Nun frage ich ganz bewusst im Einsteiger-Bereich wie Ihr die "Heizen/Kühlen-Umschaltung" gelöst habt.
Grund meiner Frage ist die, dass in meinem kleinen Projekt auch eine Kühleinheit parallel zur normalen Heizung installiert werden wird. In Verbindung mit dem Heizungsaktor mit Raumtemperaturregler kann ich die Funktionalität "Heizen und Kühlen" ja parametrieren und die zusätzliche Stellgrösse an den Fan Coil Aktor packen. Dies ist auch alles schon passiert und darüberhinaus auch schon in der Visu alles verknüpft. Im Testbetrieb funktioniert dies auch alles.
ABER: um einen Kühlbetrieb zu aktivieren muss ich ja nun manuell Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Deshalb meine Frage: Wie habt Ihr das gelöst? Einfach eine Logik, die diese Umschaltung macht? Ich hatte angenommen, dass das alles "automatisch" im Aktor funktioniert. Nehme aber mal an, dass das ein "Sicherheitsaspekt" ist, dass manuell umgeschaltet werden muss. Dumm wäre nur, wenn an einem Tag jemand versehentlich auf Kühlen stellt und das Büro am nächsten Tag nicht warm wäre bzw. umgekehrt.
Falls per Logik es zu lösen sein muss ist mir natürlich klar, dass man Innen- und Aussentemperatur / Differenz etc. alles mit einbeziehen sollte.
Grund meiner Frage ist die, dass in meinem kleinen Projekt auch eine Kühleinheit parallel zur normalen Heizung installiert werden wird. In Verbindung mit dem Heizungsaktor mit Raumtemperaturregler kann ich die Funktionalität "Heizen und Kühlen" ja parametrieren und die zusätzliche Stellgrösse an den Fan Coil Aktor packen. Dies ist auch alles schon passiert und darüberhinaus auch schon in der Visu alles verknüpft. Im Testbetrieb funktioniert dies auch alles.
ABER: um einen Kühlbetrieb zu aktivieren muss ich ja nun manuell Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Deshalb meine Frage: Wie habt Ihr das gelöst? Einfach eine Logik, die diese Umschaltung macht? Ich hatte angenommen, dass das alles "automatisch" im Aktor funktioniert. Nehme aber mal an, dass das ein "Sicherheitsaspekt" ist, dass manuell umgeschaltet werden muss. Dumm wäre nur, wenn an einem Tag jemand versehentlich auf Kühlen stellt und das Büro am nächsten Tag nicht warm wäre bzw. umgekehrt.
Falls per Logik es zu lösen sein muss ist mir natürlich klar, dass man Innen- und Aussentemperatur / Differenz etc. alles mit einbeziehen sollte.
Kommentar