Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ODER-Verknüpfung bei Präsenzmelder

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ODER-Verknüpfung bei Präsenzmelder

    Hallo,
    ich bin neu hier. Unser KNX-Systemintegrator ist abgesprungen und ich habe die Konfiguration unseres KNX Systems übernommen.

    Bei einer Sache brauche ich eure Hilfe.
    Wir haben vier WC und eine Absaugung. (Die Luft wird direkt aus den Klosetts abgesaugt)
    Jedes WC hat einen Präsenzmelder.
    2 x MDT SCN-P360D4.03
    2 x MDT SCN-P360D1.01 (Mini PM 360°)

    Die Absaugung wird durch einen MDT Schaltaktor Standard (AKS) geschaltet.

    Vorhaben: Die Absaugung soll bei einer Präsenzzeit größer 20s aktiv werden und 2 min nachlaufen, und das ganze Oder-Verschaltet und unabhängig von der Lichtsteuerung. Sprich, wenn in WC 1 eine Person länger als 20s erfasst wird, geht Absaugung an. Person geht aus dem WC und die Nachlaufzeit von 2 min beginnt. Während dessen kommt eine Person in WC 2 und überschreitet die 20s. Die Absaugung läuft weiter auch nach den ersten 2 min, da nun WC 2 die Nachlaufzeit neu bestimmt, usw.

    Kann ich das mit den vorhandenen Geräten konfigurieren, oder muss ich etwas weiteres besorgen?
    Vielen Dank für alle Hinweise.
  • Als Antwort markiert von HeuHo am 14.12.2022, 08:02.

    Die PM haben doch den HKL Kanal, der das macht, also nach eine gewissen Zeit erst einschaltet.

    Möglichkeit A:
    Das Kommunikationsobjekte HKL Ausgang jedes PM verknüpfst du mit derselben Gruppenadresse "HKL - Lüftung Slave". Also alle vier PM senden ihr EIN Signal auf diese Gruppenadresse.
    Dann nimmst du einen freien Lichtkanal vom SCN-P360D4.03, und deaktivierst die internen Sensoren. Dieser arbeitet als Vollautomat mit Nachlaufzeit 2 Minuten. Auf dessen Kommunikationsobjekt "Externe Bewegung (Slave)" legst du dann die Gruppenadresse "HKL - Lüftung Slave".
    Wenn nun einer der vier HKL ein EIN sendet, weil 20 Sekunden Bewegung registriert wurde, dann schaltet der Lichtkanal die Lüftung an und nach Ablauf der Präsenzzeit wieder aus. Kommt davor eine andere Person auf ein WC wird wieder eine "Bewegung" als HKL detektiert.

    Möglichkeit B:
    Anstelle eines weiteren Lichtkanals kannst du vielleicht auch viel einfacher einfach einen der vier HKL Kanäle als "Master" verwenden. Dieser steuert deine Lüftung als Vollautomat. Die anderen drei PM senden dann ihren Ausgang (wieder nur EIN senden) auf das Kommunikationsobjekt "Externer Taster kurz". Theoretisch sollte das auch funktionieren.


    ABER:
    Die Frage ist, ob der PM so empfindlich ist, dass er die sitzende Person zuverlässig detektiert, dass gerade beim großen Geschäft die Lüftung auch zuverlässig eingeschalten wird.

    Kommentar


      #2
      Die PM haben doch den HKL Kanal, der das macht, also nach eine gewissen Zeit erst einschaltet.

      Möglichkeit A:
      Das Kommunikationsobjekte HKL Ausgang jedes PM verknüpfst du mit derselben Gruppenadresse "HKL - Lüftung Slave". Also alle vier PM senden ihr EIN Signal auf diese Gruppenadresse.
      Dann nimmst du einen freien Lichtkanal vom SCN-P360D4.03, und deaktivierst die internen Sensoren. Dieser arbeitet als Vollautomat mit Nachlaufzeit 2 Minuten. Auf dessen Kommunikationsobjekt "Externe Bewegung (Slave)" legst du dann die Gruppenadresse "HKL - Lüftung Slave".
      Wenn nun einer der vier HKL ein EIN sendet, weil 20 Sekunden Bewegung registriert wurde, dann schaltet der Lichtkanal die Lüftung an und nach Ablauf der Präsenzzeit wieder aus. Kommt davor eine andere Person auf ein WC wird wieder eine "Bewegung" als HKL detektiert.

      Möglichkeit B:
      Anstelle eines weiteren Lichtkanals kannst du vielleicht auch viel einfacher einfach einen der vier HKL Kanäle als "Master" verwenden. Dieser steuert deine Lüftung als Vollautomat. Die anderen drei PM senden dann ihren Ausgang (wieder nur EIN senden) auf das Kommunikationsobjekt "Externer Taster kurz". Theoretisch sollte das auch funktionieren.


