Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Unterschied automatische Beschattung / einfache Fassadensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Unterschied automatische Beschattung / einfache Fassadensteuerung

    Ich setze von MDT Jalousieaktoren (mit Fahrtzeitenmessung) und die Wetterstation ein. Von MDT gibt es jetzt die beiden Lösungsvorschläge für die automatische Beschattung.

    Automatische Beschattung mit dem Jalousieaktor
    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...eschattung.pdf

    Einfache Fassadensteuerung mit der Wetterstation
    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...terstation.pdf

    Für mich sieht es so aus, dass beide Vorschläge die gleiche Problemstellung lösen. Ist das so oder übersehe ich da gerade irgendwo die wesentlichen Unterschiede, die zu einem besseren Ergebnis führen?
    Gibt es ggf. eine bevorzugt umzusetzende Lösung?

    Danke für eure Hilfe.

    Grüße
    Michael


    #2
    MST im Aktor kannst du halt für jedes Fenster die Einstellungen optimieren, bei der Wetterstation sind die Möglichkeiten von der Anzahl der Fassaden abhängig. Außerdem sind die Einstellungen im JAL Aktor von MDT fast unschlagbar.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis für die Einstellbarkeit je Fenster. Das hatte ich gar nicht beachtet.
      Ich habe mich heute gleich mal etwas daran probiert. Im groben funktioniert es schon mal. Für den Feinschliff brauche ich dann noch etwas mehr Sonne, um es besser testen zu können 😄.

      Kommentar


        #4
        Bei den allgemeinen Einstellungen für die komplette Baugruppe können die Helligkeitsschwellen 1 und 2, inkl. Verzögerung etc., eingestellt werden. Für was können hier 2 Werte genutzt werden?

        Im Kanal lege ich ja fest, welche Schwelle genutzt werden soll und nutze die Verzögerungen, wann die Beschattung startet oder stoppt. Deshalb verstehe ich gerade nicht, weshalb es bei der Schwelle Verzögerungen gibt.

        Kommentar


          #5
          Verzögerungen werden für eine zeitliche Filterung verwendet; die Helligkeit schwankt im Minutenbereich beispielsweise bei Wolkenwechseln. Da macht es keinen Sinn, die Jalousien bzw. Rolladen auf- und abzufahren.

          Kommentar


            #6
            Bei Rollladen kann man beide Schwellen benutzen, bei mittlerer Einstrahlung z.B. auf 40% und hoher Einstrahlung dann auf 70% fahren.
            Dafür werden bei Wolkenwechsel die Verzögerungen gebraucht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von macholos Beitrag anzeigen
              Bei den allgemeinen Einstellungen für die komplette Baugruppe können die Helligkeitsschwellen 1 und 2, inkl. Verzögerung etc., eingestellt werden. Für was können hier 2 Werte genutzt werden?
              Der Aktor ist echt wirklich umfangreich und kann wirklich viel. Ich benutzte auch keine 2 Helligkeitsschwellen. Bei mir steht bei beiden das Gleiche drin. Macht bei mir in der Praxis keinen Sinn, weil entweder die Sonne scheint oder eben nicht und wenn es heiter bis wolikig ist, ist das ohnehin schon schwierig die ideale Zeitschwelle zu finden.

              Wichtiger sind für mich das Sperren und Freigeben der Beschattung im Rahmen der Temperaturen.

              Kommentar

              Lädt...
              X