Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder sperren und gleichzeitig das Licht ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder sperren und gleichzeitig das Licht ausschalten

    Hallo zusammen,
    ich habe bereits zahllose Forenbeiträge durchsucht - aber leider meinen Anwendungsfall bisher nicht gefunden.

    Aufgabenstellung für unseren Neubau:
    im Schlafzimmer hängt an der Decke ein MDT SCN-P360.D3
    Am Eingang ein Glastaster 2 und auf jeder Seite vom Bett ein BE-TA55P4 4fach taster
    Geschaltet werden sollten LEDs, welche über einen MDT AKD-0424 geschaltet werden.

    'Eigentlich' sollte mein Vorhaben gar nicht so schwierig umzusetzen sein - aber ich bekomme es leider nicht hin.
    Ich habe die Taster alle auf den Präsenzmelder mit dem jeweiligen Lichtkanal mit 'Externer Eingang kurz' gelegt und nur diesen mit dem Schaltaktor verbunden.
    Alles funktioniert - die Informationen von der HCL (wird nicht im Schlafzimmer sondern eher im Arbeitszimmer genutzt) werden übertragen, der Präsenzmelder wird als Vollautomat betrieben und trotzdem ist das manuell Ausschalten möglich.

    Nun mein Problem: Über eine Taste auf jedem Schalter (sowohl Glastaster als auch auf den beiden 4fach Tastern) soll es einen Nachtmodus geben.
    Dieser soll sowohl die Bewegungserkennung sperren, als auch ohne Totzeit die Lichter im Raum ausschalten. Falls mal einer später nach Hause kommt, soll manuell über den Schalter das Licht eingeschaltet werden können.

    Meine Ansätze:
    Sperrobjekt auf alle Taster legen und damit den Präsenzmelder sperren
    >> das funktioniert und man kann auch direkt das Licht ohne Totzeit ausschalten - jedoch kann man dann das Licht nicht mehr manuell einschalten. Man muss die Sperre deaktivieren und zunächst den Bewegungsmelder aktivieren, damit das Licht angeht

    "Bewegungserkennung Sperren" auf alle Taster legen und damit das Aktivieren des Präsenzmelders sperren
    >> an der Stelle hat man immer die Nachlaufzeit des PMs und ich habe keine Option gefunden diese für diesen speziellen Fall zu senken

    Bei Zwangsführung scheine ich auch nicht das Licht einschalten zu können ohne die Zwangsführung zunächst aufzuheben und den Melder auszulösen

    Logik in Kombination mit "Bewegungserkennung Sperren"
    >> falls das Licht eingeschaltet ist (interner Eingang) und dann Bewegungserkennung Sperren auf 1 gesetzt wird, soll der Ausgang invertiert geschaltet werden. Leider habe ich mir damit jeweils eine Schleife gebaut und habe das Gefühl, dass das 'mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist'

    Option wäre nun noch eine Szene zu nutzen, wobei mir aber auch das vorkommt als würde ich mit Kanonen auf Spatzen schießen ... :-)

    Welchen der o.g. Ansätze würde ihr mit empfehlen zu verfolgen - ggf. auch mit Umsetzungsvorschlägen?
    Ich freue mich auf euer Feedback!

    #2
    Du musst das Sperren auf den PM legen nicht auf den Taster und gleichzeitig dem PM sagen, was er beim Sperren machen soll, nämlich eine 0 senden. Dazu gibt es auch ein schönes Video von "Heimautomatisierung"

    Kommentar


      #3
      bavarianhias - danke für deine Antwort!

      Ich habe eine GA 'PM Schlafzimmer sperren' angelegt - diese schalte ich über die Taster 0/1 und habe auch den Eingang 8 Sperrobjekt des PM damit verknüpft.
      Das Sperren funktioniert ja auch tadellos - aber mit den drei möglichen Zuständen die ich im PM parametrisieren kann (Sperrobjekt -> Schaltet EIN, Schaltet AUS, Bewegung sperren) komme ich leider nur zur dem bereits oben beschriebenen Verhalten.
      >> schaltet EIN ist hier nicht relevant. Bei Schaltet AUS ist alles direkt aus - aber das Licht kann auch nicht mehr manuell eingeschaltet werden. Wenn man das Sperrobjekt wieder auf 0 setzt, muss man zunächst den Bewegungsmelder wieder auslösen. Wenn man die Bewegung sperrt, muss man zunächst die Nachlaufzeit vor dem Ausschalten des Lichtes abwarten. Diese Nachlaufzeit macht ja sonst auch total Sinn und kann leider nicht spezifisch für das Aufheben der Sperre angepasst werden.

