Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachttisch Lampen mit drei Schaltern steuern ?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachttisch Lampen mit drei Schaltern steuern ?

    Tach zusammen,

    wie manche ja wissen, löse ich Step bei Step den grünen Müll ab.

    Einer dieser Sachen die ich jetzt vom grünen Müll ins KNX holen möchte, ist folgende.

    Ich habe am Bett jeweils Links und Rechts einen Taster der eine Schaltbare Steckdose für das Nachtlicht schaltet. Zusätzlich kann ich am Glastaster neben der Tür, beide gleichzeitig einschalten, aber auch ausschalten. Wie realisiere ich die Gruppenadressen ? Oder muss ich dafür ne Logik benutzen? Egal wie es gemacht werden soll...ich brauch da echt Hilfe. Ich verstehe die Logikmodule ehrlich gesagt nicht.

    Hardware ist folgende:

    Tür: Glastaster 2
    Am Bett jeweils: BE-TAL55B2.01 Taster Light 55 Basic 2-fach

    Gruß Varone
  • Als Antwort markiert von Varone3000 am 01.02.2023, 13:19.

    Ich hab ne Weile gebraucht. Aber jetzt funktioniert es! Hier mal mein Lösungsansatz!


    Erstmal GA erstellen
    image.png

    Die KO der Aktoren jeweils mit den KO der Taster mit einem GA verbinden.
    Den Glastaster mit den Schaltaktoren von Nachttisch 1+2 über GA 1/6/199
    image.png​Nun auf dem Glastaster eine Logik erstellen:
    image.png
    image.png
    Den Status der Nachttische jeweils auf die Logikeingänge 1A und 1B stellen, dabei auf die Vorbelegung 0 achten. Ändert sich jetzt der Status einer Nachtlampe, dann sendet der Ausgang1 Nr.67 den GA 1/6/200, mit diesem GA habe ich dann den Wert für die Umschaltung für den Glastaster verbunden.
    Nummer Name Objektfunktion Beschreibung Gruppenadresse Länge K L S Ü A Datentyp Priorität
    65 Logik Eingang 1 A Nachttisch Links Status 1/6/197 1 bit K - S Ü A Schalten Niedrig
    66 Logik Eingang 1 B Nachttisch Rechts Status 1/6/198 1 bit K - S Ü A Schalten Niedrig
    67 Logik Ausgang 1 Nachttisch Links und Rechts Status 1/6/200 1 bit K L - Ü - Schalten Niedrig
    image.png​​​​​
    ​Der Wert der Umschaltung schaltet dann das Bild auf dem Display zwischen Ein und Aus und für den LED Status des Glastasters verwende ich das interne Objekt 67.


    Auch wenn Göran, mir jetzt nen Schubbser mit der Logik gegeben hat, würde ein klein wenig mehr Hilfe schon gut sein. Nur zu sagen, ja du musst ne Logik verwenden und das iss Grundlagen KNX. Wenn man aufm Schlauch steht, steht man da mit beiden Füßen drauf.

    Der Kram iss ja nur wirklich nicht selbst erklärend. Und gerade, wenn man immer wieder hört das es soviele Privatleute gibt, die sich ihre KNX Anlagen wegen absoluter Unfähgikeit ihres Elektrikers selbst parametrieren müssen. Wäre ein klein wenig mehr Hilfe echt gut. Auch wenn sich das undankbar anhört. Ich danke euch, das ihr mir geschrieben habt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Varone3000; 01.02.2023, 13:18.

    Kommentar


      #2
      Eigentlich in KNX eine Standardfunktion - also eine zentrale Gruppenadresse (GA):

      - Du legst in der ETS eine Gruppenadresse an
      - Der Taster sendet nur in diese Adresse (an/aus)
      - Der Aktor hört mit beiden Kanälen auf diese GA (wird an 2. Stelle dann mit dem Aktorobjekt verknüpft.

      Fertig! Funktioniert ganz ohne Logik. Problematisch ist es nur, wenn jemand auf die Idee kommt, diese zentrale Taster ausschließlich als "UM" Funktion zu betreiben. Dann musst Du Dir überlegen, was passieren soll, wenn eine Lampe an und die andere aus ist - und dafür benötigst Du eine Logik.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, BJ Raumpanel, Siemens LOGO!, Suntracer KNX, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, Wiregate

      Kommentar


        #3
        Bist du sicher das du die Aufgabenstellung richtig gelesen hast? Wie soll das nur mit einer GA bzw. maximal zwei für den Status gehen?

