Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öffnungsüberwachung bei mittiger Schiebetür

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Öffnungsüberwachung bei mittiger Schiebetür

    Laut Hersteller (Internorm) ist eine öffnungsüberwachung (Reedkontakt, sind wohl von Winkhaus) bei mittigen Schiebetüren (Links und rechts fest verglast) nicht möglich. Es wäre nur die Option „starrer Zapfen“ umsetzbar.

    geht es vielleicht doch irgendwie? Ich würde ungern darauf verzichten oder das Fenster ändern

    #2
    Ist schwierig, weil bei den Schiebetüren die Überwachung im Rahmen sitzt. Ich hab 2 davon und kann dir mal ein Foto schicken.

    Du müsstest dann in einer der beiden Türen den beweglichen Magnetkontakt und in der anderen das Gegenstück mit den Kabeln haben. Problem: wie führst du die Kabel von der Tür in den Rahmen? Da bräuchtest du ja oben im Rahmen so eine "Panzerkette" (ich kenne den Fachbegriff leider nicht), in der die Kabel liegen und die sich mit bewegt, wenn der eine Flügel gefahren wird.

    Wie ist der Öffnungsmechanismus eigentlich generell aufgebaut bei dieser Variante? Du hast ja an beiden Flügeln einen Griff, mit dem du hebst oder senkst um aufzuschieben, oder?

    EDIT: ich habs komplett falsch verstanden, glaube ich! Du hast 3 Teile, oder?
    Fest | beweglich | Fest
    oder
    Fest | beweglich | beweglich | fest

    Falls Variante 1: wo hat dein Flügel seinen Anschlag??
    Zuletzt geändert von JasonV; 03.05.2022, 09:42.

    Kommentar


      #3
      Ja, ursprünglich war es variante 2, ich bevorzuge aber 1 (also nur eine Schiebetür)

      Die elektronischen Bauteile sollten also eigentlich alle in fixen Elementen unterkommen können?

      Kommentar


        #4
        Bei meinen Hebeschiebetüren sitzt der Reed-Kontakt in der Laufschiene unten (mittig), das Kabel geht in den Estrich. Der Magnet ist irgendwie auf einen Stopper bei der Tür geschraubt. Da wäre es egal daneben ein Fixteil ist oder nicht (es ist ja auch einer).

        Kommentar


          #5
          Dann müsste ja ein Festteil ein weiter in den Raum stehendes Rahmenteil haben, an den der Flügel andockt. Das sollte also genauso aussehen wie bei jeder anderen Schiebetüre und die entsprechenden Kontaktschalter beherrbergen.

          Bin ab ca. 14 Uhr auf der Baustelle, dann mach ich Fotos von der normalen Schiebetür und wie die Kontaktsituation ist.
          Kabelführung ist bei Internorm total wirr. Mal kommt das seitlich am Rahmen raus, mal unten wie meti sagt und wird dann mit Klebeband unter dem Fenster zur Laibung geführt...

          Kommentar


            #6
            Zusätzlich würde mich interessieren, wie gut beweglich eure Internorm Schiebetüren sind, konkret, ob bei einer Höhe von 2,4m eine 1,2m breite Tür schon wackelt und ob sich eine 2,5m Türe noch leicht schieben lässt.

            Kommentar


              #7
              SORRY, Foto vergessen :-/

              Ich hab einen Flügel mit 1,5m, der fährt extrem leicht. Einen anderen mit ca. 2,9m, der ist für mich solala zu bedienen und für meine Damen eher gar nicht. Das 2,9er Element haben wir deshalb mit Motor. Würde ich dir auch empfehlen - ist einfach super komfortabel und lässt sich dann auch in KNX einbinden.

              Kommentar


                #8
                Das ist dann wahrscheinlich die Variante mit ekey außen?

                Kommentar


                  #9
                  Es ist die Variante mit der eKey-Schnittstelle. Wobei Schnittstelle schon stark übertrieben ist. Die Comfort-Drive-Platine hat scheinbar grundsätzlich einfach einen zusätzlichen Schalteingang, dem dann ein Kabel mit für einen eKey passenden Stecker beigelegt wird...

                  Kommentar


                    #10
                    Bei dir sitzt aber außen kein ekey?
                    Die Infos von Internorm dazu sind eher mau. Mal sehen, welcher Preis dafür aufgerufen wird. Da sitzt nur ein Balkon, eigentlich wäre es am simpelsten außen nur einen Knopf zu haben und den von innen verriegeln zu können. Ist dann nur blöd, wenn jemand ausgesperrt wird ... das wäre bei einer klassischen Hebeschiebetür aber auch so.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab da keinen eKey, genau.
                      Ich werd den Schaltkontakt an einen Schaltaktor hängen, sodass es dann eben über KNX bedienbar ist. Dann ist man flexibel und kann von überaus öffnen/schließen.
                      Wenn niemand in dem Raum ist und die Schiebetüre ist zu, nehm ich dem Motor sowieso die Spannung, sodass kein Kind öffnen oder sonstiger "Missbrauch" stattfinden kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Anbei die Bilder. Rahmenseitig sieht man den Kontakt. Im Flügel ist das Gegenstück aber nicht ersichtlich?! Scheint, also würde es innenliegend an der Verriegelung sein. Ich hoffe, die haben das ab Werk schon ordentlich justiert

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X