      Kommentar


        #4
        Maggons ich kann bei mir das Licht per Taster an dem PM sperren (Lichtausgang sperren)
        Und kann im gesperrten Zustand. Das Licht über den Taster ein und aus schalten.

        Taste am glastaster anlegen
        Tastenfunktion =schalten
        Unterfunktion = umschalten

        ​​​​​​Am PM
        Parameter Lichtausgang sperren
        Ausgang sperren =sperren mit Ein/Freigabe mit Aus
        Verhalten bei Sperren = Aus
        Verhalten bei Freigabe =Regelung fortsetzen.


        Auf das Kommunikationsobjekt Umschalten des Tasters habe die Gruppenadresse vom PM Lichtausgang sperren gepackt. Und die gruppenadresse Sperren Status liegt auf Wert für Umschaltung.


        PM =Steinel true presence
        Taster =MDT glastaster 2 smart

        Hoffe verstehst meine Erklärung 😂😂😂
        Hatte auch das Problem und ließ mir keine Ruhe 😂

        Kommentar


          #5
          Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
          MDT SCN-P360.D3
          vs

          Zitat von FRANKY0494 Beitrag anzeigen
          PM =Steinel true presence
          Unterschiedliche Melder = unterschiedliche Applikationen = unterschiedliches Systemverhalten.

          Spannend ist was
          Zitat von FRANKY0494 Beitrag anzeigen
          Verhalten bei Freigabe =Regelung fortsetzen.
          genau bedeutet, denn das ist genau der Punkt an dem es bei Maggons noch hapert.
          bzw.
          Zitat von FRANKY0494 Beitrag anzeigen
          Und kann im gesperrten Zustand. Das Licht über den Taster ein und aus schalten.
          bedeutet das für mich es gibt am Taster eine weitere Taste womit neben der Sperre manuell an/aus geschalten wird. Welche GA sind denn dabei in Verwendung und wo sind diese verbunden?

          ​​​​​​​oder wie ist das bei Dir zu verstehen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi Maggons,

            was spricht denn dagegen, das "Licht an/aus" vom Taster direkt an den Aktor zu legen? Dann kannst Du ja ohne Probleme auch bei gesperrtem PM das Licht schalten. Natürlich zusätzlich zum PM, denn der muss ja auch wissen, wann Du Licht an bzw. aus machst.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Ich hab das Szenario "Nachtmodus" anders gelöst, vielleicht wäre das für dich auch eine Option?

              Ich habe dazu zwei Lichtkanäle verwendet, den ersten als Vollautomat, den zweiten als Halbautomat konfiguriert. Beide Kanäle mit unterschiedlichen Ausgängen für "Tag" und "Nacht". Jetzt der Trick: beim Vollautomat ist nur der Tag-Ausgang belegt, beim Halbautomat nur der Nacht-Ausgang. Der Taster im Schlafzimmer schaltet jetzt keine Sperre mehr, sondern wechselt den Tag-Nacht-Modus am Präsenzmelder. Dadurch ist dann entweder der Vollautomat, oder der Halbautomat aktiv, aber nie beide gleichzeitig. Und diese können dann vollkommen unabhängig voneinander parametrisiert werden.

              Kommentar


                #8
                Interessanter Ansatz.
                Muss Mal überlegen, ob ich das bei mir übernehme.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Da Gira auch kein Tag/Nacht Objekt im Kanal kennt ist das Sperren zweier Funktionsblöcke / Kanäle gegeneinander dort auch der übliche Lösungsansatz. Wer nicht immer alle 4 Zonen eines Melders benötigt kann da mit oft vertretenen 4-5 Kanälen sehr gut Tag Nacht abbilden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                    Ich hab das Szenario "Nachtmodus" anders gelöst, vielleicht wäre das für dich auch eine Option?

                    Ich habe dazu zwei Lichtkanäle verwendet, den ersten als Vollautomat, den zweiten als Halbautomat konfiguriert. Beide Kanäle mit unterschiedlichen Ausgängen für "Tag" und "Nacht". Jetzt der Trick: beim Vollautomat ist nur der Tag-Ausgang belegt, beim Halbautomat nur der Nacht-Ausgang. Der Taster im Schlafzimmer schaltet jetzt keine Sperre mehr, sondern wechselt den Tag-Nacht-Modus am Präsenzmelder. Dadurch ist dann entweder der Vollautomat, oder der Halbautomat aktiv, aber nie beide gleichzeitig. Und diese können dann vollkommen unabhängig voneinander parametrisiert werden.
                    Hallo und bitte entschuldigt die ausgebliebene Antwort - ich habe zwar die vorgeschlagene Lösung als super empfunden und auch versucht so bei mir umzusetzen, aber einfach verpennt mich hier für den super Tipp zu bedanken ;-) ...

