Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Wärmepumpe_Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stiebel Wärmepumpe_Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen

    Guten Morgen in die Runde,

    ich benötige Eure Hilfe bzgl der automatischen Umschaltung unseres MDT 8-fach Heizungsaktor, zwischen Heiz-/Kühlbetrieb.
    Ziel ist es das diese Umschaltung automatisch von der WP getriggert wird.
    Da unsere WP nicht in den KNX Bus eingebunden ist, habe ich nach optionalen Lösungen geschaut, und folgende Idee entwickelt.

    Wir haben im Einsatz die Stiebel Eltron WPE-I 06 HKW 230 Premium, auf Seite 20 der Anleitung (siehe link unten) gibt es eine Beschreibung der Klemmleiste X2. Auf X2.13 scheint ein Signal (230V) geschaltet zu werden, wenn die Anlage in Kühlbetrieb ist, bzw 0V wenn Heizbetrieb.

    https://www.stiebel-eltron.de/conten...c-00060728.pdf

    Meine Idee ist nun, ich nehme mir von MDT das BE-02230.02 Tasterinterface (230V), klemme dieses an X2.13 von der WP.
    Darüber bekomme ich die Info wenn die Wärmepumpe umschaltet zwischen Heizen (0V) und Kühlen (230V), diesen Wert lese ich über das Tasterinterface aus und schalte so meinen MDT 8-fach Heizungsaktor um.

    Hat jemand damit Erfahrung ? Bzw habe ich einen Denkfehler in meinem Konstrukt ?

    Vorab vielen Dank !

    Chris
    Zuletzt geändert von Wrobine; 18.08.2021, 08:41.

    #2
    Zwar nicht genau Deine Anlage, aber gemäß anderen Threads mit so ziemlich der gleichen Überschrift aus der laufenden Woche, ist diese Vorgehensweise, Abgriff des Relaiskontaktes des jeweiligen Wärmerzeugers via Binäreingang und Nutzung auf KNX der wohl robusteste Weg unabhängig von ggf. lieferbaren teuren KNX-Modulen oder irgendwelchen LAN-Verbindungen an den Wärmeerzeuger.


    Wenn der Kontakt an der WP kein potentialfreier sondern offensichtlich ein 230V Kontakt ist, dann ja einen 230V BE oder jenes dezentrale Tasterinterface.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Wrobine Beitrag anzeigen
      Wir haben im Einsatz die Stiebel Eltron WPE-I 06 HKW 230 Premium, auf Seite 20 der Anleitung (siehe link unten) gibt es eine Beschreibung der Klemmleiste X2. Auf X2.13 scheint ein Signal (230V) geschaltet zu werden, wenn die Anlage in Kühlbetrieb ist, bzw 0V wenn Heizbetrieb.

      https://www.stiebel-eltron.de/conten...c-00060728.pdf
      Chris
      Hi, ich werde mir eine LWZ 8 Verbauen und habe mich auch mit dem Thema umfangreich beschäftigt.
      Aber ich glaube das Prinzip ist gleich, so wie ich die Manual interpretiere. Deine Variante kenne ich so noch nicht, aber ich weiss auch nicht ob das überhaupt funktioniert über Relais den Kühlbetrieb zu schalten.
      Meines Wissens geht das nur über den Offiziellen Weg von Stiebel Eltron siehe Seite 3 deiner Manual:
      Code:
      WPE-I HKW 230 Premium - Das Gerät ist nur für die passive Kühlung geeignet.
      - Bei Auslieferung befindet sich der Parameter KÜHLEN in Einstellung AUS.
      - Das Menü KÜHLEN wird nur eingeblendet, wenn eine FET angeschlossen ist. Der Kühlbetrieb ist nur im Sommerbetrieb möglich.
      FET = Fernbedienung als Zubehör
      -> Dieses Teil wird über den Can Bus (4 Adern) angeschlossen und in den Raum/Räumen verbaut, die gekühlt werden sollen.
      Das Ding agiert dann auch gleich als Taupunktwächter -> Denn wenn Zuviel runtergekühlt wird, bekommst du Schwitzwasser in den Estrich und das ist dann nicht gut!
      Laut Techniker von Stiebel Eltron, sollte man die Dinger in jeden Raum verbauen, de gekühlt werden sollen.
      Ich persönlich werde mir ein FES Comfort neben der Visualisierung verbauen als Zentrale, damit ich die LWZ steuern kann und dass das Ding die Kühlfunktion Freischaltet. Eine ander überlegung wäre, die FES Comfort als Dummy im Technikraum anzuschließen, aber ich finde es in der Küche/Wohnzimmer sinvoller.
      Ich könnte mir vorstellen, dass das Relay nur funktioniert, wenn das Ding angeschlossen ist.
      Eine Überlegung wäre dann noch zusätzlich das ISG Web zu nutzen, um dann über z.b. Modbus TCP die Kühlung zu schalten.
      Siehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1681071-geplante-topologie-i-o?p=1681265#post1681265

      Des Weiteren ist es meines Erachtens auch noch Sinnvoll alle anderen Räume eine Taupunktüberwachung via KNX zu berücksichtigen. Das kannst du glaub ich über Intelligente Temperatursensoren (wenn du welche verbaut hast), oder halt dann mit Dummen Temperatursensoren über deinen Logic-Server...

      Kommentar

      Lädt...
      X