Hallo allerseits
Ich bin der Michi, 36 Jahre alt und lebe mit meiner Frau, meiner Tochter, zwei Hunden und einer Katze in der Steiermark.
Bis jetzt ist unser 10 Jahre altes EFH noch gänzlich "dumm".
Nun bauen wir einen Wintergarten, und mit diesem möchte ich beginnen unser Haus etwas smarter zu machen.
Bitte entschuldigt die folgende "halbe Lebensgeschichte" aber für mich ist es schon fast eine Odyssee und ich könnte wirklich Hilfe gebrauchen.
Der Plan wäre für den Wintergarten ein kabelgebundenes System zu installieren, und das bestehende Haus sofern möglich schrittweise über Funk einzubinden.
Im Zuge der Planung wurde ich dann mit verschiedenen Systemen wie z.B. Somfy oder Bosch für die Beschattung konfrontiert, und war nach weiterer Recherche im Internet sogleich überfordert.
Dann habe ich eNet von Gira und Jung entdeckt, und dachte das perfekte System gefunden zu haben.
Daraufhin habe ich sofort mit meinem Schwager/Elektriker die Elektroinstallation zu planen begonnen.
Nach der Kontaktaufnahme mit dem technischen Support besagter Firmen kam dann aber die Ernüchterung.
"Für ihre Anforderungen ist eNet nicht geeignet, die von ihnen beschriebenen Anforderungen sind sinnvoll ausschließlich mit KNX umsetzbar.........."
Langsam wurde ich echt frustriert.
Aber gut, wenn dass die Expertemeinung ist, dann informiere ich mich eben mehr darüber.
Der technische Support besagter Firmen teilte mir dann mit nur Hersteller der Produkte zu sein, und mir deswegen keine Hilfe bezüglich der Installationen und Komponenten geben zu können.
Ich solle mich an einen Elektroinstallateur wenden.
Daraufhin kontaktierte ich alle KNX- Installateure in meiner Nähe, und bat um einen Termin.
Nicht eine dieser Firmen hat sich mehr zurückgemeldet.
Langsam wirklich am verzweifeln suchte ich nach Alternativen und kam auf die Fa. Elsner und deren Wintergartensteuerung WS1000 Connect.
Meiner Laienmeinung nach wäre diese Steuerung genau das richtige um einen Wintergarten und den Außenbereich zu automatisieren, und über Elsner RF Funk könnte auch das Bestandsgebäude miteingebunden werden.
Nur RGBW- Beleuchtungen können damit nicht gesteuert werden, und eine steuerung über z.B. Amazon Alexa ist auch nicht möglich.
Da die Steuerung auch einen Browser besitzt, wäre es auch möglich Musik darüber abzuspielen.
Jedoch weiß ich nicht ob man zusätzlich noch zwei Deckeneinbaulautsprecher anschließen könnte.
Die Frage ist natürlich auch ob es gescheid ist sich für ein nach Außen geschlossenes System wie dieses zu entscheiden.
Da meine Zweifel darüber doch recht groß sind, habe ich begonnen mich mehr mit KNX zu beschäftigen, und würde gerne versuchen es selbst umzusetzen.
Ich denke das Parametrieren würde ich lernen können, jedoch brauche ich dringend Hilfe bei den benötigten Komponenten und Leitungen.
Mein Elektriker/Schwager hat KNX zwar einmal gelernt, aber leider noch nie installiert.
Also "long story short": wäre es vielleicht möglich meine Wünsche/Anforderungen hier zu erläutern,
und ihr würdet mir mit eurem Wissen weiterhelfen?
Gesteuert werden soll die Innenbeleuchtung in Form von ca. 15stk. stufenlos dimmbaren LED-Spots (nicht RGBW) und ca. 6m RGBW LED-Stripes zur indirekten Wandbeleuchtung, die Außenbeleuchtung in Form von ca. 4-6 RGBW-Spots und später noch ca.6m Stripes, die Beschattung durch zwei Vertikalmarkisen sowie einer Aufglasmarkise mit Sensoren für Innentemperatur, Sonnenstrahlung und Regen bzw. Wind, sowie ein Dachschiebefenster.
Und als Sahnehäubchen wäre ein internetfähiges UP- Radio mit zwei Deckenlautsprechern eventuell angedacht.
Da im Verteilerkasten im Keller kein Platz mehr verfügbar ist, wird im Wintergarten ein Unterverteiler für die nötigen Komponenten verbaut (wie groß müsste der eigentlich werden?), und die Decke für die Einbaustrahler soll so wenig wie möglich abgehängt werden.
An diese Spots hätte ich gedacht: https://luxvenum.com/shop/kategorie/...r_spannung=24v
Das alles soll durch möglichst wenig Wandtaster, sowie über Smartphone/Tablet und Amazon Alexa bedienbar, und wenn irgendwie umsetzbar für weitere Beleuchtung im bestehenden Haus und eventuell für Kamera und Videoklingel schrittweise erweiterbar sein.
Da wir im bestehenden Haus aber keine Umbauarbeiten machen, soll dort alles traditionell kabelgebunden und über KNX RF oder ein anderes kompatibles System umgesetzt werden.
Welche Komponenten würde ich für dieses Vorhaben (beginnend einmal nur mit dem Wintergarten) brauchen?
Ich weiß das ist eine ganze Menge, da ich aber leider erfolglos schon einige Elektriker anschrieb, wäre ich über eine fachmännische Auskunft wirklich sehr dankbar.
