Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit MDT Jal. Aktor - ich bekomme es nicht hin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung mit MDT Jal. Aktor - ich bekomme es nicht hin

    Hallo Zusammen,
    ich möchte nach und nach meine Beschattung im Haus mit 10 Rollläden und 5 Jalousien von Homematic auf KNX umstellen, da das Funk-Protokoll von HM oft aber leider nicht immer zuverlässig funktioniert. Als erstes ist die Küche im Rahmen einer Küchenrenovierung dran. In 3 Wochen soll es losgehen. Ich habe mir schon vor Wochen ein KNX Testbrett zugelegt.
    Leider bekomme ich die automatische Beschattung nicht hin. Ich bilde mir ein, dass ich alles so wie im PDF von MDT "Automatische Beschattung - so gehts" beschrieben, gemacht habe.
    Ob Sonne scheint oder nicht, bekomme ich von Homematic mit und übertrage den Status per IP Symcon an KNX.

    Irgendwie schaffe ich es aber nicht, dass die Beschattung auf "bereit" geht und vermutlich schaltet der MDT Jalousieaktor daher auch nie. Manuelles Fahren inklusive Rückmeldung der Höhe und der Lamellenverstellung über dem MDT Glastaster funktioniert. Ich habe mir auch den Status der automatischen Beschattung (im Bereitschaftszustand) auf die LEDs des Glastasters gelegt (grün = an; rot = aus). Und auch dort leuchten immer die roten LEDs.

    Ich habe auch mal Gruppenadressen für den Diagnosetext angelegt (siehe Screenshot unten). Dort sehe ich "M0 SO A259 E32" - soweit ich das verstehe, sagt der M-Wert, dass die Beschattung nicht bereit (aber auch nicht gesperrt) ist. Der Wert für Anzimut und Höhe liegt im Bereich des Südwestfensters. Ich hatte es aber auch schon mal so eingestellt, dass Anzimut nicht berücksichtigt wird. Hat leider auch nichts geändert.

    Ich hoffe, ihr findet meinen Fehler (Referenzfahrt mache ich immer nach jeder Änderung am Jalousieaktor)

    Hier meine Einstellungen - bitte habt Nachsicht mit mir, falls ich etwas nicht hier reingepackt habe, was ihr als Info benötigt. Werde das sofort nachreichen.

    Danke Euch!!!



    JA-Allgemein.JPG
    JA-Beschattung Grundeinstellungen.JPG
    JA-Kanal A-1.JPG JA-Kanal A-2.JPG JA-Kanal A-3.JPG JA-Kanal A-4.JPG JA-KO.JPG GA-Beschattung.JPG GA-Diagnose.JPG GA-Wetter.JPG Glastaster-KO.JPG
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo

    Hast du mal versucht auf die GA 2/4/30 eine 1 gesendet um die Beschattung freizugeben?

    Kommentar


      #3
      Und die Uhrzeit und Datum stimmt?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
        Hallo

        Hast du mal versucht auf die GA 2/4/30 eine 1 gesendet um die Beschattung freizugeben?
        Ja, diese GA habe ich erst heute angelegt. Habe mich bei der Konfiguration an eine Anleitung des KNX Kurses von Haus-Automatisierung.com gehalten. Der Kurs hat dieselben MDT Komponenten verwendet. Und darin wurde das KO 49 (Beschattung freigeben) überhaupt nicht mit einer GA verbunden. Der Kurs ist schon 1-2 Jahre alt. Kann es sein, dass dieses KO beim MDT Jalousieaktor erst später dazu kam?
        Wie auch immer. Nachdem ich nach möglichen Lösungen für mein Problem gesucht habe und dieses KO gefunden habe, habe ich die GA 2/4/30 angelegt und dann (nach Programmierung und neuer Referenzfahrt) mehrfach eine 1 und 0 gesendet. Hat aber nichts verändert. Die LEDs am Glastaster blieben immer rot. Und auch der Diagnosetext blieb unverändert.




        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Und die Uhrzeit und Datum stimmt?
          Ja. Stimmt beides. Hatte ich auch schon im Verdacht und daher kontrolliert. Kommt vom MDT IP Interface.
          Aber müsste es nicht so sein, dass dann Anzimut im Diagnosetext am Nachmittag nicht auch völlig falsch sein? Als ich die Screenshots gemacht habe, war Anzimut im Diagnosefeld innerhalb des Anzimut-Bereichs für Beschattung eines Südwest-Fensters.

          Kommentar


            #6
            Es ist Unsinn eine GA auf Helligkeitsschwelle 1 und 2 zu legen. Wenn es nur eine Schwelle gibt, die GA bei Helligkeit 2 entfernen.
            Die Diagnose sagt S0 => also keine Sonne.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Es ist Unsinn eine GA auf Helligkeitsschwelle 1 und 2 zu legen. Wenn es nur eine Schwelle gibt, die GA bei Helligkeit 2 entfernen.
              Das habe ich aus reiner Verzweiflung getan, nachdem es mit der GA nur auf Helligkeitsschwelle 1 nicht funktioniert hat.

