Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home "Einstieg" mit Wintergarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Smart Home "Einstieg" mit Wintergarten

    Hallo allerseits

    Ich bin der Michi, 36 Jahre alt und lebe mit meiner Frau, meiner Tochter, zwei Hunden und einer Katze in der Steiermark.
    Bis jetzt ist unser 10 Jahre altes EFH noch gänzlich "dumm".
    Nun bauen wir einen Wintergarten, und mit diesem möchte ich beginnen unser Haus etwas smarter zu machen.

    Bitte entschuldigt die folgende "halbe Lebensgeschichte" aber für mich ist es schon fast eine Odyssee und ich könnte wirklich Hilfe gebrauchen.

    Der Plan wäre für den Wintergarten ein kabelgebundenes System zu installieren, und das bestehende Haus sofern möglich schrittweise über Funk einzubinden.
    Im Zuge der Planung wurde ich dann mit verschiedenen Systemen wie z.B. Somfy oder Bosch für die Beschattung konfrontiert, und war nach weiterer Recherche im Internet sogleich überfordert.

    Dann habe ich eNet von Gira und Jung entdeckt, und dachte das perfekte System gefunden zu haben.
    Daraufhin habe ich sofort mit meinem Schwager/Elektriker die Elektroinstallation zu planen begonnen.

    Nach der Kontaktaufnahme mit dem technischen Support besagter Firmen kam dann aber die Ernüchterung.
    "Für ihre Anforderungen ist eNet nicht geeignet, die von ihnen beschriebenen Anforderungen sind sinnvoll ausschließlich mit KNX umsetzbar.........."

    Langsam wurde ich echt frustriert.
    Aber gut, wenn dass die Expertemeinung ist, dann informiere ich mich eben mehr darüber.
    Der technische Support besagter Firmen teilte mir dann mit nur Hersteller der Produkte zu sein, und mir deswegen keine Hilfe bezüglich der Installationen und Komponenten geben zu können.
    Ich solle mich an einen Elektroinstallateur wenden.
    Daraufhin kontaktierte ich alle KNX- Installateure in meiner Nähe, und bat um einen Termin.
    Nicht eine dieser Firmen hat sich mehr zurückgemeldet.

    Langsam wirklich am verzweifeln suchte ich nach Alternativen und kam auf die Fa. Elsner und deren Wintergartensteuerung WS1000 Connect.
    Meiner Laienmeinung nach wäre diese Steuerung genau das richtige um einen Wintergarten und den Außenbereich zu automatisieren, und über Elsner RF Funk könnte auch das Bestandsgebäude miteingebunden werden.
    Nur RGBW- Beleuchtungen können damit nicht gesteuert werden, und eine steuerung über z.B. Amazon Alexa ist auch nicht möglich.
    Da die Steuerung auch einen Browser besitzt, wäre es auch möglich Musik darüber abzuspielen.
    Jedoch weiß ich nicht ob man zusätzlich noch zwei Deckeneinbaulautsprecher anschließen könnte.

    Die Frage ist natürlich auch ob es gescheid ist sich für ein nach Außen geschlossenes System wie dieses zu entscheiden.

    Da meine Zweifel darüber doch recht groß sind, habe ich begonnen mich mehr mit KNX zu beschäftigen, und würde gerne versuchen es selbst umzusetzen.
    Ich denke das Parametrieren würde ich lernen können, jedoch brauche ich dringend Hilfe bei den benötigten Komponenten und Leitungen.
    Mein Elektriker/Schwager hat KNX zwar einmal gelernt, aber leider noch nie installiert.


    Also "long story short": wäre es vielleicht möglich meine Wünsche/Anforderungen hier zu erläutern,
    und ihr würdet mir mit eurem Wissen weiterhelfen?



    Gesteuert werden soll die Innenbeleuchtung in Form von ca. 15stk. stufenlos dimmbaren LED-Spots (nicht RGBW) und ca. 6m RGBW LED-Stripes zur indirekten Wandbeleuchtung, die Außenbeleuchtung in Form von ca. 4-6 RGBW-Spots und später noch ca.6m Stripes, die Beschattung durch zwei Vertikalmarkisen sowie einer Aufglasmarkise mit Sensoren für Innentemperatur, Sonnenstrahlung und Regen bzw. Wind, sowie ein Dachschiebefenster.
    Und als Sahnehäubchen wäre ein internetfähiges UP- Radio mit zwei Deckenlautsprechern
    eventuell angedacht.

