Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN Fernwartung 1Home/Vigor 165 Modem <-> FB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VPN Fernwartung 1Home/Vigor 165 Modem <-> FB

    Hallo zusammen,

    ich komme leider aktuell mal wieder an meine fachlichen Grenzen im Bereich Network Management.
    Ich habe folgenden Anwendungsfall. Ich habe die Elektro Installation in unserem, aktuell noch nicht bewohnten Haus soweit fertig gestellt. Internet ist frei geschaltet (1&1) und mit dem Vigor 165 von DrayTek angebunden. Grundsätzlich hab ich noch eine Ubiqui Dream Machine vorgesehen, die aktuell aber noch nicht in Betrieb ist. Als KNX Schnittstelle habe ich einen 1Home Bridge (https://drive.google.com/file/d/12Ae...piMd-zng1/view) und das IP-Interface 216800 von Gira als KNX-Schnittstelle zur Verfügung. Das Konstrukt war als Installationswand in unserer aktuellen Wohnung über unsere Fritzbox schon mal funktionsfähig in Betrieb. Aus der neuen Konstellation ergeben sich aber leider ​folgende 2 generelle Fragen/Probleme für mich.
    1. Was muss ich tun um mich lokal mit dem Laptop zur Programmierung zu verbinden?
    2. Welche Konfiguration muss ich vornehmen, um mich von unserer Wohnung via VPN drauf zu schalten?
    Vielen Dank vorab für eure Unterstützung =)


    #2
    1) im Zweifel Patchleitung vom Interface dierekt an Laptop. Ist der Vigor auch DHCP-Server /Router im LAN oder nur Modem ans DSL? Wenn nur Modem dann halt tstattdessen ne olle FB nehmen.

    Ich frage mich warum kauft man sich sowas wenn das Wissen gar so gering ist das man nicht mal ne lokale Verbindung zustandebekommt. warum nicht einfsch als solch unbedarfter Nutzer ne Fritzbox installierennund gut ist? Was meinst denn bedienen nutzen und zu können von dem was der Vigor + UDM mehr können als eine FB?

    2) wenn denn irgendwann ein funktionierendes LAN da ist irgendein Gerät installieren welches einen VPN Server stellt. Kann ne FB sein, ein RPI, ein KnX Gerät welches sowas bietet usw. usw.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Reaktion

      Berechtigter Einwand - ich denke tatsächlich auch aktuell über den Austausch mit einer FB nach, würde aber falls möglich doch so erstmal weiterarbeiten und die grundlegenden Einrichtungen bewerkstelligt bekommen.

      1.) Das wäre auch mein initialer Gedanke gewesen, nur leider hatte ich im Testaufbau schon immer das Problem, dass ich keine valide Verbindung zwischen Laptop und IP-Interface hergestellt bekommen habe. Muss ich hier an den Ethernet Einstellungen noch irgendwelche spezifisch Einstellungen vornehmen?

      2.) Ein VPN Server sollte hoffentlich die 1home Box irgendwann bieten. Aktuell gibt es wohl nur die möglichkeit einen zeitlich begrenzten Fernzugriff einzurichten (https://docs.1home.io/de/articles/16...%20und%20IPv6.).

      Ich hoffe ihr könnt mir trotz der noch deutlichen Wissenslücken in dem Bereich weiterhelfen.

      Kommentar


        #4
        1) Ist beim Interface denn DHCP oder eine statische IP eingestellt? Falls DHCP, ist das auch aktiv? Falls statisch, befindest Du Dich im gleichen Netzwerk?
        Wenn Dream Machine: Ist der Port dem richtigen Netzwerk/Profil zugeordnet?

        Hast Du nun eine Dream Machine und damit bekommst Du es gerade nicht ans laufen, aber Fritz!Box ging mal?

        2) Wenn Du eine Dream Machine nutzt, kannst Da auch dessen VPN nutzen. Du musst halt eine dynamische DNS einrichten, falls Du keine statische IP von deinem Provider bekommst.

        Ich nutze übrigens auch ein Vigor 165 mit 1&1 an einer Dream Machine und nutze auch VPN.

        Viele Grüße
        Nils
        Zuletzt geändert von Marino; 03.03.2023, 16:03.

