Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Restspannung an Heizungsaktor MDT AKH-0800.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Restspannung an Heizungsaktor MDT AKH-0800.03

    Hallo zusammen!

    Ich habe ein Problem mit dem Heizungsaktor MDT AKH-0800.03.
    Zum Hintergrund:

    Ich betreibe 14 Direktheizungen von ELKATHERM mit jeweils einer eigenen Einzelraum-Temperaturregelung. Dafür verwende ich als Temperaturregler MDT SCN-RTR55S.01 in Verbindung mit dem Heizungsaktor AKH-0800.03. Da der Heizungsaktor maximal 0,5 A schalten kann, die Heizungen aber bis zu 10 A benötigen was, habe ich jeweils ein Halbleiterrelais (SSR) nachgeschaltet. Einen Standardaktor mit mechanischen Relais wollte ich wegen der Geräuschentwicklung und des Verschleißes (ca. 100.000 Schaltspiele pro Jahr) nicht verwenden.
    Bei den Halbleiterrelais habe ich mich nach langer Suche für Crydom DR48A12 entschieden. Es waren die einzigen mit Hutschienenmontage und einigermaßen akzeptablen Abmessungen.

    SPO-Verteiler-006.jpg

    Die Regelung betreibe ich als Stetigregler mit Ansteuerung über PWM mit einem Zyklus von 5 Minuten. Das alles funktioniert wie gewünscht. Aber es gibt einen erheblichen Schönheitsfehler in der Anzeige: Die Halbleiterrelais haben eine grüne LED zur Anzeige des Schaltzustands. Diese blinkt im Takt des PWM -Zyklus und erlaubt so dessen Kontrolle.

    Allerdings gibt es eine Fehlfunktion dieser Anzeige bei den Aktorkanälen A und E. Dort leuchtet die LED ständig und ändert nur leicht ihre Helligkeit im Zyklus der PWM. Eine Messung hat ergeben, dass der Heizungaktor im Auszustand fast alle Kanäle vollständig abschaltet, so dass dort wirklich 0 V gemessen werden. Nur bei den Kanälen A und E bleibt von den 230 V eine anliegende Restspannung von ca. 40 V. Diese reicht aus, um die Anzeige in dem Halbleiterrelais leuchten zu lassen, ohne jedoch das Relais zu schalten. Das beeinträchtigt zwar nicht die Funktion der Regelung, die falsche Anzeige stört und irritiert mich aber sehr.

    Ich vermute, dass MDT die Kanäle A und E dafür verwendet, um mit einer kleinen Testspannung zu prüfen, ob einer der Ausgänge Überlast oder Kurzschluss hat. Auf Seite 10 des Technischen Handbuchs https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...zungsaktor.pdf ist jedenfalls angegeben, dass die Kanäle A und E immer belegt sein müssen. Von einer Rest -oder Testspannung ist dort jedoch nicht die Rede. Bei Anschluss eines Stellantriebs stört diese ja auch nicht. Insofern vermute ich „It’s a feature, not a bug“.

    Ich denke nun über drei Wege nach, diese falsche Anzeige zu korrigieren:
    • Unterdrückung der Restspannung
      Experimente haben ergeben, dass eine Belastung des Aktorausgangs mit 12 kOhm die Anzeige in dem Halbleiterrelais fast erlöschen lässt. Bei aktiviertem Ausgang fällt dabei leider eine Verlustleistung von 5 W an, so dass ich insgesamt eine zusätzliche „Heizung“ von 20 W in meinem Schaltschrank hätte.
    • Verwendung eines anderen Heizungsaktors
    • Verwendung eines anderen Halbleiterrelais

    In diesem Zusammenhang habe ich folgende Fragen:
    1. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Restspannungen auf dem MDT-Heizungsaktor gemacht?
    2. Kennt jemand andere Heizungsaktoren, die diesen Effekt definitiv erwiesenermaßen nicht haben?
    3. Kennt jemand andere Halbleiterrelais, bei denen die Kontrollanzeige nur leuchtet, wenn das Relais auch schaltet?
    4. Weiß jemand eine andere Lösung für dieses Problem?
    Über Anregungen und Hinweise würde ich mich freuen.
    Zuletzt geändert von Wolfhart; 08.07.2022, 19:22.

    #2
    iGude

    einfach auf 24V stellen den Aktor.
    Dann ist die Überwachung aus und gut.
    Auf A und E wird geschaut ob ein stellantrieb vorhanden ist.
    Ich glaube durch umstellen auf 24v ist das weg.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zuerst hatte ich den Aktor auf 230 V parametriert. Da wurde dann etwa jede Sekunde eine Vollwelle (20 ms) unterdrückt. Das wird vermutlich zur Netzausfallerkennung genutzt. Die gibt es laut Handbuch nur bei 230 V.

      Jetzt ist er auf 24 V eingestellt. Da fehlt nichts mehr, aber Spannungsausfall wird nicht mehr erkannt.
      Aber die beschriebenen Effekte blieben.

      Die Sonderrolle der Kanäle A und E ist im Technischen Handbuch leider nur unzureichend dokumentiert.

      Kommentar


        #4
        abhilfe könnte ein grundlastelement bringen. guckst du die ganzen threads an „hilfe, meine led‘s flachern“, da sind solche elemente beschrieben.

        oder auf abb heizungsaktoren wechseln. die haben mosfet-ausgänge und dürften sich besser verhalten. ich benutze diese zur ansteuerung von ssr mit 24V eingängen.

        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Der beschriebenen Fehler wird sich auch nicht abstellen lassen.
          Die Ausgänge vom Aktor sind auf die ohmsche Last von thermischen Stellantrieben ausgelegt.
          Da wird es schwierig sein, die elektronische undefinierten Eingangsbeschaltung (mit Sicherheit kein ohmsches Verhalten) eines SSR mit anzusteuern…

          Ist einfach das falsche Produkt für diesen Anwendungsfall.
          Grundlastelemente könnten funktionieren, trotzdem ist der Aktor (auch laut Datenblatt) für sowas nicht wirklich ausgelegt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            abhilfe könnte ein grundlastelement bringen.
            Gute Idee! Danke für den Hinweis.
            Ich hab gerade PTCs #70000008 von ELTAKO bestellt. Deren "Zusatzheizung" von insgesamt 2,5 W wird der Verteilerschrank sicher verkraften. :-)
            Mal sehen, ob die die LEDs dunkel genug machen.

            auf abb heizungsaktoren wechseln. die haben mosfet-ausgänge und dürften sich besser verhalten. ich benutze diese zur ansteuerung von ssr mit 24V eingängen.
            Auch die TRIAC-Ausgänge des MDT-Aktors steuern die SSRs sehr sauber an. Leider aber nur bei den Kanälen B-D und F-H, bei A und E gibt es die beschriebenen Probleme. Ich vermute, dass MDT hier zur Fehlererkennung kurze Impulse auf den Ausgang gibt, die bei trägen Lasten nicht stören, wohl aber bei den SSRs.
            ABB macht das vielleicht nicht. Aber um das auszuprobieren ist mir der Aufwand zu groß.
            Vielleicht komme ich darauf zurück, wenn das mit den PTCs keinen Erfolg hat.

            Kommentar


              #7
              wie gesagt, bei mir läuft das mit den abb heizungsaktoren und ssr
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X