Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Vorbereitung

    Guten Tag!

    Ich stehe im Moment vor der Frage wie ich mein Haus welches vor der Kernsanierung steht verkabeln soll.
    Grundsätzlich bin ich für eine Smart Home Lösung mit KNX. Vorwissen diesbezüglich bezieht sich im Moment auf die Lektüre Heimautomation von Stefan Heinle (noch ein paar Seiten offen).

    Mein Elektriker kennt sich Grundsätzlich mit dem Thema aus, hat nur leider keinen Systemintegrator mehr in seiner Firma angestellt. Ich habe kein Problem das ganze selbst zu realisieren nur da komme ich zu meinem Problem: die Zeit (und das Geld...)
    Nachdem ich die Kernsanierung hauptsächlich selbst stemme habe ich natürlich recht viele Baustellen auf einmal mit denen ich mich beschäftigen muss.

    Nun zur eigentlichen Frage und der Sinnhaftigkeit dahinter: Besteht die Möglichkeit und macht es Sinn wenn ich das Haus grundsätzlich standardmäßig wie eine klassische Elektroinstallation verkabel aber überall schon das KNX Kabel mit reinlege und überall dort wo ich etwas mit KNX geplant habe genügend Kabel auf Vorrat hinlege?

    Beim Thema Licht würde ich schon alles mit Dali realsieren da ich glaube dass es später einfacher zum einbinden wäre. Dazu die Frage ob man schon bei der Installation von Dali ohne KNX auf viele andere Dinge achten müsste um dieses im Nachhinein einfach integrieren zu können? (Leuchten von Voltus falls dies von Belang ist)

    Bewusst ist mir natürlich dass ich in den Zimmern vorerst Schalterbatterien installieren müsste welche ich später durch einen Taster austausche und den Rest wieder zuspachteln muss.

    Nachdem, wie oben schon geschrieben, mir leider im Moment die Zeit dazu fehlt das selbst zu realisieren und das Geld um alles machen zu lassen würde ich da gerne über den ein oder anderen Input freuen.

    Lg
    Daniel

    #2
    Hallo Daniel

    Kurze Antwort, Nein. Deine Frage nach zuerst konventionell und dann KNX wurde hier schon x-mal beantwortet. Immer kommt man, manchmal nach einer Antwort, manchmal nach 30 Seiten Diskussion auf die immer gleiche Antwort.

    Viel Erfolg in Deinem Sanierungsprojekt.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Ich versteh das Prinzip auch nicht - eine KNX Installation ist, gut umgesetzt, kaum bis nicht teurer als eine klassische Installation.

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel, Nutz die SuFu und du wirst unzählige Threads mit deiner Frage finden. Es macht keinen Sinn.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          #5
          Hi Daniel und willkommen im Forum.

          Gib mal deinen Titel in die Sufu ein

          Sparen hin oder her, such dir einen unabhängigen SystemIntegrator und investiere 2 Stunden Beratung, es wird sich rechnen.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Des6891 Beitrag anzeigen
            hat nur leider keinen Systemintegrator mehr in seiner Firma angestellt.
            Dann kann er ja einen externen beauftragen Ausserdem, wenn er das schon so oft gemacht hat, wird er ja wohl die Grundlagen beherschen. Obwohl, wenn ich so recht drüber nachdenke .......

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

              Ja habe die SuFu natürlich schon das ein oder andere mal behelligt aber es hilft zur Entscheidung nicht unbedingt immer mit da viele Aspekte sehr individueller Natur sind.

              Zitat von Kai Burkard Beitrag anzeigen
              Ich versteh das Prinzip auch nicht - eine KNX Installation ist, gut umgesetzt, kaum bis nicht teurer als eine klassische Installation.
              Das muss ich sagen kann ich mir tatsächlich sehr schwer vorstellen außer ich erwarte recht wenig von meinem Smart Home. Ich habe zwar auch versucht in der Planung möglich wenig Taster zu verwenden und eher Präsenz/Bewegungsmelder einzusetzen aber dass dies nur irgendwie nahe an einen normalen Lichtschalter rankommt ist glaube ich recht abwegig. Habe gerade nochmal mein Raumbuch überflogen und könnte sicherlich vieles ganz weglassen da es ohne KNX einfach keinen Sinn machen würde diese Sachen anzuschaffen

              Werde wohl nächste Woche nochmal Kontakt aufnehmen zu meinem Elektriker und ihm die Lösung mit einem unabhängigen SI vorschlagen.

              Schönen Abend euch noch

              Kommentar


                #8
                Der Vergleich bezieht sich immer auf eine klassische Installation die ca. das gleiche kann bzw. die gleichen Komfortfunktionen hat wie man sie in einer KNX Installation erwarten würde. Da werden natürlich nicht die klassische Spar-Variante und die Vollausbau-KNX-Variante verglichen.
                Wobei diese Berechnungen, wenn überhaupt welche angestellt wurden, mittlerweile wahrscheinlich schon veraltet sind - wenn man bedenkt wie viel günstiges IoT-Zeug gerade auf den Markt kommt bzw. in letzter Zeit kam. Ob man das haben möchte muss man selber entscheiden.