    Da im Verteilerkasten im Keller kein Platz mehr verfügbar ist, wird im Wintergarten ein Unterverteiler für die nötigen Komponenten verbaut (wie groß müsste der eigentlich werden?), und die Decke für die Einbaustrahler soll so wenig wie möglich abgehängt werden.
    An diese Spots hätte ich gedacht: https://luxvenum.com/shop/kategorie/...r_spannung=24v


    Das alles soll durch möglichst wenig Wandtaster, sowie über Smartphone/Tablet und Amazon Alexa bedienbar, und wenn irgendwie umsetzbar für weitere Beleuchtung im bestehenden Haus und eventuell für Kamera und Videoklingel schrittweise erweiterbar sein.

    Da wir im bestehenden Haus aber keine Umbauarbeiten machen, soll dort alles traditionell kabelgebunden und über KNX RF oder ein anderes kompatibles System umgesetzt werden.

    Welche Komponenten würde ich für dieses Vorhaben (beginnend einmal nur mit dem Wintergarten) brauchen?


    Ich weiß das ist eine ganze Menge, da ich aber leider erfolglos schon einige Elektriker anschrieb, wäre ich über eine fachmännische Auskunft wirklich sehr dankbar.



    Ich bin euch über jegliche Hilfe dankbar,
    mit freundlichen Grüßen
    Michi

    #2
    Hi Michi, willkommen in der KNX Welt.
    schon eine lange Geschichte Video Türsprechstelle, Musikbeschallung haben technisch nur wenig mit KNX zu tun, da geht es „nur“ um die Bedienung der Geräte, und meistens benötigst du für jedes System dann wieder ein Gateway, was die Verbindung zu KNX herstellt.
    LEDs, da gibt es schöne KNX Dimmer die 24V dimmen und auch in Möbeln (Baldachin) eingebaut werden können, z.B. Von Enertex oder MDT.
    Musik, hier liegst du wahrscheinlich mit z.B. einer Sonos Anlage besser als mit einem UP Radio. Es gibt inzwischen IOT Gateways (z.B von Hager die Domovea Expert), da lassen sich unterschiedliche Systeme einbinden.
    Wintergarten, Beschattung und Lüftung, da sind oft die proprietären Systeme, die speziell für diese Funktion gemacht sind deutlich günstiger und haben gute Funktionen, Integration in andere Systeme aber meistens schwierig.

    Das soll jetzt für den Anfang reichen, über dein Konzept könnte man noch Stunden diskutieren.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich würde mich im ersten Schritt mal auf die Beschattung konzentrieren, hier erwarte ich die meisten Hürden.
      Die Beleuchtung macht dann vermutlich weniger Probleme.

      Du kannst entweder eine "intelligente Beschattung" wählen, und versuchen, diese irgendwie von außen erreichbar zu machen.
      An dieser Stelle meine bekannt Warnung, das beworbene Somfy Gateway bietet nicht das, was sich die meisten von ihm erwarten.
      Schade eigentlich, dass sich Somfy so derart stur gegen eine brauchbare Anbindung wehrt, für dich wäre so eine Lösung sonst optimal.

      Oder du nimmst eine "dumme Beschattung", und baust die Intelligenz über KNX Systeme drum herum.
      Das ist die hier favorisierte Lösung, du musst dir nur klar werden, was das bedeutet,
      z.B. eine teure KNX Wetterstation, wo du dich um die Logik dann eben selbst kümmern musst.

      Daher auch von mir der gleiche Tipp wie von Florian, vergleiche diese beiden möglichen Lösungen,
      bis du dir sicher bist, genau zu wissen, was du wirklich möchtest.

      Wie sieht denn dein Zeitplan aus?

      Kommentar


        #4
        Moin to all...
        scw2wi Wat tippselst denn da ? Die Frage stellt sich doch gar nicht...er möchte ne smarte Lösung. 260€ für ne Wetterstation die die Logik schon mitbringt findest teuer ? Was denn für Hürden ? Er baut jetzt nen Wintergarten....da ist eine Unterverteilung für KNX mit:
        - KNX Busspannungsversorgung
        - Rolladenaktor
        - Dimmaktorik (24V oder 220V)
        und einigen Sensoren (PM= Präsenzmelder mit Temp) doch keine Hürde.

        Richtig wohl: Finger weg von Somfy. Einfache Motoren sind easy über KNX zu steuern.

        Das restliche Haus einzubinden wird (ohne Kabelverlegung) schon etwas teuerer als eine kabelgebundene Installation. Funk (KNX-RF oder vlt Zigbee) ist pro Kanal (Dimm-Jalou-Schalt~) eben etwas teuerer als wenn man Geräte in die Unterverteilung klipst.
        Hier bringt SchneiderE gerade ein HybridGerät raus was die Verbindung zw KNX und Zigbeegeräten schafft. Vlt ist das ne gute Lösung dann Funktaster und Unterputzschaltaktoren und Dimmaktoren unter der Decke zu nutzen.....und vorallem am gemeinsamen Bus zu haben.

