Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfragen zu zentraler 24V Beleuchtung mit KNX-Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteigerfragen zu zentraler 24V Beleuchtung mit KNX-Ansteuerung

    Hallo zusammen,
    ich hab jetzt schon zig Stunden damit verbracht mich in die Thematik einzulesen, an ein paar Stellen komme beim Thema Beleuchtung aber irgendwie nicht weiter.
    Ich hoffe ihr könnt mir wieder etwas "aufs Pferd helfen", so dass ich wieder autodidaktisch weiterkommen Im folgenden kurz Setup/Plan beschrieben und unten dann die kurze Zusammenfassung und Fragen für "Eilige"

    Ich plane aktuell die Elektrik in unserer DHH BJ. 1955 die wir kernsanieren, d.h. einerseits ist alles möglich, andererseits sind die Platzverhältnisse sehr limitiert (niedrige Decken etc.). Elektriker ist mit im Boot, ist aber schwer zu erreichen und nicht unbedingt der Beleuchtungsexperte soweit ich das sehe. Da ich sowieso das meiste in Eigenleistung mache muss/möchte ich mich auch um die Beleuchtung selbst kümmern (so langsam bekomme ich eine Ahnung was ich mir dan ans Bein gebunden habe ).

    Nach langem hin und her wird es eine zentrale Installation mit einem großen Schrank für FI,LS,KNX-Komponenten etc. im Keller werden.

    Da ich großes Interesse an TW und Dimmen haben lande ich dann irgendwie immer wieder bei 24V.

    Da ich aktuell fast keine Deckenspots einplane (niedrige Deckenhöhe) etc. und ich aus Zeitgründen es wohl nicht schaffe mich auch noch in die Dali-Welt einzulesen suche ich einer kombinierten 230V bzw. 24V-KNX-LED-Controller Lösung. 230V ist soweit klar. Der Fokus bei 24V wird bei mir auf den (teilweise doch etwas leistungshungrigen) LED Stripes liegen. Hiervon wird es mehrerer kurze Installationen geben (Schrankinnenbeleuchtung, Küchenarbeitsfläche oder/und Sockel), Fußleistenbeleuchtung im relativ kleinen Flur. Aber auch eine große Installation an der Wand von Wohn/Esszimmer mit ca. 20m. Da lande ich dann bei den hellen Stripes von Voltus schon bei 520W bzw. ca. 22A bei 24V. Der Plan ist wenn ich genaue Leitungslängen habe den Spannungsabfall zu rechnen und ggf. einzelne Leitungen dann nochmal zu vergrößern (hoffentlich möglichst wenig, 5x2,5mm² ist ja schon etwas unhandlich).

    Im Moment plane ich, dass ich alle Beleuchtungspunkte (egal ob Spot, Stripe, Wandeinbauspot oder normale Deckenleuchte) mit 5x2,5 und 1 x KNX anfahren werde. Der Mehraufwand hält sich in Grenzen und so wie ich das bis jetzt verstanden habe ermögliche ich damit später eine extreme Flexibilität (230V, 24V DALI, 24V KNX). Die Leitungslängen sind meist bei 10-15m in Ausnahmefällen auch mal 25m. Wenn möglich würde ich gerne die REG Geräte von MDT benutzen (habe sonst auch (fast) alles von denen), d.h. den AKD-0424R.02.

    D.h. kurz die Randbedingungen zusammengefasst:
    - Reine zentrale Lösung (geht mal von keinem Platz für irgendwelche dezentralen Lösungen aus bitte)
    - 24V Lösung
    - Wenige Spots einige Stripes
    - Lösung sollte (wenn möglich) auf Dali umgerüstet werden können, aber nicht zwingend.
    - LED Controller AKD-0424R.02 von MDT