        Kommentar


          #4
          Wie ist das Bedienkonzept am Glastastaster?

          Bei 2 Tasten GA für beide Lampen schalten,
          am Bett je eine GA rechts links schalten.
          Also 3 GA
          Kanal Bett links GA beide Lampen schalten und GA links schalten
          Kanal Bett rechts GA beide Lampen schalten und GA rechts schalten.
          Hier könnte ihre Werbung stehen

          Kommentar


            #5
            Ich denke auch: Jeder Taster am Bett braucht zum Schalten eine GA für sich alleine. Diese GA wird dann mit dem Aktor-KO verbunden, das von diesem Taster geschaltet werden sollen.

            Wie soll der Glastaster neben der Tür bedient werden: Einzel-Tastenfunktion oder Zwei-Tastenfunktion ?

            Kommentar


              #6
              Am Glastaster sollen beide ein und ausgeschaltet werden können. Mit einer Taste.
              Ist bereits eine Von zwei oder sogar beide an, sollen diese beim drücken ausgeschaltet werden.

              Am Bett selbst soll ein Taste zum ein und ausschalten des jeweiliger Seite genutzt werden.
              der Status am Glastaster der Tür muss sich dabei natürlich aktualisieren.

              Ich verstehe einfach noch wo ich genau ansetzen muss.

              Für Räume die nur einen Lampenausgang aber mehrere Schalter nutzen, habe ich bislang die UM Funktion genutzt. Was auch für den Zweck. Funktioniert.

              Kommentar


                #7
                GA 1/1/1 SZ_Bett_SD_links_schalten
                GA 1/1/2 SZ_Bett_SD_rechts_schalten
                GA 1/1/3 SZ_Bett_SD_alle_schalten

                GA 1/2/1 SZ_Bett_SD_links_status
                GA 1/2/2 SZ_Bett_SD_rechts_status
                GA 1/2/3 SZ_Bett_SD_alle_status

                Taster Bett links bekommt GA 1/1/1 und GA 1/2/1 verbunden (Ausgang Schalten und Eingang Status),
                Aktorkanal für die SD links ebenso beide an die zugehörigen KO (Eingang Schalten und Ausgang Status)

                Taster Bett rechts bekommt GA 1/1/2 und GA 1/2/2 verbunden (Ausgang Schalten und Eingang Status),
                Aktorkanal für die SD rechts ebenso beide an die zugehörigen KO (Eingang Schalten und Ausgang Status)

                Taster Tür bekommt GA 1/1/3 und GA 1/2/3 verbunden (Ausgang Schalten und Eingang Status).
                Beide Aktoren bekommen zusätzlich die GA 1/1/3 an das KO Eingang schalten verbunden.

                Eine Logik als UND oder ODER (musst Dir überlegen was Du willst)​ bekommt 1/2/1 und 1/2/2 als Input an zwei verschiedene Eingangs-KO verbunden und die 1/2/3 ans Ausgangs-KO der Logik. damit ist der Glastaster immer up to date.

                Der Glastaster hat glaube einige Logikkanäle da kommen die beiden Einzel Status GA einfach mit dran und die andere als Ergebnis auch. Manchmal lassen sich die Ergebnisse der Logik dann auch intern direkt auf den Status des Tasters verbinden ansonsten geht es eben raus aus dem Taster rein in den Taster mit dem Telegramm mit der GA 1/2/3. Und zur Erleichterung der Gedanken, KO im KNX kennen soweit immer den zuletzt empfangenen Wert wes wegen da auch niemand gleichzeitig die Taster am Bett drücken muss damit der Taster an der Tür was mitbekommt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  st bereits eine Von zwei oder sogar beide an, sollen diese beim drücken ausgeschaltet werden
                  OK da war ich noch am Tippen, dann ist das eine ODER-logik

