Hallo zusammen,
ich hab jetzt schon zig Stunden damit verbracht mich in die Thematik einzulesen, an ein paar Stellen komme beim Thema Beleuchtung aber irgendwie nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir wieder etwas "aufs Pferd helfen", so dass ich wieder autodidaktisch weiterkommen
Im folgenden kurz Setup/Plan beschrieben und unten dann die kurze Zusammenfassung und Fragen für "Eilige" 
Ich plane aktuell die Elektrik in unserer DHH BJ. 1955 die wir kernsanieren, d.h. einerseits ist alles möglich, andererseits sind die Platzverhältnisse sehr limitiert (niedrige Decken etc.). Elektriker ist mit im Boot, ist aber schwer zu erreichen und nicht unbedingt der Beleuchtungsexperte soweit ich das sehe. Da ich sowieso das meiste in Eigenleistung mache muss/möchte ich mich auch um die Beleuchtung selbst kümmern (so langsam bekomme ich eine Ahnung was ich mir dan ans Bein gebunden habe
).
Nach langem hin und her wird es eine zentrale Installation mit einem großen Schrank für FI,LS,KNX-Komponenten etc. im Keller werden.
Da ich großes Interesse an TW und Dimmen haben lande ich dann irgendwie immer wieder bei 24V.
Da ich aktuell fast keine Deckenspots einplane (niedrige Deckenhöhe) etc. und ich aus Zeitgründen es wohl nicht schaffe mich auch noch in die Dali-Welt einzulesen suche ich einer kombinierten 230V bzw. 24V-KNX-LED-Controller Lösung. 230V ist soweit klar. Der Fokus bei 24V wird bei mir auf den (teilweise doch etwas leistungshungrigen) LED Stripes liegen. Hiervon wird es mehrerer kurze Installationen geben (Schrankinnenbeleuchtung, Küchenarbeitsfläche oder/und Sockel), Fußleistenbeleuchtung im relativ kleinen Flur. Aber auch eine große Installation an der Wand von Wohn/Esszimmer mit ca. 20m. Da lande ich dann bei den hellen Stripes von Voltus schon bei 520W bzw. ca. 22A bei 24V. Der Plan ist wenn ich genaue Leitungslängen habe den Spannungsabfall zu rechnen und ggf. einzelne Leitungen dann nochmal zu vergrößern (hoffentlich möglichst wenig, 5x2,5mm² ist ja schon etwas unhandlich).
Im Moment plane ich, dass ich alle Beleuchtungspunkte (egal ob Spot, Stripe, Wandeinbauspot oder normale Deckenleuchte) mit 5x2,5 und 1 x KNX anfahren werde. Der Mehraufwand hält sich in Grenzen und so wie ich das bis jetzt verstanden habe ermögliche ich damit später eine extreme Flexibilität (230V, 24V DALI, 24V KNX). Die Leitungslängen sind meist bei 10-15m in Ausnahmefällen auch mal 25m. Wenn möglich würde ich gerne die REG Geräte von MDT benutzen (habe sonst auch (fast) alles von denen), d.h. den AKD-0424R.02.