Ich bin euch über jegliche Hilfe dankbar,
mit freundlichen Grüßen
Michi
Ich bin der Michi, 36 Jahre alt und lebe mit meiner Frau, meiner Tochter, zwei Hunden und einer Katze in der Steiermark.
Bis jetzt ist unser 10 Jahre altes EFH noch gänzlich "dumm".
Nun bauen wir einen Wintergarten, und mit diesem möchte ich beginnen unser Haus etwas smarter zu machen.
Bitte entschuldigt die folgende "halbe Lebensgeschichte" aber für mich ist es schon fast eine Odyssee und ich könnte wirklich Hilfe gebrauchen.
Der Plan wäre für den Wintergarten ein kabelgebundenes System zu installieren, und das bestehende Haus sofern möglich schrittweise über Funk einzubinden.
Im Zuge der Planung wurde ich dann mit verschiedenen Systemen wie z.B. Somfy oder Bosch für die Beschattung konfrontiert, und war nach weiterer Recherche im Internet sogleich überfordert.
Dann habe ich eNet von Gira und Jung entdeckt, und dachte das perfekte System gefunden zu haben.
Daraufhin habe ich sofort mit meinem Schwager/Elektriker die Elektroinstallation zu planen begonnen.
Nach der Kontaktaufnahme mit dem technischen Support besagter Firmen kam dann aber die Ernüchterung.
"Für ihre Anforderungen ist eNet nicht geeignet, die von ihnen beschriebenen Anforderungen sind sinnvoll ausschließlich mit KNX umsetzbar.........."
Langsam wurde ich echt frustriert.
Aber gut, wenn dass die Expertemeinung ist, dann informiere ich mich eben mehr darüber.
Der technische Support besagter Firmen teilte mir dann mit nur Hersteller der Produkte zu sein, und mir deswegen keine Hilfe bezüglich der Installationen und Komponenten geben zu können.
Ich solle mich an einen Elektroinstallateur wenden.
Daraufhin kontaktierte ich alle KNX- Installateure in meiner Nähe, und bat um einen Termin.
Nicht eine dieser Firmen hat sich mehr zurückgemeldet.
Langsam wirklich am verzweifeln suchte ich nach Alternativen und kam auf die Fa. Elsner und deren Wintergartensteuerung WS1000 Connect.
Meiner Laienmeinung nach wäre diese Steuerung genau das richtige um einen Wintergarten und den Außenbereich zu automatisieren, und über Elsner RF Funk könnte auch das Bestandsgebäude miteingebunden werden.
Nur RGBW- Beleuchtungen können damit nicht gesteuert werden, und eine steuerung über z.B. Amazon Alexa ist auch nicht möglich.
Da die Steuerung auch einen Browser besitzt, wäre es auch möglich Musik darüber abzuspielen.
Jedoch weiß ich nicht ob man zusätzlich noch zwei Deckeneinbaulautsprecher anschließen könnte.
Die Frage ist natürlich auch ob es gescheid ist sich für ein nach Außen geschlossenes System wie dieses zu entscheiden.
Da meine Zweifel darüber doch recht groß sind, habe ich begonnen mich mehr mit KNX zu beschäftigen, und würde gerne versuchen es selbst umzusetzen.
Ich denke das Parametrieren würde ich lernen können, jedoch brauche ich dringend Hilfe bei den benötigten Komponenten und Leitungen.
Mein Elektriker/Schwager hat KNX zwar einmal gelernt, aber leider noch nie installiert.
Also "long story short": wäre es vielleicht möglich meine Wünsche/Anforderungen hier zu erläutern,
und ihr würdet mir mit eurem Wissen weiterhelfen?
Gesteuert werden soll die Innenbeleuchtung in Form von ca. 15stk. stufenlos dimmbaren LED-Spots (nicht RGBW) und ca. 6m RGBW LED-Stripes zur indirekten Wandbeleuchtung, die Außenbeleuchtung in Form von ca. 4-6 RGBW-Spots und später noch ca.6m Stripes, die Beschattung durch zwei Vertikalmarkisen sowie einer Aufglasmarkise mit Sensoren für Innentemperatur, Sonnenstrahlung und Regen bzw. Wind, sowie ein Dachschiebefenster.
Und als Sahnehäubchen wäre ein internetfähiges UP- Radio mit zwei Deckenlautsprechern eventuell angedacht.
Da im Verteilerkasten im Keller kein Platz mehr verfügbar ist, wird im Wintergarten ein Unterverteiler für die nötigen Komponenten verbaut (wie groß müsste der eigentlich werden?), und die Decke für die Einbaustrahler soll so wenig wie möglich abgehängt werden.
An diese Spots hätte ich gedacht: https://luxvenum.com/shop/kategorie/...r_spannung=24v
Das alles soll durch möglichst wenig Wandtaster, sowie über Smartphone/Tablet und Amazon Alexa bedienbar, und wenn irgendwie umsetzbar für weitere Beleuchtung im bestehenden Haus und eventuell für Kamera und Videoklingel schrittweise erweiterbar sein.
Da wir im bestehenden Haus aber keine Umbauarbeiten machen, soll dort alles traditionell kabelgebunden und über KNX RF oder ein anderes kompatibles System umgesetzt werden.
Welche Komponenten würde ich für dieses Vorhaben (beginnend einmal nur mit dem Wintergarten) brauchen?
Ich weiß das ist eine ganze Menge, da ich aber leider erfolglos schon einige Elektriker anschrieb, wäre ich über eine fachmännische Auskunft wirklich sehr dankbar.
Ich bin euch über jegliche Hilfe dankbar,
mit freundlichen Grüßen
Michi
Kommentar