                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Für Räume die nur einen Lampenausgang aber mehrere Schalter nutzen, habe ich bislang die UM Funktion genutzt. Was auch für den Zweck. Funktioniert.
                  Geht hier auch gerade wenn Du Dir sicher bist das eben eine ODER-Zusammenfassung sein darf.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                    Bist du sicher das du die Aufgabenstellung richtig gelesen hast? Wie soll das nur mit einer GA bzw. maximal zwei für den Status gehen?
                    Ei natürlich ... die zentrale Adresse ist eine Standard-Geschichte und von Göran (gbglace) auch nochmals beschrieben. Die Zentraladresse kommt noch zu den beiden Adressen dazu, die Du sowieso hast. Du benötigst als 3 GA (eine für links, eine für rechts und eine für beide zusammen) und 2 Adressen für den Status.

                    Fertig.

                    Und wie schon geschrieben, wenn Du UM-Schalten an der Zentralstelle willst und andere Spezialitäten (Status), dann benötigst Du eine Logik, aber ohne das (also gemäß Deiner Anforderung) geht das "out of the box" standardmäßig mit KNX.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, BJ Raumpanel, Siemens LOGO!, Suntracer KNX, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, Wiregate

                    Kommentar


                      #10
                      Nehmt es mir nicht krumm, ich verstehe es immer noch nicht.

                      Das ich für jeden Aktorkanal je zwei GA brauche, ist ja logisch. Die Schalthandlung und dann für den Status.

                      Ich verstehe halt nicht wie der Glastaster erfahren soll, das das Nachtlicht Links vom Betttaster Links eingeschaltet wurde. Damit ich am Glastaster nicht doppelt drücken muss. Vorallem und das ist ja klar, der Status muss natürlich auch stimmen.

                      Hat einer ein Beispiel was ich mir in ner leeren Projektdatei mal ansehen kann ?

                      Ich steh grad echt vorm Baum und Check nix mehr.



                      Kommentar


                        #11
                        Hast Du lesen was ich geschrieben habe? Da steht nirgends das der Taster den Status einer der einzelnen Lampen bekommen sol. bringt ihm ja nichts. er braucht einen Aggregierten Status aus beiden Lampen. Und wie Du das aggregiert brauchst, hast selbst gesagt Wenn L1 ODER L2 AN dann soll der Status für den Taster AN sein und beim nächsten Drücken AUS machen. Also brauchst ne Logik die die beiden Status per ODER zusammenbringt. Und da das Ergebnis was anderes ist als die beiden einzelnen Status ist das eine weitere GA. Und der Glastaster sendet auch auf seine eigene GA die aber die Aktoren zusätzlich verbunden bekommen. Denn der KNX ist broadcast und alle hören alles und ein KO kann mehr als eine GA hören /reagieren, aber immer nur eine GA zum senden verwenden. Daher kannst nicht am Glastaster die beiden Einzelnen GA drauf packen und denken da kommen zwei Telegramme raus.

                        Das sind absolute Basics vom KNX seit nun über 30 Jahren.
                        Das solltest lesen und verstehen und dann anwenden. Dir da jetzt eine leere (die sowieso nicht) Projektdatei vor die Füße kippen bringt dich nicht weiter weil Du diese Basics dadurch nicht verstehen wirst und dann bei der nächsten KNX-Standardfunktion wieder hier fragst.
                        Lerne die paar Grundprinzipien und dann geht alles nach Schema F.

                        ETS Schnellkurs behandelt das auch sehr ordentlich.

                        Ansonsten gilt hier mache screenshots von dem was Du hast und Frage an welcher Stelle genau du nicht weiter kommts. Die Handbücher von MDT sind super. da haben die KO auch Bezeichnungen die nicht für mehr Verwirrung als Aufklärung sorgen. die solltest auch mal gelesen haben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #12
                          Ich kann gbglace nur zustimmen... alles relevante für deine Lösung wurde geliefert.

                          Gerne mach ich oder ein anderer Forumsteilnehmer dir per Teamviewer und ner 50 Euro Spende an ein gemeinnützigen Zweck dir ne Parametrierung von 5 min... oder halt selber Ehrgeiz an den Tag legen und selber probieren. Learning bei doing... Versuch macht klug... Probieren statt studieren...
                          Hier könnte ihre Werbung stehen

                          Kommentar


                            #13
                            Ich hab ne Weile gebraucht. Aber jetzt funktioniert es! Hier mal mein Lösungsansatz!


