Hallo zusammen,
Ich bin neu im Thema, deswegen sind einige der folgenden Fragen vielleicht einfach, aber ich habe bisher keine konkrete Antwort darauf gefunden. Ich habe gesehen, dass einige von euch mit HomeAssistant arbeiten, daher hoffe ich jemand von euch kann sie mir beantworten:
Ich habe vor einigen Jahren bei der Renovierung unseres Hauses einen Teil der Elektrik durch KNX ersetzt. Also Beleuchtung, Rolläden und einige Steckdosen. Unser Elektriker hat Sensoren von Berker und Aktoren von Hager verbaut (u.a. Rolladenaktor TXM632C, Dimmaktor TXA664AN und Schaltaktor TXM620D). Die Programmierung hat er über KNX easy gemacht. Ich war dabei nicht involviert, deswegen fehlt es mir an Grundwissen, vor allem zum Unterschied zwischen ETS und easy. Ein Domovea-Server oder andere Ansteuerung ist nicht vorhanden.
Nun möchte ich mir eine Smarthome-Zentrale mit HomeAssistant auf einem Raspberry Pi einrichten, und darüber alles Mögliche wie vernetzte Rauchmelder, LED-Strips, Luftsensoren, etc. ansteuern. Natürlich will ich damit auch die bestehende KNX-Installation steuern und Daten der Sensoren auslesen kann (z.B. die Temperatursensoren der Taster um Heizungsventile anzusteuern).
Hardwareseitig muss ich dazu ja nur den Pi über eine KNX-IP-Schnittstelle anschließen. Bei einer ETS-Programmierung könnte ich dann die Geräte über ihre Adresse ansteuern. Geht das bei einer Programmierung mit KNX easy genauso? Da ich kein Projektdaten vom Elektriker habe, kann ich die Adressen über HomeAssistant auslesen? Oder besorge ich mir besser die Projektdaten?
Ich habe gelesen, dass easy auf ETS überführbar ist, aber z.T. reduzierte Funktionen aufweist. Kann es zu Einschränkungen mit der Verwendung von HomAssistant kommen?
Könnt ihr mir eine KNX-IP-Schnittstelle empfehlen? Gibt es bei deren Ausstattung was zu beachten?
Hintergrund des ganzen ist, dass ich in vielen Bereichen in denen ich Funktionen möchte kein BUS-Kabel liegen habe, die KNX-Komponenten wo verbaubar im Vergleich relativ teuer sind, ich mehr selber machen will, und das Angebot bei z.B. Zigbee-Komponenten um ein vielfaches größer und billiger ist.
Vielen Dank für eure Hilfe
Ich bin neu im Thema, deswegen sind einige der folgenden Fragen vielleicht einfach, aber ich habe bisher keine konkrete Antwort darauf gefunden. Ich habe gesehen, dass einige von euch mit HomeAssistant arbeiten, daher hoffe ich jemand von euch kann sie mir beantworten:
Ich habe vor einigen Jahren bei der Renovierung unseres Hauses einen Teil der Elektrik durch KNX ersetzt. Also Beleuchtung, Rolläden und einige Steckdosen. Unser Elektriker hat Sensoren von Berker und Aktoren von Hager verbaut (u.a. Rolladenaktor TXM632C, Dimmaktor TXA664AN und Schaltaktor TXM620D). Die Programmierung hat er über KNX easy gemacht. Ich war dabei nicht involviert, deswegen fehlt es mir an Grundwissen, vor allem zum Unterschied zwischen ETS und easy. Ein Domovea-Server oder andere Ansteuerung ist nicht vorhanden.
Nun möchte ich mir eine Smarthome-Zentrale mit HomeAssistant auf einem Raspberry Pi einrichten, und darüber alles Mögliche wie vernetzte Rauchmelder, LED-Strips, Luftsensoren, etc. ansteuern. Natürlich will ich damit auch die bestehende KNX-Installation steuern und Daten der Sensoren auslesen kann (z.B. die Temperatursensoren der Taster um Heizungsventile anzusteuern).
Hardwareseitig muss ich dazu ja nur den Pi über eine KNX-IP-Schnittstelle anschließen. Bei einer ETS-Programmierung könnte ich dann die Geräte über ihre Adresse ansteuern. Geht das bei einer Programmierung mit KNX easy genauso? Da ich kein Projektdaten vom Elektriker habe, kann ich die Adressen über HomeAssistant auslesen? Oder besorge ich mir besser die Projektdaten?
Ich habe gelesen, dass easy auf ETS überführbar ist, aber z.T. reduzierte Funktionen aufweist. Kann es zu Einschränkungen mit der Verwendung von HomAssistant kommen?
Könnt ihr mir eine KNX-IP-Schnittstelle empfehlen? Gibt es bei deren Ausstattung was zu beachten?
Hintergrund des ganzen ist, dass ich in vielen Bereichen in denen ich Funktionen möchte kein BUS-Kabel liegen habe, die KNX-Komponenten wo verbaubar im Vergleich relativ teuer sind, ich mehr selber machen will, und das Angebot bei z.B. Zigbee-Komponenten um ein vielfaches größer und billiger ist.
Vielen Dank für eure Hilfe
Kommentar