        Kommentar


          #5
          Was Du (aus dem Kopf heraus) bei der UDM einstellen musst.
          - Netzwerk anlegen, dort Gateway-IP angeben und die Größe des Adressbereiches (z.B. 192.168.1.1/24), als "Corporate"
          - Darin DHCP aktivieren und Bereich festlegen und DNS eingeben (z.B. 1.1.1.1)
          - Für VPN würdest Du das auch tun und zwar als "Remote User VPN"
          - Wenn Du Profile für Switch Ports anlegst, kannst Du diese dem verwendeten Port zuweisen (Standard ist aber eigentlich "all" und Du musst das nicht machen)

          Im Vigor stellst Du die Internet-Einstellungen ein und verbindest es mit der UDM am WAN-Port. Bei der UDM gibst Du dann Deinen Benutzernamen und Kennwort an und lässt diese die Internetverbindung herstellen. Das Vigor spielt nur Modem, also bitte Modem einschalten und nicht den DHCP-Router nutzen.
          Diese stellst Du unter Networks > WAN ein. Nicht vergessen, dem Benutzernamen muss ein H vorangestellt werden. also nicht 1und1..., sondern H1und1...@online.de und PPPoE als connection type.

          Wenn Du dann für das Interface DHCP einstellst oder eine IP aus dem Adressbereich zuweist (möglichst eine, die nicht per DHCP vergeben wird), sollte die Verbindung klappen.

          Was genau klappt denn nicht? Internetverbindung? Erreichen des IP-Interfaces vom Laptop aus? Was genau heißt, Du bekommst keine "valide Verbindung"?

          Poste doch sonst einfach mal ein paar Bilder, wo man das Netzwerk sieht, die Portzuweisung und die IP vom Interface und Laptop...


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #6
            Marino Wunderbar, wenn nur doch die UDM in Betrieb wäre…. Steht aber im ersten Post…..

            Kommentar


              #7
              Aber sie scheint ja da zu sein. Wenn nicht, muss man halt mal die Anleitung des Vigor wälzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Komodenfloh Beitrag anzeigen
                Muss ich hier an den Ethernet Einstellungen noch irgendwelche spezifisch Einstellungen vornehmen?
                Ja, natürlich, insb. da du aktuell scheinbar auf alle Komponenten verzichtest, die einem da Arbeit abnehmen - z.B. einen DHCP Server. Aber mit deinen nicht vorhandenen Informationen, ist es schwer zu helfen. Es fängt damit an, dass du deine Interfaces komplett manuell konfigurieren musst, also IP-Adresse, Netzwerkmaske, Gateway-Adresse. Wenn die nicht zueinander passen, funktioniert halt gar nichts. Wenn der Vigor 165 nicht zwischen seinen beiden Ports switchen kann, geht ohne Switch grundsätzlich nur eine lokale Verbidnung. Und und und... Wie gesagt: Das was gbglace gesagt hat.

                Zitat von Komodenfloh Beitrag anzeigen
                Ein VPN Server sollte hoffentlich die 1home Box irgendwann bieten.
                Wird sie mit Sicherheit nicht, denn das wäre kompletter Unfug (und unnötig).

                Zitat von Komodenfloh Beitrag anzeigen
                Ich hoffe ihr könnt mir trotz der noch deutlichen Wissenslücken in dem Bereich weiterhelfen.
                Ja: Fritzbox kaufen und anschliessen.

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Falls DHCP, ist das auch aktiv?
                Wo soll denn der DHCP Server herkommen?

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Wenn Dream Machine
                Ist doch gar nicht im Einsatz.

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Hast Du nun eine Dream Machine und damit bekommst Du es gerade nicht ans laufen, aber Fritz!Box ging mal?
                Hast du den Eingangspost überhaupt gelesen?

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Was Du (aus dem Kopf heraus) bei der UDM einstellen musst.
                Leute, er kriegt keinen Patch zwischen Bridge und Laptop hin. Er hätte gerne einen VPN Server auf einer 1home Bridge. Er fragt, ob man bei einer Ethernet-Direktverbindung "was spezielles konfigurieren muss". Und ihr wollt jetzt noch 'nen Enterprise Router mit ins Spiel bringen, zumal noch einen mit ausgesprochen interessanter SW-Qualität, wo man die Hälfte der Zeit bei so einem User nicht weiss, ob er was falsch konfiguriert hat oder die SW mal wieder 'nen Bug hat?