        Eine Edomi-Instanz zb würde die Visualisierung incl Logik erschlagen und jede Menge KNX (oder zigbeeTaster) sparen.

        Wenn die Alexa sowieso schon akzeptiert ist kann die an Edomi perfekt angebunden werden und ein Echo in jedem Raum ist dannn nicht nur Audio-Schaltstelle sondern nebenbei auch noch Multi-Room-Radio (sicher in besserer Qualität als das Unterputzradio)

        Also Michi....ran an den smarten Umbau !
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Hallo und Danke für eure Antworten,


          Also wenn ich Florians Beitrag richtig verstehe, sollte ich mich besser für eine Elsner Steuerung für den Wintergarten entscheiden und zusätzlich eine KNX-Installation mit einem Domovea Gateway und Sonos für die Musik realisieren.
          Das Domovea Gateway klingt schon richtig interessant, ist aber mit ~ € 1.700 aber auch nicht gerade günstig.
          Hätte das wesentlich günstigere X1 von Gira nicht ähnliche Funktionen, oder nur in Verbindung mit dem S1?

          Ist das dann nicht irgendwie Geldverschwendung eine KNX Installation zu machen und dann zusätzlich noch die WiGa-Steuerung um € 2.500 zu kaufen welche dann nur mittelprächtig ins KNX miteingebunden werden kann.
          Klar, ich könnte eine kleinere Steuerung als die WS1000 Control nehmen, Licht und Musik würde dann anders gesteuert werden.
          Aber funktioniert so eine "Fertig-Steuerung" wirklich so viel besser, als über KNX?

          Ich weiß, der Punkt mit dem UP-Radio ist nicht optimal.
          Da wir im WiGa aber keine Kommode oder ähnliches für ein Standgerät geplant haben, dachte ich dies wäre eine Alternative.
          Ich dachte auch schon an 2 Sonos One an den Wänden, dafür bräuchte ich dann aber wieder Steckdosen in der Nähe was auch nicht unbedingt schön aussieht.
          ​​​​​​​
          Danke für euren Hinweis, Somfy oder ähnliches ist eh schon nicht mehr im Rennen.
          Die Frage ist Elsner und KNX oder nur KNX.....
          Wobei ersteres denk ich auch wegfällt.

          Ich denke ein Aufbau so wie ihn Frank beschrieben hat würde mir gut gefallen.
          Alles was geht in den Unterverteiler und die RF-Komponenten dann dezentral.
          Eine Wetterstation für €260 habe ich aber auch noch nicht gefunden, ich dachte da muß ich auch mit mindestens €1000 rechnen......
          Nur bei der Edomi-Instanz muss ich ablehnen, ich hab mich zwar bis jetzt nur kurz damit befasst, aber ich denke das ist mir zu kompliziert.


          Ich hätte doch schon gerne etwas benutzerfreundlicheres 😅

          Kommentar


            #6
            Es kommt darauf an, welche Teile du nun verwendest und wie intensiv du deine KNX Integration betreiben möchtest. Ich wäre nicht hier im Forum aktiv, wenn ich KNX nicht für sehr gut und universell ansehen würde.

            Wetterstation schau mal bei MDT, Und einen Regensensor, da liegst du aber immer noch bei unter 350€ online. Natürlich kannst du auch einen X1 nehmen, manche IOT Funktionen sind aber etwas versteckt über zusätzliche Softwaremodule oder teilweise auch über Hardwaremodule zu integrieren.

            Also was ich zusammenfassend sagen möchte, es ist alles noch viel zu ungenau definiert, als das man jetzt schon einen soliden Vorschlag machen könnte.

            Als interessant zum integrieren diverser Techniken finde ich auch Ip-Symcon, etwas teurer als Edomi, geht aber mMn einfacher zu programmieren.

            Gruß Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 27.08.2022, 14:25.

            Kommentar


              #7
              O.k machen wir vielleicht mal ein Rollenspiel

              Wenn ich als potentieller Kunde zu dir käme, welche Informationen würdest du noch benötigen?

              LG Michi

              Kommentar


                #8
                Ich würde mich mit dir zusammensetzen und eine Stunde (oder mehr) fragen und antworten und Möglichkeiten besprechen, besonders was auch, was den Restausbau anbelangt.
                Meine Empfehlung im Stillen war schon nach deinem Startbeitrag, such dir einen SI, aber ich wollt auch vorher noch abwarten, was hier an Informationen kommt.

                MMn bekommst du über das Forum kein abgerundetes Gesamtbild.
                Gruß Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 27.08.2022, 15:49.

                Kommentar

                Lädt...
                X