Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Basis-Sollwert und Sollwert

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung Basis-Sollwert und Sollwert

    Hallo zusammen,

    Was ist der Unterschied des Basis-Sollwert und des aktuellen Sollwertes?
    Auf meinen Tastern wir nur der aktuelle Sollwerte angesteuert. Nur ist mir aufgefallen, dass der Stellantrieb darauf nicht reagiert. Wenn ich jedoch den Basis-Sollwert auf den selben Wert wie der aktuelle Sollwert setze, reagiert der Stellantrieb.

    Muss ich allenfalls mit meinen Tastern bei werte ansteuern?

    Grüsse Thomas
  • Als Antwort markiert von thwalter am 21.12.2022, 17:52.

    Zwei Gruppenadressen kann ein KO nicht zum Senden von Telegrammen verwenden; da schlage ich vor, screenshots von den Taster-KOs mit den verbundenen GAs zum Kommentieren zu posten.

    KNX-Busstecker ziehen, Programmiertaste drücken und bei gedrückter Taste Busstecker stecken führt in den Safe-Mode. Die LED wird nun rot blinken​.

    Kommentar


      #2
      Bei MDT ist der aktuelle Sollwert eine Statusmeldung, es ist kein Eingang. Der Basis-Sollwert ist die Mutter aller Temperaturen, von dem werden die Abweichungen zu den HVAC Modus und die Sollwertverschiebung aus gerechnet.
      Muss ich allenfalls mit meinen Tastern bei werte ansteuern?
      Kannst du den Satz bitte noch so umformulieren, dass er allgemein verständlich wird.
      Gruß Florian
      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 19.12.2022, 15:13.

      Kommentar


        #3
        Und der liebe Florian, macht dann aus dem "Wenn" noch ein "Von", dann ist auch die Antwort besser.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Sorry :-) Wenn ich dich richtig verstehe, muss ich bei den Tastern den Basis Sollwert programmieren?

          Kommentar


            #5
            Wenn Du es mit einer generischen Antwort nicht hinbekommst, bleibt nur der Hinweis zum Handbuch, deines Aktor und Tasters (worüber Du Dich so elegant ausgeschwiegen hast).

            Gibt es spezifische Fragen gibt es auch spezifische Antworten.

            Sollte es zufällig MDT sein, dann nimm die Handbücher und die erweiterten how-To Dokumentationen zum Aktor und Taster, da ist alles an Beispielen beschrieben.

            generisch kann man Dir nur sagen.

            Es gibt einen Soll-Wert gegen den der Aktor gerade arbeitet (Status-Info aus dem Aktor) und es gibt einen Soll-Wert den man als Vorgabe dazu bedient/verstellt (Taster-Ausgang).
            Die Bedienung kann man im KNX auf verschiedene Weise machen, nicht alle Arten unterstützen alle Hersteller in den Reglern/Bedienteilen).
            Basis-Sollwert auf Komfort und die anderen HVAC-Zustände haben dann Offsets zu diesem Sollwert, dabei wird dann immer nur der neue Basis-Sollwert verstellt die anderen Bewegen sich dann analog. Bedeutet im Modus Standby, Arbeit der Aktor gegen 18° aber bedienen tust von 22° aus +/- Und bei der Bedienung kann man dann noch unterscheiden ob direkt ein neuer Zielwert übertragen wird oder ein Delta zum bisherigen Wert.

            Ist die Verstellung nicht auf den Basis-Soll-Wert Komfort ausgerichtet kann man auch den derzeit direkt anliegenden Soll-Wert editieren (ggf Standby). wechselt dann aber der HVAC Status, wird der fixierte Soll-Wert Komfort genutzt und geht dann der HVAC zurück auf Standby ist es wieder der Standard-Standby-Wert. Die Verstellung war also nicht fixiert.

            Möglich ist vieles, manches aber auch nicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Ja, wenn der Taster als Regler-Nebenstelle vorgibt, auf welche Temperatur der RTR im Heizungsaktor regeln soll.

              Kommentar


                #7
                Ich habe die zwei Gruppenadressen auf den Sollwert gepackt und programmiert. Leider hat das nicht wie gewünscht funktioniert. Mein Taster Zennio MyDesign Plus ist nicht mehr erreichbar. Ich kann keine Programmierung mehr vornehmen. Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit.

                Der Taster funktioniert noch, aber eine neue Programmierung funktioniert nicht mehr. Weiß jemand wie ich den Fehler wieder beheben kann?

