Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX-RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX-RF

    Hallo Zusammen,
    ich bin komplett neu was KNX betrifft, und generell Neubau. Habe aber in letzter Zeit das Thema intensiv recherchiert.
    Worum geht es hier? Ich habe ein Neubau gekauft (teil eines Großbauprojektes), was in ungefähr 18 Monaten fertig sein wird. Das Haus wid quasi nach einer Schablone gebaut.
    Ich wollte eigentlich die volle KNX Verkabelung, aber da sagt die Baufirma, dafür sei es schon zu spät, da Keller Rohbau schon gebaut ist.
    Kein Problem, dann Wechsel ich zu KNX-RF. Nach weiterer Recherche, habe ich herausgefunden, dass die Bodenheizung Probleme verursachen wird/könnte.
    Dafür habe ich das hochgeladene Diagramm entworfen, um hoffentlich das Problem zu lösen. Die Idee ist es, auf jedem Stockwerk ein KNX-RF Signalverstärker anzubringen.
    Ich überlege ein System von Gira einzusetzen. Im Keller würde ich dann die X1, S1 usw Komponente anbringen.
    Macht das so Sinn wie ich das entworfen habe? Gibt es da noch etwas was ich beachten muss?
    Danke euch und viele Grüße,
    Patrick
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist ein EFH? Und dauert 18 Monate? Wenn du dich richtig beeilst und gute Elektriker hast, dann kann man doch in den oberen Stockwerken immer noch KNX einziehen. Im Keller auch weitestgehend (Aufputz, unterm Estrich).

    Ganz ohne KNX Leitung, hmmm, da schränkst du dich schon sehr ein.

    Kommentar


      #3
      ja, ich weiß. Leider. Ich wollte zumindest das meiste aus KNX-RF(S-Mode) rausholen, in dem ich zumindest die Verstärker auf jedem Stockwerk einsetze.

      Das wird ein Reihenhaus.

      Der Elektriker ist von der Baufirma beauftragt. Da habe ich leider wenig Einfluss drauf. Die Elektropläne (mit der Standard 230v Verkabelung) sollen erst in 3 Wochen "teilbar" sein, da sie momentan nur den großen Plan für alle Reihenhäuser zur verfügung haben. 4-6 Wochen danach, soll wohl schon der Estrich drauf.

      Das ganze Haus mit KNX verkabeln wird leider nicht machbar sein (obwohl das mein Wunsch war). Sogar bei dem einen Kabel, sagt die Baufirma.
      "Eine Verlegung eines Kabels als Vorrüstung ist aus Gewährleistungsgründen als Sonderwunsch leider nicht möglich, da in diesem Fall keine fertige prüfbare Leistung hergestellt werden kann. Eine Verlegung von Leerrohren ist grundsätzlich möglich."

      Kommentar


        #4
        Leider ... ganz und gar nicht gut. Du bist zu spät dran und mit dem falschen Vertragswerk. Vielleicht wäre sogar eine Funklösung wie Homematic o.ä. dann sinnvoller.

        Kommentar


          #5
          Taugt die Funklösung KNX-RF nicht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von motourer Beitrag anzeigen
            ja, ich weiß. Leider. Ich wollte zumindest das meiste aus KNX-RF(S-Mode) rausholen, in dem ich zumindest die Verstärker auf jedem Stockwerk einsetze.
            Wäre mir neu das es RF S-Mode Verstärker gibt??? Soweit ich weiss können manche Taster oder UP-Aktoren den Repeater-Modus aber mehr auch nicht. Es kann auch nur RF S-Mode Linienkoppler pro Linie verwedet werden. Oder Willst du pro Stockwerk eine eigene RF-Linie machen? Teurer Spass...

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal das neue Gira KNX RF an…,
              vielleicht ist das ja was für euch.

              @ livingpure. Die bauen halt noch ordentlich und nicht Husch Pfusch und Weihnachten sind wir drin…

              Kommentar


                #8
                Ja, genau, Das Gira system ist meine Präferenz. Hoffentlich klappt das so gut wie in dem Demo-Videos auf YouTube. 😊

                Leider scheint es generell zu KNX-RF wenig Erfahrungsberichte zu geben.