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Bei der UDM gibst Du dann Deinen Benutzernamen und Kennwort an und lässt diese die Internetverbindung herstellen.
                Aber z.B. nur mit UnifiOS 1.xxx oder wenn der ISP nicht (mindestens) NetCologone ist... Da hat Ubiquiti nämlich gerade mit der 2.4.27 den PPoE-Client zerschossen... Nur mal so am Rande...

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Aber sie scheint ja da zu sein. Wenn nicht, muss man halt mal die Anleitung des Vigor wälzen.
                Er wird schlicht und einfach auf dem Laptop sein Interface nicht oder falsch konfiguriert haben. Sonst würde ja

                Zitat von Komodenfloh Beitrag anzeigen
                Was muss ich tun um mich lokal mit dem Laptop zur Programmierung zu verbinden?
                funktionieren...

                Um nach diesem Rant konstruktiv zu werden - auch wenn es mir schwer fällt, vor allem wenn dann bei solchen offensichtlichen Kompetenzlücken direkt nochmals deutlich komplexere Geräte als "Lösung" präsentiert werden:
                • IP Adresse der Bridge herausfinden - wenn du sie nicht geändert hast: Handbuch. Wenn du sie geändert hattest, diese nehmen. Wenn du nichts mehr weisst: Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Handbuch
                • Auf dem Laptop unter Einstellungen/Ethernet bei "IP-Zuweisung" auf "Bearbeiten" klicken. Von "Automatisch (DHCP)" auf "Manuell" ändern.
                • IPv4 einschalten
                • Als IP-Adresse eine Adresse eingeben, bei der die ersten drei Zahlen denen der Bridge entsprechen (z.B. 192.168.1)​ und als letzte Zahl eine andere als die Bridge wählen (z.B. 37, unter der Annahme, dass nicht die Bridge zufällig auf 37 endet).
                • Subnetzmaske ist 24
                • Gateway ist die ersten drei Zahlen von oben endend auf 1, also z.B. 192.168.1.1. Wenn die Bridge schon diese Nummer standradmäßig hat, umso besser.
                • Den Rest kannst du ignorieren

                Danach im Browser unter Angabe der IP-Adresse der Bridge (also der Nummer!) auf das Web-Interface zugreifen und/oder das darüber in der ETS konfigurieren. Zeroconf in der ETS (=automatische Erkennung des Interface) dürfte in dieser Konfiguration nicht funktionieren, also manuell machen.

                Aber nochmal: Kauf' dir eine Fritzbox! Wenn dann alles läuft, kannst du immer noch auf deine UDMP wechseln, aber glaub' mir: Die stellt dich noch vor ganz neue Herausforderungen, wenn dich schon die Verbdindung zu einem KNX-IP-Interface vor Herausforderungen stellt.

                Kommentar


                  #9

                  Sag mal, was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?​


                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Ja: Fritzbox kaufen und anschliessen.
                  Wenn er die UDM anscheinend hat nur noch nicht in Betrieb. Da finde ich es sinnvoller, diese in Betrieb zu nehmen, als sich ihm vorzuschlagen, neue Hardware zu kaufen.

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Wo soll denn der DHCP Server herkommen?

                  Du scheinst ebenso wenig zu lesen oder Ahnung zu haben, denn er nutzt einen Draytek Vigor 165. Das ist kein reines Modem, es kann als Router konfiguriert werden und hat DHCP!


                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  ​Ist doch gar nicht im Einsatz.
                  "vorgesehen, die aktuell aber noch nicht in Betrieb ist. " heißt für mich, sie ist vorhanden und lediglich noch nicht angebaut. Wenn diese also vorhanden ist, macht es mehr Sinn, diese zu verwenden, als neue Hardware (Fritzbox) zu kaufen, wie in Deinem Vorschlag.
                  Aber Du scheinst das besser zu lesen und zu verstehen und mehr Erfahrung zu haben.