                Kommentar


                  #8
                  Zwei Gruppenadressen kann ein KO nicht zum Senden von Telegrammen verwenden; da schlage ich vor, screenshots von den Taster-KOs mit den verbundenen GAs zum Kommentieren zu posten.

                  KNX-Busstecker ziehen, Programmiertaste drücken und bei gedrückter Taste Busstecker stecken führt in den Safe-Mode. Die LED wird nun rot blinken​.

                  Kommentar


                    #9
                    So habe ich den Taster "falsch" programmiert. Gelb markiert sind die mehlerhaften Gruppenadressen.

                    Screenshot 2022-12-19 210037.jpg

                    So sieht die Rückseite des Tasters aus. Habe ich dich korrekt verstanden, die Programmiertaste drücken bis so wie auf dem Bild die LED leuchtet und den Taster vom BUS trennen?

                    IMG_0698.jpg

                    Kommentar


                      #10
                      Also wegen zwei falsch verbundener GA geht kein Taster kaputt, da hast also was anderes angestellt um den nicht mehr erreichen zu können.

                      Grundlagen des KNX ein KO kann Telegramme mit vielen GA entgegennehmen, man verbinde entsprechend diese GAs an das KO. Aber ein KO sendet je Event genau ein Telegramm und in jedem Telegramm steckt genau eine GA. Also die erste am KO verbundene GA wird verwendet um mit dem Telegramm gesendet zu werden.

                      So nun hast zwar irgendwie erwähnt welchen Taster du hast aber immer noch nicht welchen Aktor.nund warum über Haupt zwei GA? Willst Du mehrere Heizungen mit dem gleichen Bedienteil bedienen?

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Ich wollte den Basis-Sollwert und aktuellen Sollwert parallel schalten. Nein, damit wird ein Stellantrieb gesteuert. Der Aktor ist von Hager TYM646R.
                        Geändert habe ich wirklich nur diese zwei Gruppenadressen und die Programmierung gestartet.

                        Licht, Storen und Temperatur kann ich aber immer noch regeln über den Taster. Der Lichtstatus wird falsch dargestellt und der Temperaturwert wird nicht korrekt übernommen.

                        ​Mit der ETS Diagnose habe ich herausgefunden, dass der Sollwert die ganze Zeit gesendet wird. Habe ich eine Möglichkeit das zu unterbinden?

                        Zuletzt geändert von thwalter; 19.12.2022, 22:57.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von thwalter Beitrag anzeigen
                          Ich wollte den Basis-Sollwert und aktuellen Sollwert parallel schalten.
                          Ja das ergibt keinen Sinn, weil das eine Wertvorgabe (Basis-Sollwert) ist und das andere eine Statusinformation (Sollwert).

                          Zitat von thwalter Beitrag anzeigen
                          Mit der ETS Diagnose habe ich herausgefunden, dass der Sollwert die ganze Zeit gesendet wird.
                          bitte genauer erläutern.
                          Wer sendet was wie oft? Ein Senden im Sinne wie lange (die ganze Zeit) gibt es im KNX nicht, weil KNX Event basiert ist.


                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #13
                            Also wenn ich das richtig sehe, hast Du auf derselben GA sowohl den Sollwert, als auch die Rückmeldung desselben.

                            Was dann passiert: der Taster geht an, sendet seine Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM)

                            Also 'ne Schleife

                            Bin mir aber nicht sicher, war nur so ein erster Blick (allzu viel sieht man ja nicht in dem einen Screenshot).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #14
                              Und wenn es ein echter Zirkelbezug ist, dann ist auch die Buslast so hoch, das Du dann auch nix mehr richtig programmieren kannst.

                              Ich Denke Du solltest Dich nochmal mit den Grundlagen des KNX und der Arbeit mit der ETS auseinander setzen. GA werden immer paarweise von einem Gerät zum anderen Gerät verbunden, in sehr sehr sehr seltenen Fällen braucht man eine Verbindung von einem KO zu einem anderen KO des selben Gerätes via einer GA.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                                Was dann passiert: der Taster geht an, sendet seine Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM), empfängt diese als "neue" Temperatur und sendet die dann wieder als Rückmeldung (RM)
                                Ja, das ist korrekt. Siehe Busmonitor.

                                busmonitor.jpg
                                Hat jemand eine Idee, wie ich die Telegramme stoppen kann, damit eine Neuprogrammierung möglich ist?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X