D.h. kurz die Randbedingungen zusammengefasst:
- Reine zentrale Lösung (geht mal von keinem Platz für irgendwelche dezentralen Lösungen aus bitte)
- 24V Lösung
- Wenige Spots einige Stripes
- Lösung sollte (wenn möglich) auf Dali umgerüstet werden können, aber nicht zwingend.
- LED Controller AKD-0424R.02 von MDT
Und hier die Fragen:
- Ich bin am überlegen wie ich das mit dem Anschluss der Stripes machen soll (ich muss ja möglichst unsichtbar von 2,5mm² auf die Anschlusskabel der Stripes. Ich plane daher in der Nähe des Anschlusses eine Dose zu setzen und von dort aus mit einem dünnen Leerrohr an den Anfangspunkt und Endpunkt des Stripes zu gehen. Dann kann ich in der Dose bequem die Kabel verbinden und habe keine Platzprobleme am Anfang/Ende der LED Stripes. Außerdem habe ich sie so dann direkt von beiden Seiten angefahren.
- Den langen Stripe aus 4 Teile zu je 5m würde ich dann an jedem der insgesamt 5 Eckpunkt so eine Dose setzen und die 5 Kabel in die Verteilung ziehen. Dann kann ich alle Stripes parallel und von beiden Seiten aus anfahren. Erscheint mir nur etwas viel Aufwand, daher würde mich eure Meinung dazu interessieren
- Sind irgendwelche Probleme zu erwarten wenn ich aufgrund der hohen Leistung den sehr langen LED Stripe im Wohn- und Esszimmer auf zwei LED Controller verteilen muss. Sind für mich eigentlich einfach nur zwei Beleuchtungselemente die ich gleichzeitig einschalte, oder?
- Ich suche noch nach einer Lösung für 24V Einbauwandleuchten als Treppenstufenbeleuchtung zu finden, konnte aber bisher nichts finden was direkt 24V fertig hat oder auch nichts wo ich z.B. die Voltus LEDs reinbekomme. Kennt hier jemand eine Anwendung. (Ansonsten werden's wohl auch hier Stripes)
- Habe ich bzgl. Dali Erweiterung etwas vergessen? Oder habe ich das mit der Erweiterungsoption mit 5x2,5 und KNX Leitung an allen Beleuchtungsstellen so richtig verstanden?
- Gestern Nacht bin ich noch über das Thema "kaskadierte Schaltung" gestolpert und "Verstärker". Das sind zwei Themen in die ich mich aktuell noch nicht einlesen konnte. Vielleicht liegt ja auch dort noch potential für mich
- Ich bin mir recht sicher, dass noch die ein oder andere dazu kommen wird
Jetzt ist es doch ziemlich lang geworden. Ich hoffe jemand nimmt sich die Zeit und hilft mir etwas
ich hab jetzt schon zig Stunden damit verbracht mich in die Thematik einzulesen, an ein paar Stellen komme beim Thema Beleuchtung aber irgendwie nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir wieder etwas "aufs Pferd helfen", so dass ich wieder autodidaktisch weiterkommen