                Kommentar


                  #9
                  Na ja Des6891 - du willst eine klassische Installation vornehmen und Bus-Kabel einziehen. Wozu? Du könntest mit Grundfunktionen beginnen und dann (wenn die Bus-Kabel liegen) später weitere Funktionen ergänzen. Aber du kannst doch nicht eine "dumme" klassische Installation mit einem Hightech-SmartHome vergleichen?? Ich halte allerdings eine (zusätzliche) klassische Installation für völlig unsinnig. Denn hier sind die Schaltwege und die Kabelführung völlig anders. Beispiel Treppenhausschaltung / Wechselschaltung. Der Aufwand ist da viel zu groß, wenn du zusätzlich eh Bus-Kabel ziehst. Wieso nicht Schaltaktoren verbauen und erst mal einfache Taster verbauen? Du sparst dir die Schalter für die reguläre Installation und du sparst dir eine Menge Stromkabel. Du müsstest ja sonst zu jedem Licht z.B. eine Wechselschaltung legen UND eine Leitung zu einem (späteren) Schaltaktor UND das Bus-Kabel. Das ist wörtlich Wahnsinn.

                  Rüste von mir aus Präsenzmelder nach, Fensterkontakte nach, etc. - rüste später von einfachen Tastern auf hochwertige Taster hoch. Aber nur so macht es Sinn.

                  Vor allem: Verbaust du einen einfachen (klassischen) Schalter, wirst du den danach kaum jemanden andrehen können. Verbaust du jetzt aber (z.B.) einfache MDT Taster kannst du die danach noch verkaufen und dann z.B. auf hochwertige Taster hochrüsten.

                  Ich bleibe dabei: Eine gute KNX Installation ist nicht teurer als eine klassische Installation, wenn sie gut geplant und ausgeführt ist. Ich hab ganze Schalterbatterien gespart (vor allen bei den Rollläden). Und ich spare jedes Jahr Energie dank intelligenter Steuerung.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn jetzt schon Zeit und Budget knapp ist..., wirst auch später kein KNX installieren.
                    Material und Handwerker werden nicht günstiger... sein in ein paar Jahren.

                    Kommentar


                      #11
                      Man kann sehr günstig KNX einbauen, wenn wir jetzt mal von 8 Räumen ausgingen, wäre das ein 8-fach Jalousieaktor und ein 12-fach Schaltaktor und Spannungsversorgung. Eine gebrauchte USB Schnittstelle für die Ersteinrichtung reicht dann auch. Jeweils 'nur' für Deckenlicht und Rollladen. An jede Tür ein einfacher Schalter (z.B. lingg+janke TA4F55TH) der kann auch Temperatur für eine spätere Heizungsregelung.

                      Die Heizung vorerst mit offenen Ventilen betreiben, Stellantrieb und Heizungsaktor (wenn Platz vorgeplant) kommen dann später.

                      Fensterkontakte kann man selbst besorgen und auf der Baustelle abends einbauen und in der Abzweigdose enden lassen. Die Aufpreise der Fensterhersteller sind häufig riesig.

                      Binäreingang UP (ggf. an Taster) oder Auflegen im Schaltschrank und Anschließen an einen zentralen Binäreingang kann man in einigen Jahren noch nachholen.

                      Kabel für Präsenzmelder in Deckendose enden lassen und zu putzen (oder den Rauchmelder drüber hängen).

                      Man darf halt nicht die typischerweise gleichzeitig mit KNX kommenden Funktionen (dopelt soviele Stromkreise, Strommessung, teurere Gegensprechanlage, riesiger Verteiler, gerne vergessener Überspannungsschutz, Zähler für Wärmepumpe, Anbindung von Rauchmeldern, 3x soviele Steckdosen, Designsteckdosenprogramm, Visupanel, etc, etc.) mit auf die Kosten 'KNX' buchen.

                      Die Programmierung von zwei Aktoren und 8 Tastern geht bequem mit der ETS Demo (ja, man braucht zwei Projekte, Gruppenadressen lassen sich aber exportieren/importieren).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Man darf halt nicht die typischerweise gleichzeitig mit KNX kommenden Funktionen […] riesiger Verteiler […] mit auf die Kosten 'KNX' buchen.
                        Mit einem (vergleichsweise günstigen) Komplett-Zählerschrank wirst Du allerdings kaum auskommen, wenn Du zentrale Schaltaktoren einplanst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Des6891 Beitrag anzeigen
                          Ja habe die SuFu natürlich schon das ein oder andere mal behelligt aber es hilft zur Entscheidung nicht unbedingt immer mit da viele Aspekte sehr individueller Natur sind.

                          nein, da gibts gar nix individuell zu betrachten! wenn du später mal auf knx willst, dann musst du jetzt alles richtig planen, sonst geht das später gar nicht, weil du die notwendigen rohre nicht hast. und ausserdem verschwendest du jetzt geld für die konventionelle installation.

                          mach direkt knx, halt mal im minimalausbau, den du später erweitern kannst.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Die Umbauerei wird sowieso scheitern, weil man nie alles voraussehen kann. Umgekehrt kannst du im unfertigen Gebäude immer noch irgendwo ein Rohr/Kabel nachlegen, falls irgendwo etwas vergessen gegangen sein sollte.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau wegen so einer Erklärung von tobiasr habe ich hier angefragt sowas bringt mich ja definitv schonmal weiter.

                              Auf jeden Fall schonmal danke fürs Feedback und ich kenn mich aus dass es auf garkeine Fall die Möglichkeit gibt es nur vorzubereiten sondern entweder ganz oder garnicht.

                              Na evtl werde ich mich dann mal mit konkreteren Fragen melden sollte ich das ganze verwirklichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X