                    Wie vorgeschlagen habe ich im Schlafzimmer die zwei Lichtkanäle angelegt - Lichtkanal 1 mit Vollautomat für den Tag und Lichtkanal 2 mit Halbautomat für die Nacht.
                    Ich schalte jetzt über Szenen im Schlafzimmer zwischen Tag / Nacht Zustand. Wenn ich mal alles inklusive der Wetterstation in Betrieb habe muss ich schauen, ob ggf. durch Schreiben der Wetterstation auf das Tag/Nacht Objekt bei Dämmerung bereits der Vollautomat deaktiviert wird. Dann müsste ich wohl die Gruppenadresse für TagNacht herausnehmen und das nur manuell schalten. Ich nehme an in dem oben genannten Setup nutzt man sonst gar keine automatische Tag/Nacht Umschaltung ... ?

                    Auf jeden Fall nochmal vielen Dank - irgendwie bekomme ich es so bestimmt wie gewünscht zum Laufen ;-)

                    Zur Info anbei noch zwei Screenshots meiner Umsetzung mit den Gruppenadressen und den Szenen:


                    KO_s Schlafzimmer.jpg

                    szenen.jpg

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
                      Dann müsste ich wohl die Gruppenadresse für TagNacht herausnehmen und das nur manuell schalten. Ich nehme an in dem oben genannten Setup nutzt man sonst gar keine automatische Tag/Nacht Umschaltung ... ?
                      Ja, genau, der Tag/Nacht-Modus wird dann für die entsprechenden PMs nur manuell über den Schlafmodus gesteuert, nicht über die Automatik.

                      Kommentar


                        #12
                        Man muss sich nur bewusst werden das es nicht den einen Tag/Nacht-Modus gibt ich habe bei mir Morgen/Tag/Dämmerung/Nacht und die jeweils auf den Leveln Raum/Etage/Haus/Global. Einiges davon setzt sich per Automatik manches kommt aus manuellen Triggern.
                        Wie die eine oder andere Funktion dann in den PM sich nennt ist relativ egal.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, habe den Thread aufgrund meinem noch umzusetzendem Szenario gefunden und komme dennoch nicht so wirklich weiter...
                          Im Einsatz sind folgende Komponenten

                          Außenstrahler wird angesteuert
                          Bewegungsmelder (kein KNX) schaltet über MDT Binäreingang 230V den entsprechenden Kanal am MDT Schaltaktor (16-fach)
                          MDT Glastaster II soll BWM sperren können und zusätzlich manuell schalten (wenn Sperre aktiv), dies funktioniert auch soweit....

                          ....allerdings wurde der Strahler durch Ansteuern des Schaltaktors über den BWM/Binär 230V ausgelöst, kann ich die Sperrfunktion erst aktivieren nachdem ich zuvor den Schaltaktor manuell ausgeschaltet habe. Ich möchte es quasi so umsetzen dass wenn der Strahler angesteuert wurde, das Ausführen der Sperrfunktion nicht nur den Kanal am Binär-230V sperrt, sondern damit auch der Schaltaktorkanal des Strahlers zuvor ausgeschaltet wird.

                          Habe bei der Sperre von den Präsenzmeldern im Haus das so umsetzen können indem an den KNX-Präsenzmeldern die Funktion in der Paramentrierung einzustellen war dass beim Ausführen des Sperrobjekts, der Kanal ausgeschaltet wird. Die Funktion habe ich leider im Außenbereich durch die Kobination 230V-BWM und dem 230V-Binäreingang nicht.
                          Zuletzt geändert von firedragon; 10.09.2022, 23:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Du musst den Aktorkanal sperren. Dort dann "bei Sperre ausschalten" auswählen. Ah ok, lese gerade, das Du dann noch mit dem taster schalten willst Dann so nicht.

                            dann eher
                            • Logik im Aktorkanal aktivieren, und auf "und" stellen
                            • auf den Logikeingang die Sperre legen (eventuell negieren)
                            • den Taster auf die Sperre legen und bei sperren ein / entsperren aus programieren.
                            Zuletzt geändert von vento66; 11.09.2022, 06:02.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Man muss sich nur bewusst werden das es nicht den einen Tag/Nacht-Modus gibt ich habe bei mir Morgen/Tag/Dämmerung/Nacht und die jeweils auf den Leveln Raum/Etage/Haus/Global. Einiges davon setzt sich per Automatik manches kommt aus manuellen Triggern.
                              Wie die eine oder andere Funktion dann in den PM sich nennt ist relativ egal.
                              Kannst du bitte beschreiben wie du das gelöst hast? Server für entsprechende Logiken hab ich. Danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X