Hallo liebe KNX-Forum-Community,
ich bin hier schon seit 6 Jahren dabei und bei der Suche nach Antworten auf meine Fragen auch immer fündig geworden, nur diesmal leider nicht - vielleicht weiß jemand von euch Rat:
Ich bin ziemlich am verzweifeln - hat jemand von euch vielleicht eine Idee? Ich habe ehrlich gesagt die Schnittstelle in der ETS in Verdacht, die entweder falsch konfiguriert ist oder bei der ich irgendetwas übersehe...
Vielen Dank schon mal für eure geschätzte Hilfe!
ich bin hier schon seit 6 Jahren dabei und bei der Suche nach Antworten auf meine Fragen auch immer fündig geworden, nur diesmal leider nicht - vielleicht weiß jemand von euch Rat:
- ich hatte bislang eine sehr einfache KNX-Installation und hatte hierfür den von der ETS vorgeschlagenen Adressraum verwendet (eine Linie: 1.1.x, der IP-Router zum Programmieren über die ETS 5 hatte die physikalische Adresse 1.1.0 und die übrigen Geräte aufsteigende Zahlen (1.1.5, 1.1.6 usw.))
- jetzt stand der Anschluss der Garage an und zur hierfür nötigen Änderung der Topologie habe ich im ersten Schritt den IP-Router mit zusätzlichem Netzteil auf eine neue IP-Hauptlinie (1.0.0) gehängt und die bisherigen 1.1.x-Geräte in der TP-Linie belassen (ergänzt um einen Linienkoppler, der die alte Adresse des IP-Routers bekommen hat (1.1.0)). Das hatte den Charme, dass ich die bisherigen physikalischen Adressen (1.1.5, 1.1.6 usw.) nicht ändern musste
- für die Anbindung der Garage (= zweiter Schritt) habe ich mir auch noch ein Netzteil besorgt und ebenso einen Linienkoppler, der die 1.2.0 erhalten soll; im Ergebnis hätte ich dann das, was viele eine Bilderbuch-Topologie nennen (eine Hauptlinie 1.0.x, eine eigene Innenlinie 1.1.x und eine eigene "Garagenlinie" 1.2.x)
- zum zweiten Schritt kam ich aber leider nicht, weil ich am ersten kleben geblieben bin 😟 Die Adressen des IP-Routers und des Linienkopplers konnte ich zwar programmieren (auf 1.0.0 und 1.1.0) und auch das Applikationsprogramm der beiden Geräte, aber die Applikationsprogramme der ganzen anderen Geräte aus der alten 1.1.x-Linie lassen sich nicht mehr laden (Fehlermeldung: "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit.")
- Das Vergeben von physikalischen Adressen funktioniert merkwürdigerweise, nur eben das Laden der Applikationsprogramme nicht.
- Hängt man aber z. B. das Gerät 1.1.5 aus der 1.1.x-Linie physikalisch in die Linie 1.0.x, so lassen sich dort die physikalische Adresse (z. B. 1.0.5) und(!) das Applikationsprogramm einwandfrei laden. Durch das Zurückhängen in die 1.1.x-Linie (und Zuweisen der vorherigen physikalischen Adresse) bekommt man es so letztlich hin, dass die Geräte auch in der 1.1.x-Linie funktionieren, nur ist es natürlich äußerst umständlich, die Geräte jedesmal zum Laden des Applikationsprogramms in die Hauptlinie hängen zu müssen (in der ETS und am KNX-Bus!), um sie danach wieder in die Linie darunter zu hängen und die physikalische Adresse mit einer Adresse der Unterlinie zu programmieren.
Ich bin ziemlich am verzweifeln - hat jemand von euch vielleicht eine Idee? Ich habe ehrlich gesagt die Schnittstelle in der ETS in Verdacht, die entweder falsch konfiguriert ist oder bei der ich irgendetwas übersehe...
Vielen Dank schon mal für eure geschätzte Hilfe!
Kommentar