Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PEHA (PHC) zu KNX Frage: Protokoll/Schnittstelle der Tastensensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PEHA (PHC) zu KNX Frage: Protokoll/Schnittstelle der Tastensensoren

    Moin zusammen,
    ich habe bereits zu dem Thema rechachiert und hier im Forum zwei ähnliche Themen gefunden, jedoch habe
    ich noch ein paar Fragezeichen zu dem Thema.

    Worum es geht:
    Ein Bekannter hat in seinem Haus (Bj. 2013) das System von Peha verbaut bekommen und der damalige Installateur kann aus gesundheitlichen Gründen
    seinen Beruf nicht mehr ausführen. Bei dem System gibt es immer noch Probleme bei der Ansteuerung der Stellantriebe und es gibt hier im Umkreis Niemanden, der sich mit Peha bzw. PHC auskennt. Dazu kommt das momentan die Visuelle Steuerung und Änderungen über einen Desktop-PC im Serverschrank erfolgt - was auch nicht mehr Zeitgemäß ist.

    Die Idee:
    Unsere Idee wäre die PHC Aktorik gegen KNX Komponenten auszutauschen - zusammen mit einer passender Visualisierung. Bei der Ansteuerung der Stellantriebe bin ich noch am überlegen, ob ich Heizaktoren nehme oder Bus-Stellantriebe. Was meint ihr dazu?

    Das Problem:
    In dem Haus sind gute 30 Tastsensoren verbaut womit momentan die Beleuchtung, Beschattung und die Heizung gesteuert wird. Teilweise sind Zweifach-Kombinationen aus jeweils 8-fach Tastern verbaut, was den Austausch zu Glastastern o.Ä kompliziert macht, da so eine Schalterdose überbleibt. Der andere Part ist natürlich das Finanzielle.

    Frage:
    Gibt es eine KNX Schnittstelle oder irgend etwas in der Art, womit man die PHC Tastsensoren zusammen mit den KNX Komponenten betreiben kann?

    Mit freundlichen Grüßen
    Leon

    #2
    Ich habe auch peha bei mir verbaut. Die Schalter sind ganz normale Schalter, die auf ein Eingangsmodul von peha gehen. Das Modul sollte durch einen knx Binäreingang ersetzt werden können.
    Es gibt aber auch ein Modul, mit dem alle peha Schaltungen auf mqtt übertragen werden (im peha Forums). Das könnte msn auch dazwischen schalten.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort! Ja das hatte ich mir auch erst gedacht, allerdings sieht mir der Schalter eher nach Bus aus. Ich weiß leider nicht was für ein Fabrikat das ist
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        OK, den kenne ich jetzt nicht und scheint tatsächlich direkt BUS zu sein. Die DIP-Schalter hinten verraten dann die Adresse des Moduls. Gibt es denn noch das PEHA-Projekt? Die Programmierung ist sehr einfach und kann hier heruntergeladen werden: https://www.peha.de/cms/front_conten...ng=1&idcat=556
        image.png

        Wird vermutlich noch in 2.70 laufen, wenn aus 2013. Aber selbst wenn das Projekt nicht existiert, kann man das (glaube ich) sehr gut auslesen, da alles im der Zentraleinheit gespeichert ist. Man sollte dann die Ein- und Ausgänge zurückgemeldet bekommen (mit DIP-Schalter Einstellung) und auch die Programmierung. Lediglich die Beschriftung fehlt, wenn ich mich richtig erinnere.

        Vielleicht wäre es auch eine Alternative erstmal nur die "Baustellen" in der Heizungssteuerung zu beheben.

        Im PEHA-Forum kann man auch ein Modul kaufen (https://phc-forum.de/index.php/forum...?start=60#1825), um per MQTT das ganze zu steuern bzw. zu ergänzen. Dann könnte man z.B. die Schalter alle so lassen und die MQTT-Befehle entsprechend für anderweitiges nutzen. Im Bereich KNX könnte man da z.B. den Timberwolf als "Vermittler" setzen.

        Kommentar


          #5
          Danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort 🙏
          Der MQTT Broker kostet laut Forum 50€, in Kombination mit dem Timberwolf - der gleichzeitig auf eine Visu bietet echt noch ein Schnapper im Vergleich zu dem Austausch von 30 KNX Tastsensoren!

          Das hört sich das für mich nach einer guten Lösung an. Vielen Dank!

          Kommentar


            #6
            Ich habe vor ein paar Jahren auch von PHC auf KNX umgestellt. Ursprünglich sollten nur die defekten Module durch KNX ersetzt werden - die Begeisterung über die gegenüber PHC gebotenen Möglichkeiten war jedoch so groß, dass mittlerweile nur noch KNX vorhanden ist. Daher wird in deinem Fall der Mischbetrieb vermutlich auch nur eine Übergangslösung sein ;-)

            Als Server für MQTT, KNX und Visu solltest du dir unbedingt Home Assistant anschauen…
            Viele Grüße ... Rudi

            Kommentar


              #7
              Zitat von LeonHellbernd Beitrag anzeigen
              Danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort
              Gerne, falls noch Fragen sind, einfach melden. Ich hoffe, du bekommst das Modul noch. Ansonsten schreib mich gern per PN an. Ich habe die Maildaten vom "Hersteller". Weiß aber nicht, ob er die noch produziert und verkauft.

              Ich vermute auch, dass es eher eine Übergangslösung ist, aber das würde auf alle Fälle etwas "Druck aus dem Kessel" nehmen. Bei mir läuft zu Hause noch PHC komplett (seit 17 Jahren) und nur das Büro und der Neubau wird mit KNX ausgestattet. Durch die Anbindung von MQTT / NodeRed an PHC hat die Anlage jetzt noch einige schöne Features hinzubekommen, die sonst so nicht mit PHC möglich wären.
              Was mir aber auch wieder gezeigt hat, das möglichst alles (wichtige) auf Dauer native im Hauptsystem geregelt werden sollte (Licht, Heizung, Rolläden, wenigstens manuelle Steuerung). Ich kann zwar Automatismen über Server und andere Tools laufen lassen, aber das ist immer ein gewisser (hoher) Ausfallfaktor dabei. Sollten also nur Funktionen sein, ohne die man auch leben kann.

              Kommentar

              Lädt...
              X