Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperatur auslesen

    Hallo!
    Ich habe einige Temperatursensoren am laufen.
    unsere Heizung hängt inklusive Raumcontroller im Keller…
    Der Raumcontroller benötigt logischerweise die Raumtemperatur aus dem Wohnzimmer.
    Frage, ist es möglich eine Temperatur von KNX auf das Gerät zuschicken?
    Buskabel liegt im Keller..

    Raumcontroller - Buderus rc35

    #2
    Wenn ich dir die Temperaturen auf Japanisch sage. Dann wirst du sie empfangen, aber kannst du damit etwas anfangen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Nein und jetzt?

      Kommentar


        #4
        Jetzt nochmals nachdenken: Was fehlt, wenn der Raumcontroller die Raumtemperatur aus dem Wohnzimmer nicht kennt?

        Kommentar


          #5
          Muss man wissen, ob der Raumcontroller und die Temperatursensoren Japanisch oder KNX sprechen. Wir können da nur helfen, wenn wir wissen, um welche Geräte es geht. Grundsätzlich würde das über KNX gehen
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Du willst dem Energieerzeuger die Raumtemperatur vorgeben. Leider geht das häufig nicht vom KNX, was totaler Schwachsinn ist, aber leider finden die Heizungshersteller KNX doof.
            Manchmal gibt es bei Buderus ein Bosch Gateway, da kannst du das via KNX machen. Aber bei so innovativen Herstellern wie Stiebel Eltron gibt es z.b. sogar ein KNX Gateway, Raumtemperatur und Feuchtigkeit, können aber nur gelesen, nicht geschrieben werden... Also wirst du etwas mehr über deine Wärmeerzeuger erzählen müssen. Evtl. sogar direkt nach sehen, ob es dafür ein Gateway gibt.

            PS: Ich hatte echt schon ein perfektes, universelles KNX auf Heizungs-Bulls***-Gateways zu bauen. Das ist dann ein Klimakasten. Da kommt der heilige RTR des Heizungsherstellers, von Jungfrauen beim Mondschein von Hand geblasen rein und der erzeugt dann 1:1 das Klima, wie es evtl. 100 KNX Sensoren im Haus empfangen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ggf. könnte man mit einem KNX-Analogausgang den Temperaturfühler im Controller ersetzen.

              Kommentar


                #8
                Tatsächlich braucht man die Innentemperatur eher nicht, muss man dann aber am Regler abschalten, dass er die nicht berücksichtigt. Sonst schiebt er die Heizkurve entlang der Differenz.
                Die Haustemperatur hängt maßgeblich von der Außentemperatur ab. Ausnahmen können fremde Wärmequellen sein wie ein Kamin. Ein ordentlicher hydraulischer Abgleich oder eine RTR hilft aber auch hier.

                Also wenn es kein KNX Gateway gibt, einfach nur außentemperaturgeführt arbeiten.
                (Ich hab ne Remko WP und die spricht KNX. Die Innentemperatur geht aber nur 10% in die Regelung ein. Zwei Heizungen von Nachbarn laufen nur nach Außentemperaturen und sind mehr als happy!)

                Kommentar


                  #9
                  25604175-8F75-4357-93A9-229B7B6A70F6.jpg Danke für die Antworten, mein Problem ist nur das die Buderus C35 die Raumtemperatur des Kellers misst, es wäre schon schön wenn diese stimmen würde.
                  Der Controller bzw. die Heizung ist alt und nicht KNX fähig.
                  die Temperatur wird erfolgreich durch ein MDT Glastaster ausgelesen.

                  Der Buderus C35 hat eine Klemme wo man einen Externen Temp. Fühler für genau diesen Fall anklammern könnte…
                  Ich würde genau an diese Klemme die Temperatur des durch KNX gemessen Wert senden.
                  Also KNX wert -> altmodischer klemmwert…?

                  Im Bild zusehen (6)

                  Kommentar


                    #10
                    Irgendwo wird stehen, was dieser Temperaturfühler für Werte hat (NTC, KTY, PTC, etc.). Und den kann man dann mit einem KNX Analogaktor simulieren.
                    Aber die Frage bleibt natürlich, wieso die Raumtemperatur simulieren, wenn man es auch mit der Außentemperatur machen könnte?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie simuliert man mit einem analog Aktor eigentlich Widerstandswerte. Kann mir das wer erklären?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Mit einem Linearmotor an einem Schieberegler vielleicht?

                        Kommentar


                          #13
                          Genau die Konstruktion habe ich in der Industrie schon gesehen. Zur Drehzahlregelung bei einer Wickelmaschine.
                          Die war aber von 1962.

                          Wenn man jetzt einen kleinen Kasten baut und in diesen eine Heizung samt Regelung per KNX, dann kann man dort die Temperatur des Wohnzimmers nachbilden. Der NTC der Heizung misst dann … ok lassen wir das!
                          Zuletzt geändert von TheOlli; 13.11.2022, 17:59.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X