, das Ganze als Renovierung im EFH-Bestand.
Hierzu fange ich gerade mit einem Kinderzimmer an, danach kommt dann Flur und weiteres Kinderzimmer etc., alles nacheinander, erst Obergeschoss, danach dann evtl. auch Erdgeschoss.
Dennoch plane ich bereits, die UV im Obergeschoss jetzt gegen einen größeren Verteilerschrank auszutauschen, in dem dann die erste KNX-Grundausstattung eingebaut wird.
Meine aktuellen Fragen zielen aber nun eher auf die Beleuchtung, die ja auch hier oft sehr ausführlich diskutiert wird.
Ich fasse hier einmal die Anforderungen zusammen, die ich mir vorstelle, zunächst bezogen auf die Kinderzimmer und den Flur:
- Einbau von Downlights mit großem Abstrahlwinkel, sehr gut dimmbar.
- möglichst hohe Effizienz der Beleuchtung, die typischen 60-70lm/W bei Retrofits möchte ich eigentlich nicht (oder wird hier schon mein Mythos zerstört, und sind einzelne CC oder CV Leds mit ~100lm/W inkl. der Verlustleistung in den zusätzlichen EVG auch so schlecht?)
- gute Farbwiedergabe, Ra90+
- Optisch ansprechende, möglichst große Leuchten. AR111 wäre schön, aber da habe ich quasi nichts gefunden. Constaled Spots von Voltus finde ich viel zu klein.
- sowas hier habe ich z.B. aktuell im Auge, mit 140mm Durchmesser: https://cologne-led.de/media/image/p...93/md/1593.jpg
- noch schicker wäre sowas, fällt aber auch aus Effizienzgründen raus: https://www.ks-licht.de/images/produ...-5710455_1.jpg
Der Plan wäre nun z.B. im Kinderzimmer je 4 solche Downlights zu nutzen, im Flur dann z.B. 6.
Die o.g. Beispiele haben 11 Watt / 1000Lumen und Ra90+ bei 140mm.
Perspektivisch im gesamten Haus natürlich auch später mehr und andere Leuchten, im EG Wohnzimmer habe ich z.B. schon 32 Stück GU10 Retrofit Philips Master in 2 konventionellen Kreisen verbaut.
Die Versorgung der Lampen möchte ich gerne überall dezentral machen, um die nachzurüstenden Verteiler nicht zu riesig zu bekommen.
Decken sind überall passend abgehängt, wenn auch nicht immer mit sehr viel Einbautiefe.
Für das Obergeschoss habe ich nun einen Verteiler mit 3 Feldern und je 3 Reihen, plus oberen Bereich für Reihenklemmen besorgt (800x800x200).
Daher habe ich nun zunächst einmal auf Dali geschaut.
Hier wären wohl die EldoLED Treiber das Mittel der Wahl?
Problem bei Dali ist ja nun allerdings, dass ich z.B. maximal 2 CC Spots/Downlights an ein EVG hängen kann. Dies ist bei 6 Leuchten natürlich weniger kosteneffizient als z.B. eine 24V Lösung. Bei 24V habe ich allerdings nirgends irgendwelche Leuchten gefunden die mir gefallen, wie gesagt, die Constaled Spots in MR16 finde ich viel zu klein. 24V wird ja nun schon seit vielen Jahren hier im Forum besprochen, aber der Markt scheint dafür kaum vorhanden zu sein.
Gibt es günstige Konstantstromquellen für 24V, so dass es möglich wäre CC Leuchten damit zu verbinden und dann dezentral viele davon an ein DALI EVG mit integriertem Trafo von 230V auf 24V zu hängen?
Macht das Sinn?
Ich bin sehr dankbar für jegliche Rückmeldungen.
ich habe bereits viel hier gelesen und bin nun gerade dabei, selbst Stück für Stück ein KNX System aufzubauen, das Ganze als Renovierung im EFH-Bestand.
Hierzu fange ich gerade mit einem Kinderzimmer an, danach kommt dann Flur und weiteres Kinderzimmer etc., alles nacheinander, erst Obergeschoss, danach dann evtl. auch Erdgeschoss.
Dennoch plane ich bereits, die UV im Obergeschoss jetzt gegen einen größeren Verteilerschrank auszutauschen, in dem dann die erste KNX-Grundausstattung eingebaut wird.
Meine aktuellen Fragen zielen aber nun eher auf die Beleuchtung, die ja auch hier oft sehr ausführlich diskutiert wird.
Ich fasse hier einmal die Anforderungen zusammen, die ich mir vorstelle, zunächst bezogen auf die Kinderzimmer und den Flur:
- Einbau von Downlights mit großem Abstrahlwinkel, sehr gut dimmbar.
- möglichst hohe Effizienz der Beleuchtung, die typischen 60-70lm/W bei Retrofits möchte ich eigentlich nicht (oder wird hier schon mein Mythos zerstört, und sind einzelne CC oder CV Leds mit ~100lm/W inkl. der Verlustleistung in den zusätzlichen EVG auch so schlecht?)
- gute Farbwiedergabe, Ra90+
- Optisch ansprechende, möglichst große Leuchten. AR111 wäre schön, aber da habe ich quasi nichts gefunden. Constaled Spots von Voltus finde ich viel zu klein.
- sowas hier habe ich z.B. aktuell im Auge, mit 140mm Durchmesser: https://cologne-led.de/media/image/p...93/md/1593.jpg
- noch schicker wäre sowas, fällt aber auch aus Effizienzgründen raus: https://www.ks-licht.de/images/produ...-5710455_1.jpg
Der Plan wäre nun z.B. im Kinderzimmer je 4 solche Downlights zu nutzen, im Flur dann z.B. 6.
Die o.g. Beispiele haben 11 Watt / 1000Lumen und Ra90+ bei 140mm.
Perspektivisch im gesamten Haus natürlich auch später mehr und andere Leuchten, im EG Wohnzimmer habe ich z.B. schon 32 Stück GU10 Retrofit Philips Master in 2 konventionellen Kreisen verbaut.
Die Versorgung der Lampen möchte ich gerne überall dezentral machen, um die nachzurüstenden Verteiler nicht zu riesig zu bekommen.
Decken sind überall passend abgehängt, wenn auch nicht immer mit sehr viel Einbautiefe.
Für das Obergeschoss habe ich nun einen Verteiler mit 3 Feldern und je 3 Reihen, plus oberen Bereich für Reihenklemmen besorgt (800x800x200).
Daher habe ich nun zunächst einmal auf Dali geschaut.
Hier wären wohl die EldoLED Treiber das Mittel der Wahl?
Problem bei Dali ist ja nun allerdings, dass ich z.B. maximal 2 CC Spots/Downlights an ein EVG hängen kann. Dies ist bei 6 Leuchten natürlich weniger kosteneffizient als z.B. eine 24V Lösung. Bei 24V habe ich allerdings nirgends irgendwelche Leuchten gefunden die mir gefallen, wie gesagt, die Constaled Spots in MR16 finde ich viel zu klein. 24V wird ja nun schon seit vielen Jahren hier im Forum besprochen, aber der Markt scheint dafür kaum vorhanden zu sein.
Gibt es günstige Konstantstromquellen für 24V, so dass es möglich wäre CC Leuchten damit zu verbinden und dann dezentral viele davon an ein DALI EVG mit integriertem Trafo von 230V auf 24V zu hängen?
Macht das Sinn?
Ich bin sehr dankbar für jegliche Rückmeldungen.
Kommentar