Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann man oder kann man nicht ISE Vaillant als ETS-Schnittstelle nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kann man oder kann man nicht ISE Vaillant als ETS-Schnittstelle nutzen

    Hi. Ich habe seit heute eine Vaillant KNX Schnittstelle im Schaltschrank. Diese kann man auch ans IP-Netzwerk anschließen. Laut Anleitung: Die ETS kann das Gerät sowohl über die IP- als auch über die KNX-TP-Seite erreichen.
    Ich habe dazu das ISE-Gerät nur über die ETS parametriert. Auch die IP-Adresse. Aber eine Vebindung über die ETS6 bekomme ich nicht hin. "IP Gerät unterstützt nicht Tunneling". Allerdings nutze ich den vorgegebenen Port 3671. Evtl. ist der falsch.
    Kann da wer Auskunft geben?
    Danke.
    Gruß

    #2
    Wenn das Gerät kein Tunnelling unterstützt, und kein Router ist - sprich: von ETS nicht als Schnittstelle erkannt wird - geht das nicht.
    Konfiguration über Knx IP ist davon unabhängig ob es auch als Schnittstelle fungieren kann.

    Kommentar


      #3
      meti: Danke. Konfigurieren über IP würde ja nur die IP-Adresse und das Firmwareupdate gehen. Das meinst du über Konfig mit IP, richtig?
      Ist es zum tunneling wichtig, dass ein IP-Backbone konfiguriert ist, also die Grundlinie 1.0 als IP angelegt wurde? Als ich das 2016 angelegt habe, habe ich nur TP gewählt.
      Warum frage ich: Ich habe eine Weinzierl 752 IP Router einbinden wollen. Das geht nicht da die Linie komplett grün ist. Der Linien-Medientyp ist TP, nicht IP. Somit kann ich den nur als 0.0.0 einfügen. Ich weiß aber nicht ob das funktionieren würde, also ob mein ETS Zugriff über den Router auf meine TP 1.1.x Linie klappt. Aber wahrscheinlich schon.
      image.png
      Gruß​
      Zuletzt geändert von Seppl1507; 11.03.2023, 21:23.

      Kommentar


        #4
        Ändere halt einfach den Medientyp des Bereichs (wenn du den IP-Router als 1.1.0 einfügen willst) oder des Backbone (wenn der IP-Router die 1.0.0 haben soll) auf IP.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Ändere halt einfach den Medientyp des Bereichs (wenn du den IP-Router als 1.1.0 einfügen willst) oder des Backbone (wenn der IP-Router die 1.0.0 haben soll) auf IP.
          Ich wusste doch, ich habe was vergessen: der Medientyp lässt sich "natürlich" nicht ändern. Deswegen meine blöde frage, ob der IP Router auch in 0.0.0 sitzen kann. Er sitzt quasi über dem 1 EFH als 0.0.0.
          Die 1.1 Hauptlinie kann nur geändert werden, wenn keine Geräte drin sind und das 1 EFH kann nur geändert werden, wenn alle Koppler aus dem Projekt entfernt wurden. Ich hatte bereits alles entfernt, was irgendwie koppeln kann. Aber ändern ist dennoch nicht drin.

          Kommentar


            #6
            Zunächst mal: 1.1 ist keine Hauptlinie. Die Hauptlinie hat immer eine ".0" am Ende, also wäre 1.0 die Hauptlinie. In der ETS-Topologieansicht wird die mit dem Bereich identifiziert, in deinem Bild wäre das also "1 EFH".
            Dass du Linienkoppler hast, hast du nicht geschrieben.
            Dann ändere wie gesagt den Medientyp des Backbone auf "IP" und du kannst den IP-Router in der Hauptlinie (nochmal: das ist in deiner Topologieansicht "1 EFH") platzieren.

            Kommentar


              #7
              Er hat doch aber keinen Router. Das Vaillant Gateway wird wohl schlecht einer sein.

