Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche Frage zu "Heizen/Kühlen-Umschaltung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliche Frage zu "Heizen/Kühlen-Umschaltung"

    Nun frage ich ganz bewusst im Einsteiger-Bereich wie Ihr die "Heizen/Kühlen-Umschaltung" gelöst habt.

    Grund meiner Frage ist die, dass in meinem kleinen Projekt auch eine Kühleinheit parallel zur normalen Heizung installiert werden wird. In Verbindung mit dem Heizungsaktor mit Raumtemperaturregler kann ich die Funktionalität "Heizen und Kühlen" ja parametrieren und die zusätzliche Stellgrösse an den Fan Coil Aktor packen. Dies ist auch alles schon passiert und darüberhinaus auch schon in der Visu alles verknüpft. Im Testbetrieb funktioniert dies auch alles.

    ABER: um einen Kühlbetrieb zu aktivieren muss ich ja nun manuell Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Deshalb meine Frage: Wie habt Ihr das gelöst? Einfach eine Logik, die diese Umschaltung macht? Ich hatte angenommen, dass das alles "automatisch" im Aktor funktioniert. Nehme aber mal an, dass das ein "Sicherheitsaspekt" ist, dass manuell umgeschaltet werden muss. Dumm wäre nur, wenn an einem Tag jemand versehentlich auf Kühlen stellt und das Büro am nächsten Tag nicht warm wäre bzw. umgekehrt.

    Falls per Logik es zu lösen sein muss ist mir natürlich klar, dass man Innen- und Aussentemperatur / Differenz etc. alles mit einbeziehen sollte.

    #2
    Ich tendiere dazu, diese Umschaltung von Hand zu machen, wenn es leicht zu warm oder zu kalt ist, dann darf man ruhig sich Gedanken darüber machen, ob man jetzt schon gegensteuern will/muss.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe eine ähnlich Situation.

      Habe ich das richtig verstanden, du willst über die Fußbodenheizung kühlen, oder?

      Ich habe bei mir eine WP, diese gibt wenn bestimmte Parameter erreicht sind, über einen internen Relaiskontakt ein „Signal“ auf einen Binäreingang. Diesem habe ich eine GA zu gewiesen, die dann den Raumtastern die Info gibt jetzt kann gekühlt werden, von diesen erfolgt dann das Signal auf die Heizungsaktoren, die dann den jeweiligen Raum kühlen. Vielleicht geht das ja auch einfacher.

      grüsse

      Kommentar


        #4
        Zitat von taxman Beitrag anzeigen
        Vielleicht geht das ja auch einfacher.
        Naja den Umweg über die Taster weglassen, die nehmen die Info Heizen/Kühlen Ja/Nein aus der GA vom BE sicher auch gern zur Steuerung irgendwelcher Anzeigen auf dem Taster, aber diese GA kann man auch direkt an den Aktor geben.

        Vertraut man der Logik der WP nicht dann eben eine eigene Logik bauen und dann aber auch nicht nur den Aktoren die Entscheidung der Logik mitteilen sondern irgendwie auch der WP. macht ja keinen Sinn wenn die Aktoren da an den Ventilen drehen aber die WP nichts durch die Leitungen pumpt.

        Der Abgriff des potentialfreien Kontaktes an der WP via KNX-BE ist schon ein recht robustes Verfahren. Hat man ein GW von der WP ins LAN oder direkt an den KNX gibt es ggf auch darüber Optionen dieses Signal abzugreifen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          taxman Nein keine Fussbodenheizung: In den 3 Räumen (mein Büro/Studio) sind normale Heizkörper / Radiatoren, die über eine zentrale Heizungsanlage des gesamten Gebäudes laufen. Zusätzlich kommt an die Decke ein Gebläsekonvektor / Klimagerät, um die Temperatur im Hauptraum / Studio eben auch herunterkühlen zu können, da an der einen Seite eine grosse Glasfassade ist.

          Da ich selbst nicht jeden Tag im Studio bin und das System gerne möglichst optimal automatisiert hätte, ist eben diese Frage entstanden. Im Aktor ist natürlich schon eine Solltemperaturbegrenzung für den Kühlbetrieb aktiviert aber ich wollte lieber nachfragen bevor ich mir Gedanken über eine sinnvolle Logik im X1 mache.

          Aktuell dachte ich daran auszuwerten nach:

          - IST Aussentemperatur
          - IST Innentemperatur
          - Differenz und Hysterese

          natürlich auch abhängig von Präsenz. Auch diese funktioniert schon raumübergreifend mit den Steinel True Presence Sensoren im Master/Slave-Betrieb (insgesamt 4 Stück).

          Kommentar

          Lädt...
          X