                            Erstmal GA erstellen
                            image.png

                            Die KO der Aktoren jeweils mit den KO der Taster mit einem GA verbinden.
                            Den Glastaster mit den Schaltaktoren von Nachttisch 1+2 über GA 1/6/199
                            image.png​Nun auf dem Glastaster eine Logik erstellen:
                            image.png
                            image.png
                            Den Status der Nachttische jeweils auf die Logikeingänge 1A und 1B stellen, dabei auf die Vorbelegung 0 achten. Ändert sich jetzt der Status einer Nachtlampe, dann sendet der Ausgang1 Nr.67 den GA 1/6/200, mit diesem GA habe ich dann den Wert für die Umschaltung für den Glastaster verbunden.
                            Nummer Name Objektfunktion Beschreibung Gruppenadresse Länge K L S Ü A Datentyp Priorität
                            65 Logik Eingang 1 A Nachttisch Links Status 1/6/197 1 bit K - S Ü A Schalten Niedrig
                            66 Logik Eingang 1 B Nachttisch Rechts Status 1/6/198 1 bit K - S Ü A Schalten Niedrig
                            67 Logik Ausgang 1 Nachttisch Links und Rechts Status 1/6/200 1 bit K L - Ü - Schalten Niedrig
                            image.png​​​​​
                            ​Der Wert der Umschaltung schaltet dann das Bild auf dem Display zwischen Ein und Aus und für den LED Status des Glastasters verwende ich das interne Objekt 67.


                            Auch wenn Göran, mir jetzt nen Schubbser mit der Logik gegeben hat, würde ein klein wenig mehr Hilfe schon gut sein. Nur zu sagen, ja du musst ne Logik verwenden und das iss Grundlagen KNX. Wenn man aufm Schlauch steht, steht man da mit beiden Füßen drauf.

                            Der Kram iss ja nur wirklich nicht selbst erklärend. Und gerade, wenn man immer wieder hört das es soviele Privatleute gibt, die sich ihre KNX Anlagen wegen absoluter Unfähgikeit ihres Elektrikers selbst parametrieren müssen. Wäre ein klein wenig mehr Hilfe echt gut. Auch wenn sich das undankbar anhört. Ich danke euch, das ihr mir geschrieben habt.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Varone3000; 01.02.2023, 13:18.

                            Kommentar


                              #14
                              Ja so geht das.

                              Für die mittelfristige Brauchbarkeit des System, überdenke Dein Struktursystem der GA's. Das Ganze System wird rumpeln wenn Du mal ne Dimmbare Lampe nachrüstest.

                              Für das allgemeine Verständnis zur Funktion des KNX, streiche

                              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                              in diesem GA habe ich dann den Wert für die Umschaltung für den Glastaster gelegt.
                              aus Deinem Kopf. In der ETS kann man so was zusammenklicken. Aber der KNX funktioniert komplett anders. Eine GA ist kein physisches Objekt im KNX die GA ist Teil der Information die von den KO im Telegramm versendet werden. GA verbinden die KO die werden dann also wenn an KO dran gepackt. Aber nichts im KNX sendet was in an auf eine GA, es werden immer Telegramme mit einer GA versendet.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #15
                                Das Struktursystem baue ich Schritt für Schritt um.
                                Du kennst den Anfang ja nicht. Es waren komplett unbeschriftete GA die mit Loxone kommuniziert haben.

                                Ich habe mir eine Mittelgruppe erstellt: Steckdosen und Licht - Dort sind alle Schaltbaren Steckdosen und Lampen.
                                Oder hier eine Mittelgruppe für Heizung.
                                Die Heizung war z.b. garnicht parametriert. Die Aktoren waren alle im Notlauf.
                                Darunter dann jeweils noch Reserven eingeplant.
                                Dort sind die GA´s nach folgendem Schema reingeschrieben:
                                image.pngimage.png


                                und so sah es mal aus, bzw. so nen Mist muss ich grad nach und nach ablösen.
                                image.pngimage.png

                                3/4 der Tasten hat wegen fehlender Verknüpfung in der ETS oder auch in Loxone ohnehin nicht funktioniert.​​​​
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Varone3000; 31.01.2023, 22:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X