Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dummy Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dummy Router

    Hallo zusammen

    Ich habe unser EFH nun endlich auf ETS6 komplett neu erfasst, funktioniert alles mit über 50 Geräten wunderbar. Um das Projekt sauber zum vorläufigen Abschluss bringen zu können, steht noch ein wenig Kosmetik an. Das Projekt hat zwei Linien, eines hat einen Siemens IP Router und die andere eine LogicMachine von OpenRB. Letztere hat die vom Hersteller bestätigte "Unart" in der ETS nicht auf Scans resp. Pingen der physikalischen Adresse anzusprechen, obwohl man der Box in der GUI eine physikalische KNX Adresse zuweisen kann/muss, damit man in der ETS die Verbindung via LogicMachine herstellen kann.

    Lange Rede kurzer Sinn: ich habe kein Gerät in der ETS, welches die LogicMachine widerspiegelt. Ich habe versucht, dies mit dem Dummy Gerät von Feller zu lösen, aber ETS lässt mich die physikalische Adresse des Dummy Geräts nicht auf x.x.0 setzen. Wisst ihr, wie ich einen "Dummy-Router" erstellen kann?

    Vielen Dank und Grüße
    Roberto/dmy

    #2
    Du brauchst einen Dummy für das Medium IP der auf der Adresse x.y der IP-Linie aber definitiv nicht der 0 selbst ist, denn das ist reserviert für Linienkoppler wie der Siemens KNX-IP Router einer ist. Außerdem wäre das dann ein Bereichskoppler.

    Ansonsten bist ja Recht sparsam mit den echten PA Nummern, was genauere Hilfe nicht zulässt.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke. Also, EFH hat zwei physisch getrennte Linien, eine für die Geräte im Innenbereich, eine für die Geräte im Aussenbereich. Die Innenlinie 1.x.x hängt am Siemens KNX-IP Router N146/02, der Router hat die physische Adresse 1.1.0 . Die Aussenlinie ist an der LogicMachine angeschlossen, welche ebenso als IP Router dient, mit physischer Adresse 2.1.0. Da beides IP-Router sind, kommunizieren sie untereinander via das hauseigene LAN/Ethernet.

      Ich finde keinen IP-Dummy im Katalog, auch im Internet suche ich erfolglos.

      Danke fürs nochmals anschauen.

      Kommentar


        #4
        Wie erstellt die Logic Maschine dann die Routing Tabellen? Musst du die mit der Hand füttern oder pauschal einfach alles durch? Dann kannst du dir auch den Dummy sparen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Es geht mir nicht ums Routing. Es geht mir ausschliesslich darum, dass ich im ETS Projekt die LogicMachine abgebildet bekomme. Die LogicMachine ist ein KNX-IP-Router, lässt sich aber ausschliesslich via Web-GUI konfigurieren. Sie ist nicht ETS fähig.

          Kommentar


            #6
            Der Sinn von dummies ist aber ein anderer. Ein dummy soll sicherstellen, das ein Router oö später die Filtertabelle erstellen kann. Für Router muss man das nicht und daher gibt es das auch nicht.
            du möchtest ein dummy nicht aus
            funktionalen sonder aus optischen Gründen und damit hat’s du Pech. Oder du hinterlegst irgend einen anderen echten Router und programmierst diesen wie einem dummy niemals.
            Logik & Visu: SymBox mit Symcon und KNX-Modul | OpenKNX-Dev

            Kommentar


              #7
              Naja, der Sinn von Dummies ist, dass man nicht aus Versehen die Adresse nochmals vergibt und die Topologie somit komplett ist. Auch wenn das "Risiko" eine x.x.0 Adresse "aus Versehen" zu vergeben quasi null ist, ist es trotzdem unschön, in der ETS eine nicht komplette Topologie zu haben. Sobald jemand anders am Projekt arbeitet, stellt sich gleich die Frage weshalb der entsprechende Router fehlt. Macht schlicht keinen Sinn, erzeugt Arbeit für nichts. ETS ist hier einmal mehr zu starr und gibt vor was man machen kann und was nicht. Moderne Software funktioniert anders, aber das ist hier nicht Thema. Ich frage mal OpenRB, ob die einen Dummy zur Verfügung stellen können.

              Die Idee einen nicht parametrierten Router eines anderen Herstellers einzufügen hatte ich auch, ist halt eine eher unschöne Lösung.

              Kommentar


                #8
                Dann füge einen Dummy Router eines x-beliebigen Herstellers ein. Das Gerät findet sich nur im Ordner "inital Geräte" und niemals im Ordner "Geänderte Geräte", also stört es dich nicht. Kann man ja als Kommentar dazu schreiben.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Schlimmer finde ich einen Router einzusetzen der nicht die Parameter über die ets bekommt. Da ist ja das Kind schon in den Brunnen gefallen. Jetzt musste halt damit leben. Und was ist der Unterschied zwischen einer echten Router App und einem dummy App? Eigentlich keiner. Ein dummy wird nur nicht programmiert. Beschrifte es ordentlich und dann ist das doch super.
                  Logik & Visu: SymBox mit Symcon und KNX-Modul | OpenKNX-Dev

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                    Die Aussenlinie ist an der LogicMachine angeschlossen, welche ebenso als IP Router dient, mit physischer Adresse 2.1.0.
                    Wer kommt auf solche Topologie Verwurstelungen?

                    Warum ist die TP-Außenlinie ein Linie in einem anderen Bereich? Warum wäre die 1.2.0 für dieses PseudoRouterdingens und dann 1.2.x für die Geräte der Außenlinie so falsch gewesen?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wer kommt auf solche Topologie Verwurstelungen? Warum ist die TP-Außenlinie ein Linie in einem anderen Bereich?
                      Warum denn nicht? Das ist doch nun eher Geschmackssache, wenn ich IP-Router nutze. Hat meiner Meinung nach nichts mit Topologieverwurstelungen zu tun.

                      Was ich mich da eher frage, für was ist die LogicMachine denn alles zuständig? Wäre es nicht eventuell sinnvoller sie an die Innenlinie zu hängen? Auch in Bezug auf den Fall einer Überspannung ist die Außenlinie ja eher gefährdet, ein IP-Router dürfte dann billiger sein...
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für eure Antworten.

                        DirtyHarry Auf der LogicMachine (LM) laufen sehr viele Skripts. Zusätzlich ermöglicht die LM, dass mein Intranet (ähnlich Visualisierung, jedoch viel umfangreicher, weil nicht auf KNX beschränkt) mit dem KNX Bus kommunizieren kann. Wie Du richtig anmerkst, wäre die LM auf der Innenlinie wohl sinnvoller wegen möglicher Überspannung von aussen. Das es aktuell anders ist, liegt schlicht daran, dass ich die LM erst später hinzugefügt und die bestehende Installation nicht abgeändert habe.

                        gbglace Ich habe erwartet, dass jemandem die Topologie nicht passt ;-) Ich könnte die LogicMachine auch auf 1.2.0 legen, ändert hardwareseitig jedoch nichts?

                        Ich habe jetzt einen anderen Router in der ETS eingefügt, umbenannt und kommentiert. Passt so für mich, auch wenn ein Dummy einfach schöner gewesen wäre.​

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                          Ich könnte die LogicMachine auch auf 1.2.0 legen, ändert hardwareseitig jedoch nichts?
                          Naja insofern das die TP-Geräte der Außenlinie auch irgendwas wie 1.2.x als PA haben sollten, weil dieses LM das ja dann nicht runter Routen würde in diese Linie. Oder das Ding ist soweit weg vom KNX Standard und macht da alles mögliche möglich.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X