    Und hier die Fragen:
    - Ich bin am überlegen wie ich das mit dem Anschluss der Stripes machen soll (ich muss ja möglichst unsichtbar von 2,5mm² auf die Anschlusskabel der Stripes. Ich plane daher in der Nähe des Anschlusses eine Dose zu setzen und von dort aus mit einem dünnen Leerrohr an den Anfangspunkt und Endpunkt des Stripes zu gehen. Dann kann ich in der Dose bequem die Kabel verbinden und habe keine Platzprobleme am Anfang/Ende der LED Stripes. Außerdem habe ich sie so dann direkt von beiden Seiten angefahren.
    - Den langen Stripe aus 4 Teile zu je 5m würde ich dann an jedem der insgesamt 5 Eckpunkt so eine Dose setzen und die 5 Kabel in die Verteilung ziehen. Dann kann ich alle Stripes parallel und von beiden Seiten aus anfahren. Erscheint mir nur etwas viel Aufwand, daher würde mich eure Meinung dazu interessieren
    - Sind irgendwelche Probleme zu erwarten wenn ich aufgrund der hohen Leistung den sehr langen LED Stripe im Wohn- und Esszimmer auf zwei LED Controller verteilen muss. Sind für mich eigentlich einfach nur zwei Beleuchtungselemente die ich gleichzeitig einschalte, oder?
    - Ich suche noch nach einer Lösung für 24V Einbauwandleuchten als Treppenstufenbeleuchtung zu finden, konnte aber bisher nichts finden was direkt 24V fertig hat oder auch nichts wo ich z.B. die Voltus LEDs reinbekomme. Kennt hier jemand eine Anwendung. (Ansonsten werden's wohl auch hier Stripes)
    - Habe ich bzgl. Dali Erweiterung etwas vergessen? Oder habe ich das mit der Erweiterungsoption mit 5x2,5 und KNX Leitung an allen Beleuchtungsstellen so richtig verstanden?
    - Gestern Nacht bin ich noch über das Thema "kaskadierte Schaltung" gestolpert und "Verstärker". Das sind zwei Themen in die ich mich aktuell noch nicht einlesen konnte. Vielleicht liegt ja auch dort noch potential für mich
    - Ich bin mir recht sicher, dass noch die ein oder andere dazu kommen wird

    Jetzt ist es doch ziemlich lang geworden. Ich hoffe jemand nimmt sich die Zeit und hilft mir etwas

    #2
    Da du es möglichst Zentral haben möchtest und wohl nicht überall abgehängte Decken hast wäre ein 5x2,5 bzw. 5x1,5 zu jeder Lampe am flexibelsten.
    KNX an der Lampe wäre dann auch nicht nötig.
    In der Verteilung könntest du von den Reihenklemmen flexibel dann auf entsprechende REG Dimmer springen egal ob 24V Dali, 24V KNX oder 230V.
    Oder eben Dali Dimmer/Vorschaltgerät direkt an der Lampe.

    KNX Dimmer direkt an der Lampe macht für mich nur bei RGB/RGBW sinn und selbst da würde ich Dali nehmen.

    Ich favorisiere 24V Zentral mit Dali , Rechne aber entsprechend der Lichtplanung bei jedem Projekt aus was günstiger ist. (meistens Dali)


    Kommentar


      #3
      Zitat von Manuel1982 Beitrag anzeigen
      Die Leitungslängen sind meist bei 10-15m in Ausnahmefällen auch mal 25m.
      Das ist die wesentliche Frage.

      Ich bin bei mir auf Etagen UV für die 24V Geschichten gegangen, um eben die Leitungslängen im Rahmen zu halten.


      Besser ist es dann die Dimensionen der einen Lichtgruppe zu überdenken. Denn irgendetwas ist dann auch am Lichtkonzept nicht mehr in Ordnung wenn man da dreistellige Wattzahlen LED je Lichtgruppe verbaut. Im Vergleich zum Glühobst mit Faktor 8-12 ist das schon arg absurd viel Licht was man da dann in einem Raum verbaut. Oder hattest Du zu Halogenzeiten in Jedem Raum so 2kW Baustrahler verbaut?