      ABER:
      Die Frage ist, ob der PM so empfindlich ist, dass er die sitzende Person zuverlässig detektiert, dass gerade beim großen Geschäft die Lüftung auch zuverlässig eingeschalten wird.

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin davon ausgegangen, dass ich per Mail benachrichtigt werde ... die Einstellungen haben noch nicht gepasst.

        Zu Möglichkeit A:
        Zu meinen Verständnis ... die vier HKL Kanäle senden dann nur ein EIN auf die besagte Gruppenadresse - kein AUS. Der eine Lichtkanal reagiert nur auf das Objekt "Externe Bewegung ...". Dadurch, dass es als Vollautomat funktioniert, sendet es dann sowohl das EIN, als auch das AUS, wenn keine externe Bewegung erkannt wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
        Das Ausgangsobjekt dieses Lichtkanals ist dann mit einer Gruppenadresse verbunden, mit der auch das Objekt des Kanals im AKS, auf dem der Lüfter verdrahtet ist, verbunden ist. Richtig?

        Zu Möglichkeit B:
        Funktion wie A, nur dass der Vollautomat nun ein HKL Kanal ist.

        Weitere Frage: Die 20s Vorlaufzeit, bis ein EIN gesendet wird ... stelle ich diese mit dem Parameter "Länge des Beobachtungszeitfensters" ein? Gilt dieses dann auch für externe Bewegungen und externe Tasten?

        Im Lichtkanal habe ich die Parameter "Verkürzung der Nachlaufzeit". Beziehen sich diese nur auf interne Sensoren, oder auch auf externe Signale?

        Kommentar


          #4
          Richtig.
          Bei A müsstest du die "Slaves" mit dem Kommunikationsobjekt "Externe Bewegung" des Lichtkanals verbinden, da der Lichtkanal sofort einschaltet bei externer Bewegung.
          Bei B müsstest du die "Slaves" mit dem Kommunikationsobjekt "Externer Taster kurz" des HKL Kanals verbinden, da der HKL Kanal bei Bewegung gerade nicht sofort einschaltet, es aber bei einem externen Signal der "Slaves" machen soll. Daher der Taster kurz, der den HKL Kanal dann zwingt sofort einzuschalten.

          Damit ist vermutlich dann deine Frage mit der Vorlaufzeit beantwortet.

          Wozu brauchst du die Verkürzung der Nachlaufzeit? Die beziehen sich auf Bewegungen, getriggert durch interne Bewegungen oder durch "Externe Bewegung".

          Kommentar


            #5
            Vielen Dank FrankMaier,
            lt. Diagnose funktioniert es richtig. Wenn ich vor Ort bin, werde ich es noch testen.
            Ich habe die Variante A umgesetzt.

            Die letzte Frage bezog sich auf die 20s, da ich mir nicht sicher bin, wo ich die 20s Verzögerung einstelle.
            Stimmt, die Verkürzung der NLZ brauche ich absolut nicht.

            Kommentar


              #6
              Und nicht vergessen die Slave-Melder zyklisch senden zu lassen in halber Taktung der Nachlaufzeit des Masterkanals der eigentlich mit dem Aktor kommuniziert.

              Ist das ne Schule oder wo hat man da 4 Kloschüsseln in einer "Duftzone"?

              Zitat von HeuHo Beitrag anzeigen
              Weitere Frage: Die 20s Vorlaufzeit, bis ein EIN gesendet wird .
              Das wird bei den Salve-Meldern eingestellt und das haben die HLK.-Kanäle meist recht präsent im Angebot, da man auch Heizungen nicht wegen jeder kurzeitigen Bewegung/Präsenz im Raum umschaltet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #7
                Vielen Dank gbglace für den Hinweis mit dem zyklischen Senden.
                Damit addiert sich die Nachlaufzeit der Slaves (in Abhängigkeit davon wie lange jemand auf dem Klo detektiert wird) mit der Nachlaufzeit des Masters, wenn der Raum "verlassen" wurde, um noch etwas nach zu lüften.

                Bei den HLK-Kanälen der MDT PMs heißt es, wie vermutet, Länge des Beobachtungszeitfenster.

                Diese Betriebsart ist Marke Eigenbau. Nein, wie sind keine Schule. Es sind wirklich vier eigenständige WCs. Im Fallrohr vom Spülkasten zum Klosett sind jeweils Y-Stücke verbaut. Die "Abzweige" dieser Stücke werden zusammengeführt und von einem Rohrlüfter "abgesaugt. Die Luft wird nach außen geführt. Erfahrungsgemäß ist das eine sehr effektive Art "schlechte Luft" am "richtigen Ort" abzusaugen, ohne dass diese erst den ganzen Raum "durchflutet". In diesem Fall werden bei einer Anforderung natürlich alle vier Räume gleichermaßen "mit abgesaugt".

                Kommentar


                  #8
                  OK verstanden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X