              Kommentar


                #8
                vento66 In Post 3 schreibt er:
                Zitat von Seppl1507 Beitrag anzeigen
                Ich habe eine Weinzierl 752 IP Router einbinden wollen

                Kommentar


                  #9
                  Klaus Gütter: Ich kann aber keine andere Nummer verwenden als 1.1.
                  Der Pfeil, die Zahl zu einer null zu verringern ist ausgegraut. Ich meine auch, dass ich das 2016 nicht freiwillig gewählt habe. Aber dafür ist es schon zu lange her.
                  Wie oben schon mal erwähnt: den Backbone ändern ist nicht:
                  image.png
                  Was ich versuchen kann, ich kann mal auf 1 EFH -> 0 EFH machen. *Update* Geht och nich.
                  Zum Thema Linienkoppler: ich habe mehr als 64 Teilnehmer und deswegen einen Koppler mit zweiten Netzteil.
                  Aber selbst, wenn ich den lösche (und alles andere was nen RJ45-Anschluss hat), bekomme ich die Meldung von oben angezeigt. Ich "tacker" den IP-Router in kürze einfach mal als 0.0.0 ins System (ist schon drin, muss nur noch das Gerät auspacken und einbauen) und versuche den Zugriff. Wenn das klappt, bin ich happy (Clap along if you feel like that's what you wanna do)... :-)
                  Zuletzt geändert von Seppl1507; 12.03.2023, 15:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Oh man...
                    Ich habe ein neuen blödes Problem:
                    image.png
                    Ich habe mir erdreistet, die Adresse Testweise eins hochzunehmen. Also 2.1. Ein "Rückgängig" hat leider die grünen Haken ganz links nicht wiedergebracht. :-(
                    Ist das so gewollt von den Machern der ETS? D.h. für mich, ich müsste tatsächlich nochmal durchs ganze Haus und alle Prog-Tasten drücken. Wer denkt sich denn sowas aus?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein musst du nicht, du musst nur jedes Gerät ohne grünen Punkt neu programmieren, einfach Applikation programmieren (vollständig!) dann schau die ETS, ob es dieses Gerät im Bus gibt und beschreibt es und zieht den Punkt nach.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht die Adresse der Line ändern, sondern die Geräte aus der jetzigen 1.1 auf "1 EFH" verschieben.

                        Und wegen der verschwundenen Haken mach dir keinen Stress. Du musst deswegen keine Prog-Tasten drücken.
                        • Wenn die Adresse sich real nicht geändert hast, kannst du entweder einfach nur das Applikationsprogramm nochmal programmieren (wenn das Gerät dabei gefunden wird, setzt die ETS den Haken automatisch) oder minimal-invasiv einen Linienscan machen und dort auf den Button "ProgFlags setzen" (o.s.ä.) klicken.
                        • Wenn sich die Adresse geändert hat und du die alte noch weißt, gibt es die Funktion "Adresse überschreiben"

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          setzt die ETS den Haken automatisch) oder minimal-invasiv einen Linienscan machen und dort auf den Button "ProgFlags setzen" (o.s.ä.) klicken.
                          Danke, das ist ja eine Saucoole Funktion, die ich noch nicht kannte.,
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich Empfehle immer wieder die Grundlagen der Topologie zu studieren und diesen unsäglichen Assistenten der ETS bei der Erstanlage eines Projektes nicht zu nutzen.

                            Bei der Topologie also nochmal genau nachlesen was ist Bereichslinie / Hauptlinie / Linie, was ist Backbone / Bereich / Linie. Und dann die passenden Äquivalente in der ETS suchen (im Topologiebaum) und dann da die korrekten Namen setzen.

                            Danach liest man noch mal die Abhängigkeiten der hierarchischen Abhängigkeiten der Medientypen bei den Linien.
                            Das ist alles ne halbe Seite A4 und dann hat man den Topologiezauber des KNX auch schon verstanden.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X