Ich plane aktuell die Elektrik in unserer DHH BJ. 1955 die wir kernsanieren, d.h. einerseits ist alles möglich, andererseits sind die Platzverhältnisse sehr limitiert (niedrige Decken etc.). Elektriker ist mit im Boot, ist aber schwer zu erreichen und nicht unbedingt der Beleuchtungsexperte soweit ich das sehe. Da ich sowieso das meiste in Eigenleistung mache muss/möchte ich mich auch um die Beleuchtung selbst kümmern (so langsam bekomme ich eine Ahnung was ich mir dan ans Bein gebunden habe

Nach langem hin und her wird es eine zentrale Installation mit einem großen Schrank für FI,LS,KNX-Komponenten etc. im Keller werden.
Da ich großes Interesse an TW und Dimmen haben lande ich dann irgendwie immer wieder bei 24V.
Da ich aktuell fast keine Deckenspots einplane (niedrige Deckenhöhe) etc. und ich aus Zeitgründen es wohl nicht schaffe mich auch noch in die Dali-Welt einzulesen suche ich einer kombinierten 230V bzw. 24V-KNX-LED-Controller Lösung. 230V ist soweit klar. Der Fokus bei 24V wird bei mir auf den (teilweise doch etwas leistungshungrigen) LED Stripes liegen. Hiervon wird es mehrerer kurze Installationen geben (Schrankinnenbeleuchtung, Küchenarbeitsfläche oder/und Sockel), Fußleistenbeleuchtung im relativ kleinen Flur. Aber auch eine große Installation an der Wand von Wohn/Esszimmer mit ca. 20m. Da lande ich dann bei den hellen Stripes von Voltus schon bei 520W bzw. ca. 22A bei 24V. Der Plan ist wenn ich genaue Leitungslängen habe den Spannungsabfall zu rechnen und ggf. einzelne Leitungen dann nochmal zu vergrößern (hoffentlich möglichst wenig, 5x2,5mm² ist ja schon etwas unhandlich).
Im Moment plane ich, dass ich alle Beleuchtungspunkte (egal ob Spot, Stripe, Wandeinbauspot oder normale Deckenleuchte) mit 5x2,5 und 1 x KNX anfahren werde. Der Mehraufwand hält sich in Grenzen und so wie ich das bis jetzt verstanden habe ermögliche ich damit später eine extreme Flexibilität (230V, 24V DALI, 24V KNX). Die Leitungslängen sind meist bei 10-15m in Ausnahmefällen auch mal 25m. Wenn möglich würde ich gerne die REG Geräte von MDT benutzen (habe sonst auch (fast) alles von denen), d.h. den AKD-0424R.02.
D.h. kurz die Randbedingungen zusammengefasst:
- Reine zentrale Lösung (geht mal von keinem Platz für irgendwelche dezentralen Lösungen aus bitte)
- 24V Lösung
- Wenige Spots einige Stripes
- Lösung sollte (wenn möglich) auf Dali umgerüstet werden können, aber nicht zwingend.
- LED Controller AKD-0424R.02 von MDT
Und hier die Fragen:
- Ich bin am überlegen wie ich das mit dem Anschluss der Stripes machen soll (ich muss ja möglichst unsichtbar von 2,5mm² auf die Anschlusskabel der Stripes. Ich plane daher in der Nähe des Anschlusses eine Dose zu setzen und von dort aus mit einem dünnen Leerrohr an den Anfangspunkt und Endpunkt des Stripes zu gehen. Dann kann ich in der Dose bequem die Kabel verbinden und habe keine Platzprobleme am Anfang/Ende der LED Stripes. Außerdem habe ich sie so dann direkt von beiden Seiten angefahren.
- Den langen Stripe aus 4 Teile zu je 5m würde ich dann an jedem der insgesamt 5 Eckpunkt so eine Dose setzen und die 5 Kabel in die Verteilung ziehen. Dann kann ich alle Stripes parallel und von beiden Seiten aus anfahren. Erscheint mir nur etwas viel Aufwand, daher würde mich eure Meinung dazu interessieren
- Sind irgendwelche Probleme zu erwarten wenn ich aufgrund der hohen Leistung den sehr langen LED Stripe im Wohn- und Esszimmer auf zwei LED Controller verteilen muss. Sind für mich eigentlich einfach nur zwei Beleuchtungselemente die ich gleichzeitig einschalte, oder?
- Ich suche noch nach einer Lösung für 24V Einbauwandleuchten als Treppenstufenbeleuchtung zu finden, konnte aber bisher nichts finden was direkt 24V fertig hat oder auch nichts wo ich z.B. die Voltus LEDs reinbekomme. Kennt hier jemand eine Anwendung. (Ansonsten werden's wohl auch hier Stripes)
- Habe ich bzgl. Dali Erweiterung etwas vergessen? Oder habe ich das mit der Erweiterungsoption mit 5x2,5 und KNX Leitung an allen Beleuchtungsstellen so richtig verstanden?
- Gestern Nacht bin ich noch über das Thema "kaskadierte Schaltung" gestolpert und "Verstärker". Das sind zwei Themen in die ich mich aktuell noch nicht einlesen konnte. Vielleicht liegt ja auch dort noch potential für mich

- Ich bin mir recht sicher, dass noch die ein oder andere dazu kommen wird

Jetzt ist es doch ziemlich lang geworden. Ich hoffe jemand nimmt sich die Zeit und hilft mir etwas

Kommentar