      Zitat von Manuel1982 Beitrag anzeigen
      Habe ich bzgl. Dali Erweiterung etwas vergessen? Oder habe ich das mit der Erweiterungsoption mit 5x2,5 und KNX Leitung an allen Beleuchtungsstellen so richtig verstanden?
      Platz für Netzteil und Treiber an der Leuchte, also großen Baldachin oder doch Deckensegel / Abhängung.

      Zitat von Manuel1982 Beitrag anzeigen
      Gestern Nacht bin ich noch über das Thema "kaskadierte Schaltung" gestolpert und "Verstärker". Das sind zwei Themen in die ich mich aktuell noch nicht einlesen konnte. Vielleicht liegt ja auch dort noch potential für mich
      Sollte man auch besser vermeiden, kann in Richtung brandgefährlich gehen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        - 500W LED in Wohn/Esszimmer? Ist das nicht etwas übertrieben? Das sind grob 40.000 Lumen! Wie groß ist denn euer Wohn/Esszimmer? 200 Quadratmeter?
        - Leitungslänge: Den Rückweg nicht vergessen! Schau mal im Handbuch des Enertex LED Power Supply:
        https://www.enertex.de/downloads/116...y160-12-de.pdf
        Dort findest du eine Tabelle mit Querschnitt und Leistung und Leitungslänge. Mit 2.5qmm bei 500W wird das nichts.
        - Was soll die Dali Erweiterung? Welchen Mehrwert erhoffst du dir überhaupt von Dali?

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          danke für eure Hinweise. Das hilft sehr. Das mit der Leistung und der Aufteilung der Lichtgruppen sind wahrscheinlich die wesentlichen Knackpunkte und das werde ich dann wohl doch nochmal intensiv überarbeiten.
          Dann lande ich (wenn ich bei Voltus bleibe) wahrscheinlich eher bei einem von denen hier mit 18W/m bzw. im idealfall bei 10W/m und wahrscheinlich einer Lichtgruppe mehr.

          - CONSTALED 30014 LED WW Stripe 10W/m 24V DC 2850K CRI>90 IP20
          - CONSTALED 31358 LED WW Stripe 18W/m 24V DC 2850K CRI>90 IP20
          - CONSTALED 31721 LED RGBWW Stripe 10W/m 24V DC CRI >90 IP20

          - CONSTALED 30019 LED RGB Stripe 18W/m 24V DC IP20
          - CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 18W/m 24V DC CRI>90 IP20

          Das wäre dann natürlich ein Controller mehr, dafür hätte ich dann 100-180W je Controller bzw. Leitung. Das würe ja dann die Situation deutlich entspannen (auch wenn ich mit 180W noch über den Tabellenwerten von Enertex bin).

          Thema Dali ist halt das ich es aktuell nicht kategorisch ausschließen möchte das es in Zukunft interessant werden könnte (oben stehen ja wieder die ersten Punkte die ggf. dafür sprechen). Wenn ich das mit minimalem Aufwand bekomme ist es in meinen Augen nichts Schlechtes, auch wenn ich es ggf. dann doch nie machen werde...

          Könntet ihr euch noch zu dem Anschluss bzw. der Dosenverteilungsfrage von oben äußern. Macht ihr das so ähnlich oder ganz anders?
          Zuletzt geändert von Manuel1982; 02.02.2022, 17:34.

          Kommentar


            #6
            Hallo Manuel,
            LED Stripes als Akzentbeleuchtung finde ich auch sehr schick, als Hauptbeleuchtung eher ungeeignet.
            Man sollte den Platzbedarf als auch die Abwärme der Netzteile nicht unterschätzen…der Klimawandel erfordert fast mehr Schutz vor Wärme als vor Kälte.

            Vielleicht schaust du dir mal das Leuchten-Programm „Numinos“ von SLV an.
            Die haben ein einheitliches Licht & Designkonzept auch für DALI Stromschiene, DALI Einbau-Strahler und DALI Aufbaustrahler…. das, was immer gesucht wird.

