Hallo zusammen,
ich habe bereits zahllose Forenbeiträge durchsucht - aber leider meinen Anwendungsfall bisher nicht gefunden.
Aufgabenstellung für unseren Neubau:
im Schlafzimmer hängt an der Decke ein MDT SCN-P360.D3
Am Eingang ein Glastaster 2 und auf jeder Seite vom Bett ein BE-TA55P4 4fach taster
Geschaltet werden sollten LEDs, welche über einen MDT AKD-0424 geschaltet werden.
'Eigentlich' sollte mein Vorhaben gar nicht so schwierig umzusetzen sein - aber ich bekomme es leider nicht hin.
Ich habe die Taster alle auf den Präsenzmelder mit dem jeweiligen Lichtkanal mit 'Externer Eingang kurz' gelegt und nur diesen mit dem Schaltaktor verbunden.
Alles funktioniert - die Informationen von der HCL (wird nicht im Schlafzimmer sondern eher im Arbeitszimmer genutzt) werden übertragen, der Präsenzmelder wird als Vollautomat betrieben und trotzdem ist das manuell Ausschalten möglich.
Nun mein Problem: Über eine Taste auf jedem Schalter (sowohl Glastaster als auch auf den beiden 4fach Tastern) soll es einen Nachtmodus geben.
Dieser soll sowohl die Bewegungserkennung sperren, als auch ohne Totzeit die Lichter im Raum ausschalten. Falls mal einer später nach Hause kommt, soll manuell über den Schalter das Licht eingeschaltet werden können.
Meine Ansätze:
Sperrobjekt auf alle Taster legen und damit den Präsenzmelder sperren
>> das funktioniert und man kann auch direkt das Licht ohne Totzeit ausschalten - jedoch kann man dann das Licht nicht mehr manuell einschalten. Man muss die Sperre deaktivieren und zunächst den Bewegungsmelder aktivieren, damit das Licht angeht
"Bewegungserkennung Sperren" auf alle Taster legen und damit das Aktivieren des Präsenzmelders sperren
>> an der Stelle hat man immer die Nachlaufzeit des PMs und ich habe keine Option gefunden diese für diesen speziellen Fall zu senken
Bei Zwangsführung scheine ich auch nicht das Licht einschalten zu können ohne die Zwangsführung zunächst aufzuheben und den Melder auszulösen
Logik in Kombination mit "Bewegungserkennung Sperren"
>> falls das Licht eingeschaltet ist (interner Eingang) und dann Bewegungserkennung Sperren auf 1 gesetzt wird, soll der Ausgang invertiert geschaltet werden. Leider habe ich mir damit jeweils eine Schleife gebaut und habe das Gefühl, dass das 'mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist'
Option wäre nun noch eine Szene zu nutzen, wobei mir aber auch das vorkommt als würde ich mit Kanonen auf Spatzen schießen ... :-)
Welchen der o.g. Ansätze würde ihr mit empfehlen zu verfolgen - ggf. auch mit Umsetzungsvorschlägen?
Ich freue mich auf euer Feedback!
ich habe bereits zahllose Forenbeiträge durchsucht - aber leider meinen Anwendungsfall bisher nicht gefunden.
Aufgabenstellung für unseren Neubau:
im Schlafzimmer hängt an der Decke ein MDT SCN-P360.D3
Am Eingang ein Glastaster 2 und auf jeder Seite vom Bett ein BE-TA55P4 4fach taster
Geschaltet werden sollten LEDs, welche über einen MDT AKD-0424 geschaltet werden.
'Eigentlich' sollte mein Vorhaben gar nicht so schwierig umzusetzen sein - aber ich bekomme es leider nicht hin.
Ich habe die Taster alle auf den Präsenzmelder mit dem jeweiligen Lichtkanal mit 'Externer Eingang kurz' gelegt und nur diesen mit dem Schaltaktor verbunden.
Alles funktioniert - die Informationen von der HCL (wird nicht im Schlafzimmer sondern eher im Arbeitszimmer genutzt) werden übertragen, der Präsenzmelder wird als Vollautomat betrieben und trotzdem ist das manuell Ausschalten möglich.
Nun mein Problem: Über eine Taste auf jedem Schalter (sowohl Glastaster als auch auf den beiden 4fach Tastern) soll es einen Nachtmodus geben.
Dieser soll sowohl die Bewegungserkennung sperren, als auch ohne Totzeit die Lichter im Raum ausschalten. Falls mal einer später nach Hause kommt, soll manuell über den Schalter das Licht eingeschaltet werden können.
Meine Ansätze:
Sperrobjekt auf alle Taster legen und damit den Präsenzmelder sperren
>> das funktioniert und man kann auch direkt das Licht ohne Totzeit ausschalten - jedoch kann man dann das Licht nicht mehr manuell einschalten. Man muss die Sperre deaktivieren und zunächst den Bewegungsmelder aktivieren, damit das Licht angeht
"Bewegungserkennung Sperren" auf alle Taster legen und damit das Aktivieren des Präsenzmelders sperren
>> an der Stelle hat man immer die Nachlaufzeit des PMs und ich habe keine Option gefunden diese für diesen speziellen Fall zu senken
Bei Zwangsführung scheine ich auch nicht das Licht einschalten zu können ohne die Zwangsführung zunächst aufzuheben und den Melder auszulösen
Logik in Kombination mit "Bewegungserkennung Sperren"
>> falls das Licht eingeschaltet ist (interner Eingang) und dann Bewegungserkennung Sperren auf 1 gesetzt wird, soll der Ausgang invertiert geschaltet werden. Leider habe ich mir damit jeweils eine Schleife gebaut und habe das Gefühl, dass das 'mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist'
Option wäre nun noch eine Szene zu nutzen, wobei mir aber auch das vorkommt als würde ich mit Kanonen auf Spatzen schießen ... :-)
Welchen der o.g. Ansätze würde ihr mit empfehlen zu verfolgen - ggf. auch mit Umsetzungsvorschlägen?
Ich freue mich auf euer Feedback!
Kommentar