              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Die Diagnose sagt S0 => also keine Sonne.
              Ja das habe ich auch gesehen. Aber die "Sonne scheint" GA wird in der ETS als "Wahr" angezeigt (siehe unten im Screenshot).

              Und müssten LED3+4 nicht auch dann grün leuchten, wenn die Sonne nicht scheint? Ich habe doch im Aktor Kanal A angegeben: Status automatische Beschattung "im Bereitschaftszustand". Habe im technischen Handbuch des Jalousieaktors das so verstanden, dass die Bereitschaft auch dann besteht, wenn keine Sonne scheint. Wäre nur nicht bereit, wenn ich manuell fahren würde, oder eine andere Sperre greifen würde? Oder habe ich das falsch verstanden?

              Noch eine Frage zum KO "49 - Beschattung freigeben". Muss ich deses KO zwingend mit einer GA verknüpfen? Oder ist das nur dann zu verwenden, wenn man die Sperre (z.B. durch manuelles Fahren) wieder aufheben möchte?

              Soll ich mal den Aktor zurücksetzen und alles nochmal von vorne parametrisieren?


              GA-SonneScheint.JPG
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hatte übersheen, dass vorher M0 = nicht bereit steht, dann kommt trotz Sonne auch kein S1.
                Also was ist die Ursache für M0? Uhrzeit und Datum scheint ja da zu sein.
                In den Paramter steht oben sperren mit Wert 1, dann ist auch ohne GA nicht gesperrt. Es geht um KO13.
                Hast du auf Freigabe gestellt, dann braucht er eine GA mit Wert 1.

                KO49 ist im Kanal, das spielt hier noch keine Rolle, erstmal müssen wir M1S1 bekommen.
                Zuletzt geändert von hjk; 05.08.2021, 12:56.

                Kommentar


                  #9
                  Blöde Frage, aber hast du die Geräte im Anschluß an die Parametrierung überhaupt programmiert?

                  Kommentar


                    #10
                    Also eigentlich sicher, dass die Beschattung nicht auf Sperre sondern auf Freigabe steht und die fehlt auf KO13. Dann zeigt er M0 (fehlende Freigabe).

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt funktioniert‘s.
                      Und zwar ohne, dass ich was geändert habe. Habe lediglich nochmal auf die GA „Sonne scheint“, die ja schon „ein“ war per Gruppenmonitor ein „ein“ gesendet.
                      Ich vermute, es liegt daran, dass ich zu viel an den Parametern des JA geändert und jedesmal danach den JA programmiert habe. Was ich vergessen habe, dass danach der JA den Zustand der GA „Sonne scheint“ erst dann wieder mitbekommt, wenn dieser sich ändert. Den Glastaster habe ich nicht mehr neu programmiert. Also hat er den Zustand noch gehabt und entsprechend die LED für Sonne scheint angezeigt. Nur der JA konnte das nicht wissen, da er den Wert ja nicht abfragt, sondern bei Änderung mitgeteilt bekommt.
                      Ich hoffe, meine Erklärung klingt plausibel?

                      Wenn man eine Wetterstation verbunden hat, die immer die Helligkeitswerte als Byte übermittelt, dann fällt dies vermutlich kaum auf, da nach der Programmierung die Werte ja relativ kurz danach wieder auf den Bus und damit auch an den JA gesendet werden.
                      Ich überlege mir, ob ich nicht auch einfach alle 10 Minuten von IP Symcon den Sonne scheint Wert an den Bus schicken lasse. Bisher erfolgt das nur bei Variablenänderung.

                      Vielen Dank für Eure Unterstützung!

                      Kommentar


                        #12
                        Falscher Thread

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ich würde mich hier mal dranhängen, hab ein kleines Verständnisproblem: Hab die automatische Beschattung wie in der MDT Kurzanleitung programmiert. Was mir nicht klar ist: bei den Zentralen Funktionen vom JAL gibt es ja "Helligkeit 1". Welchen Schwellwert von der Wetterstation muss ich den damit verbinden? Alle Himmelrichtungen? Und woher weiß der JAL dann welcher Wert welche Himmelrichtung ist?


                          Mfg
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Schau Dir mal diesen Beitrag an: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...he-beschattung
                            Da siehst du, wie die GAs den KOs zugeordnet werden.
                            Kurz: die Helligkeit aller 3 Himmelsrichtungen der Wetterstation beliebig mit Helligkeit 1-3 verbinden. Welche Himmelsrichtung dann den Helligkeitsschwellwert übersteigt, spielt keine Rolle. Ob ein Fenster beschattet wird, bestimmt die Himmelsrichtung des Fensters im JAL (bzw. Anzimut / Höhenwinkel von bis).

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X