                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Aber z.B. nur mit UnifiOS 1.xxx oder wenn der ISP nicht (mindestens) NetCologone ist... Da hat Ubiquiti nämlich gerade mit der 2.4.27 den PPoE-Client zerschossen... Nur mal so am Rande...
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Hast du den Eingangspost überhaupt gelesen?
                  ​​
                  Na, Eingangspost nicht gelesen? Mach mal, dann weißt auch Du, dass es 1&1 ist.


                  Du tust hier gerade so, als hättest Du die Weisheit mit Löffeln gefressen, kennst aber anscheinend selber den Vigor 165 nicht und interpretierst Aussagen im Eingangspost anders und gehst dann davon aus, dass das deshalb auf jeden Fall so stimmt und nur Deine Sichtweise die richtige ist.
                  "...die aktuell aber noch nicht in Betrieb ist" heißt für mich, dass das Gerät bereits vorhanden ist, daher empfehle ich keinen "Enterprise Router", denn dieser ist im Gegensatz zur Fritzbox schon da. Hauptsache neue Hardware, anstatt mit bestehendem das ganze in Gang zu bringen.

                  Ich werde mich von nun an raus halten, bei so einem Ton kommt mir das kotzen. Sorry @Komodenfloh​ DiMa hilft Dir hier weiter. Mit Ihm scheinst Du ja einen Kompetenten Partner zu haben, wie es scheint. Zumindest in seinen Augen.

                  Ich bin hier raus und beteilige mich nicht mehr.



                  Zuletzt geändert von Marino; 04.03.2023, 12:35.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Das ist kein reines Modem, es kann als Router konfiguriert werden und hat DHCP!
                    Der 165 (wie auch 166 & 167) sind im Auslieferungszustand reine Modems. Kann natürlich sein, dass der TE das umkonfiguriert hat und das nur nicht erwähnt hat und dann auch noch fälschlicherweise von Modem spricht und den DHCP-Server offenbar nicht oder fehlerhaft konfiguriert hat. Hast Recht, kann man nicht wissen. Ich halte allerdings die Annahme, dass das nicht so ist für mindestens so zulässig, wie dass er das alles weiss...

                    Die Router-Funktionalität für den 167 wurde erst mit FW 5.1.1 nachgerüstet (beworben wurde das Modem damit lange davor...) und erfordert einen untrivialen Upgradepfad über 5.0.1, inkl. der Möglichkeit das Gerät zu bricken. Ist im Detail auf der Vigor-Supportseite nachzulesen.
                    Für den Vigor 166 finde ich keine 5.x Firmware (und für den 165 gar keine FW mehr) - hat da Vigor die Router-Funktionalität von Anfang an ausgeliefert, oder stammt dein Wissen von der Produkt-Webseite/aus dem Handbuch? Ich mein', du müsstest es mit deinem Vigor 165 ja wissen oder ansonsten im GUI nachgucken können. Mein 167 hatte die Möglichkeit bis Anfang Januar nicht - im Handbuch stand das schon vor zwei Jahren... Mein 167 unterstützt auch erst seit dem Januar-Update das von Anfang an angepriesene IPv6. Nur mal so am Rande.

                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Wenn diese also vorhanden ist, macht es mehr Sinn, diese zu verwenden, als neue Hardware (Fritzbox) zu kaufen, wie in Deinem Vorschlag.
                    Der Vorschlag basiert darauf, dass der TE schon mit einem simplen Patch anscheinend überfordert ist. Ein Funktionsmonster wie die UDMP macht es nicht einfacher. Was er machen möchte tut's mit einer FB einfach. Mit Modem + UDM steht ihm je nach ISP ja erstmal eine Odysee bevor, den Uplink überhaupt ans Laufen zu bringen!

                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Na, Eingangspost nicht gelesen? Mach mal, dann weißt auch Du, dass es 1&1 ist.
                    Und, tut's damit PPoE mit der 2.4.27, oder was soll dieser Spruch jetzt besagen?

                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Ich bin hier raus und beteilige mich nicht mehr.
                    Wie, soll er jetzt seine PPoE-Konfiguration mit Vigor und UDMP alleine machen, wo dich doch der Tip an einen Anfänger sich anfängertaugliches Equipment zu beschaffen so auf die Palme bringt?


                    Zuletzt geändert von DiMa; 04.03.2023, 13:40.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X