            Beste Grüße
            Steffen

            Kommentar


              #7
              Wenn ich heute eine Led-Lampe kauf und die mal aufschraube sind da konfektionierte Platinen drin. Klebe ich nun einen Stripe in ein schickes Aluprofil...in welcher Form auch immer....kommt nix anderes raus dabei. Ausser das ich mir auch noch Intensität, Ansteuerung und Lichtfarbe aussuchen kann. nebenbei muss ich das billige Netzteil der lampe nicht nutzen.
              Preis lass ich jetzt mal weg

              Ich hab an vielen Stellen in der sanierten Bude Stripes als hauptbeleuchtung....wo der Stripe eben nur das Leuchtmittel ist. Niemand wird auf die Idee kommen ads da Stripes hinter sind wenns leuchtelt. ...Über tiefe Einbauprofile....Spanndecken transluzent oder Aluprofile mit entsprechendem Diffusor.....heute alles möglich.

              Erst wirklich über die Anforderung klar werden, dann geeignetes Leuchtmittel auswählen, dannn über die Ansteuerung und den Anschluss nachdenken.
              Schalt mal dein PM an, Manuel
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Ich bin dann wohl wie viele vor mir auch zum gleichen Schluss gekommen: Ich hab jetzt mal einen Lichtplaner mit ins Boot geholt.

                Nachdem ich eine handvoll Büros/Geschäfte angefragt habe, war es erstaunlich wie breit die Preisspanne für diese Leistung ist. Ich werde (wenns die Zeit irgendwie zulässt) berichten. Dann wahrscheinlich auch mit etwas mehr Skizzen etc.

                @oefchen: PN ist jetzt an. Mir war nicht bewusst, dass das als Standard bei Neuanmledung hier aus ist. Danke für den Hinweis.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Manuel1982 Beitrag anzeigen
                  Mir war nicht bewusst, dass das als Standard bei Neuanmledung hier aus ist.
                  Da sind schon viele drüber gestolpert, ist wahrscheinlich irgendwie der DSGVO geschuldet.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    hoihoi...
                    ist jetzt ggf Offt Opic, aber ich wollte kein neuen Thread öffnen.

                    Unser Badezimmerspiegel ist mit LED ausgerüstet und hat davor ein Netzteil von 230V auf 12/ 24V.
                    Ich möchte diesen gerne über DALI Steuern. ein Vorschaltgerät ist vorhanden und die Adern vorbereitet.

                    Muss ich mein Vorschaltgerät vor dem besagten Netzteil einbauen oder muss dieses erstmal verschwinden und dann folgt NUR das Vorschaltgerät...

                    Kommentar


                      #11
                      Vorschaltgerät(TM) ?

                      Ich habe ein blaues Auto, welche Reifen brauche ich jetzt genau?

                      Ich werds nie verstehen dass wenn man Hilfe braucht wieso man sich nicht mal die Mühe macht wichtige Informationen in den Thread zu schreiben

                      Ich beantworte mal die Frage allgemein: Entweder das eine oder das andere muss du machen. Eventuell aber auch hinter das Netzteil bauen.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.03.2022, 16:21.

                      Kommentar


                        #12
                        Was im Spiegel ist raus und durch ein passendes DALI Äquivalent ersetzen.

                        Da wäre aber ein neuer Thread oder jene die sich mit dem Umbau von solchen Spiegeln oder andere Lampen beschäftigen das bessere Anhängsel. Oder habt Ihr hier nen Warenkorb und Preislisten für neue Threads entdeckt? Wer soll solche Hinweise in OT Threads finden?

                        Ja und wenn man selbst in den Begrifflichkeiten nicht sicher ist, Foto dessen was ersetzt werden soll.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Was im Spiegel ist raus und durch ein passendes DALI Äquivalent ersetzen.
                          Nicht zwangsläufig. Wenn da ein einfaches Netzteil drin ist kann man auch einfach dahinter einen passenden Treiber setzen. Je nach Verkabelung und Gerät könnte man dann sogar die LEDs noch in mehreren Kanälen aufteilen, wenn man dies will.
                          Aber bei „Badezimmerspiegel mit LED(TM)“ und „Vorschaltgerät(TM)“ ist ja klar was er für Hardware hat…(ironie)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X