Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple HomeKit ins KNX mit aufnehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Apple HomeKit ins KNX mit aufnehmen

    Hallo in die Runde,

    habe mich gefragt ob man in die App von Apple HomeKit auch KNX einbauen könnte mal zum spielen GEO und so.

    Geht das so einfach oder braucht man dafür einen neuen Aktor der Protokolle umwandelt oder so, habe einen Jung SV Server im Einsatz.

    Happy Sonntag.

    LG
    Fred

    #2
    Hallo Fred, schau mal unter Homebridge.io. Läuft auf raspberry und NAS etc. Da gibt dann auch ein PlugIn für KNX Läuft bei mir seit ein paar Jahren. Viele Grüße, Peter

    Kommentar


      #3
      Zitat von pekoe Beitrag anzeigen
      Hallo Fred, schau mal unter Homebridge.io. Läuft auf raspberry und NAS etc. Da gibt dann auch ein PlugIn für KNX Läuft bei mir seit ein paar Jahren. Viele Grüße, Peter
      Hallo Peter,
      vielen Dank für den Tipp, habe eine Rasberry liegen bekomme aber den Docker nicht drauf denn eigentlich sollte auf den Rasberry PI Hole und iBroker und dann die Homebridge.io aber das ist ein langer weg :-(.

      Kommentar


        #4
        Ich benutze seit paar Jahren Home Assistant dafür - funktioniert tadellos.

        Hkknx wäre noch eine kostenpflichtige Software-Alternative - siehe hier im Forum.

        Und Hardware-Gateways gibt es auch ein paar - auch dazu findest du hier im Forum einige Beiträge zB Thinka oder 1Home.

        Kommentar


          #5
          Hallo Fred,

          bei mir läuft Homebridge und Pihole parallel ohne Docker. Ich hatte auch NodeRed schon parallel installiert. Ich sehe da keine Vorteile durch Docker.

          Peter

          Kommentar


            #6
            Ich hab HA, Pihole, Nextcloud und noch paar andere Dinge weggedockert und bin echt glücklich damit.
            Gibt halt nie dependency conflicts und updaten geht recht einfach - hab alles in compose, mache über ein Script in allen subdirs von /dock (wo die compose yamls und config files liegen) ein `docker-compose pull & docker-compose up` und fertig.
            Man kann auch schnell mal was ausprobieren und dann wieder wegräumen / zurückrollen ohne das Basissystem zu verändern.

            Kommentar


              #7
              meti vielen Dank für die Nachricht das mit dem Docker ist bestimmt fein aber das ist schon ein Projekt was groß und lange ist bei mir.

              ich Danke Euch trotzdem das Ihr Euch mir ein paar Tipps gegeben habt.

              Kommentar

              Lädt...
              X