                Kommentar


                  #9
                  beauty - ich fuchse mich da gerade ein, aber vielleicht gibt es in anderthalb Jahren, was es heute noch nicht gibt. Ich hatte nur in den diversen KNX-RF Anleitungen gelesen, dass die Bodenheizung Probleme machen könnte, daher die Idee mit den KNX-RF Signalvertärkern..... ich muss das wohl noch weiter recherchieren, wenn es die Komponente nicht gibt.....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von motourer Beitrag anzeigen
                    Taugt die Funklösung KNX-RF nicht?
                    Für einen Neubau??? Es ist einfach schade. Ist als würde man sich ein neues Auto für 100.000€ kaufen und dann eine Sitzheizungsmatte von ATU auf den Sitz schnallen.

                    Dachte du hast nen Rohbau gekauft?! Hast du jetzt doch ein schlüsselfertiges Haus gekauft?

                    Kommentar


                      #11
                      motourer Ich warte schon seit 2017 vergeblich auf weitere akzeptable RF S-Mode Produkte wie z.b. PM, Dimmaktor, Fenstergriffe, Heizungsaktor/Stellantriebe etc.
                      RF S-Mode ist und bleibt eine Nische und wenn du mal schaust was in den letzten Jahren neues auf den Markt gekommen ist... da wirst du schnell merken das du dir da wenig Hoffnung machen brauchst....
                      Schau dir mal die MDT Geräte an finde diese im Gegensatz zu anderen Herstellern ziemlich überlegen und hatte sie auch ohne Probleme im Einsatz.
                      Was sollte die Bodenheizung für Probleme machen???

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        livingpure. Die bauen halt noch ordentlich und nicht Husch Pfusch und Weihnachten sind wir drin…
                        Sarkasmus? Bei 19 Monaten für ein simples Reihenhaus ohne jede Besonderheit?

                        Kommentar


                          #13
                          JasonV - genau, schlüsselfertiges Haus. Leider haben wir wohl sehr spät im Bauprozess unterschrieben und können nun nicht mehr so viel Einfluss drauf nehmen wie erhofft. Ich versuche nun einfach das beste draus zu machen.

                          beauty - ich hatte das in einer Anleitung von Jung gelesen. Die entsprechende Seite habe ich angehängt. Das wird da in einem anderen Zusammenhang erwähnt, dachte aber, dass es vielleicht auch mit einer Linie zum Probleme kommen könnte, wenn ich nur einen Medienkoppler in die Mitte packe, und das Signal durch die Bodenheizung abgeschwächt wird.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe ähnlich auch schon mal umgesetzt. Aber: zum Heizkreisvt habe ich KNX gezogen, da es keine RF Aktoren dafür gibt. Es gibt auch keine RTRs mit RF. Das Angebot an Tastern ist doch sehr übersichtlich und die Haptik z B von den MDT RF Tastern ist grauenhaft. Es ist auch eine teure Angelegenheit alles dezentral zu schalten. Sicherlich kann man einiges nachträglich „basteln“, z.B. die RTRs über die 230V Leitung mit KNX versorgen, aber das ist natürlich nicht gerade Regelkonform. Lass dir wenigstens vom Eli das grüne Kabel zu allen Schaltern verlegen und nimm so wenig wie möglich RF.

                            Kommentar


                              #15
                              Da würd ich lieber Himmel und Hölle in Bewegung setzen, dass in den weiteren Etagen alles KNX-entsprechend gemacht wird.
                              Die Frage ist ja, was du dir am Ende von KNX-RF versprichst, wenn die Verkabelung konventionell erfolgt ist? Nützt dir am Ende ja auch nichts, wenn du für mehrere Tausend Euro die Komponenten einbaust, damit du über den X1 dein Licht ein und ausschalten kannst - wenn überhaupt, nur um zu sagen: ich hab KNX.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X