Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Wellenantrieb WA300 S4 in KNX-System integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hörmann Wellenantrieb WA300 S4 in KNX-System integrieren

    Liebes Forum,

    ich habe in meinem EFH ein "Hörmann Sectionaltor SPU F42" mit einem "Wellenantrieb WA300 S4" verbaut.

    Nun habe ich mir ein Hörmann KNX Gateway gekauft, da ich das Tor gerne über mein KNX-Bussystem öffnen und schließen möchte. Nun habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass der Anschluss das Gateways wohl nicht möglich ist.

    Weiß jemand von euch, wie ich den Antrieb in mein KNX-System bekomme? Der Torbauer meinte, das geht über die "Universaladapterplatine UAP 1-300". Die Dokumentation dazu habe ich mir angesehen, allerdings verstehe ich nicht, wo dort schwarz und rot vom Buskabel hinkommt.
    Am Antrieb liegt eine Standard KNX-Busleitung parat, aber kein Netzwerkkabel o. Ä.-

    Vielen Dank für Eure Unterstützung vorab​

    #2
    Hi,

    ich beschäftige mich auch aktuell mit dem Thema, da ich vor einer Woche neue Sektionaltore mit dem SupraMatic 4 Antrieb bekommen habe…

    Meines Wissens funktioniert das Original KNX Gateway von Hörmann nur an Geräten mit dem HCP2 Bus, und das sind glaube ich nur die SupraMatic- und ProMatic Antriebe der Serie 4 ?!

    Hat der WA300 einen Impulstaster- Anschluss für auf/zu? Dann könntest du ja ganz einfach einen KBX Schaltaktor mit potentialfreiem Schaltausgang nehmen … (bitte keinen evtl noch freien Aktorausgang verwenden, der schon 230v schaltet: das ist meistens nicht VDE konform wegen der theoretischen Gefahr von Spannungsübersprung! - Ich hab da zB n superkompaktes Teil von Weinzierl mit 2 Schaltausgängen gesehen, das nur 1TE braucht…)


    An deinem Hörmann KNX Gateway hätte ich dann ggfs Interesse 😇

    Grüße aus dem Schwabenländle

    Kommentar


      #3
      Zitat von fy99 Beitrag anzeigen
      Hi,

      ich beschäftige mich auch aktuell mit dem Thema, da ich vor einer Woche neue Sektionaltore mit dem SupraMatic 4 Antrieb bekommen habe…

      Meines Wissens funktioniert das Original KNX Gateway von Hörmann nur an Geräten mit dem HCP2 Bus, und das sind glaube ich nur die SupraMatic- und ProMatic Antriebe der Serie 4 ?!

      Hat der WA300 einen Impulstaster- Anschluss für auf/zu? Dann könntest du ja ganz einfach einen KBX Schaltaktor mit potentialfreiem Schaltausgang nehmen … (bitte keinen evtl noch freien Aktorausgang verwenden, der schon 230v schaltet: das ist meistens nicht VDE konform wegen der theoretischen Gefahr von Spannungsübersprung! - Ich hab da zB n superkompaktes Teil von Weinzierl mit 2 Schaltausgängen gesehen, das nur 1TE braucht…)


      An deinem Hörmann KNX Gateway hätte ich dann ggfs Interesse 😇

      Grüße aus dem Schwabenländle
      Ah, ein Seelenverwandter zu dem Thema, das freut mich.

      Ich bin hier technisch gesehen leider ein Laie, daher kann ich di gar nicht sagen, ob ich so einen Impulstaster habe.
      Also es gibt in der Garage direkt am Antriebskasten einen Auf- und Zu Knopf und ich habe zwei Hörmann Taster bekommen, mit denen ich ebenfalls per Funk auf und zu steuern kann.
      Die Anleitung zum Antrieb ist hier: https://www.hoermann.de/mediacenter/...rung300_DE.pdf

      Hier kann man die Kompatibilität meines Antriebs sehen (WA300 S4) - leider keine zum KNX Gateway :-(
      image.png

      Am Torantrieb lieg wie gesagt ein grünes Buskabel.

      Hast du eine Idee, wie ich den Antrieb ins System bringe (möglichst laienhaft erklärt bin absolut KNX Anfänger und froh, dass meine Jalousie, Lichter und Musik über meine MDT Glastaster funktionieren...)

      Und ja, über das KNX Gateway können wir sprechen - ist quasi neu und unbenutzt.

      VG
      Thomas
      Zuletzt geändert von Thomas1986; 21.03.2023, 15:38.

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        nur ganz kurz, muss gleich weg...melde mich asap wieder...

        Ja, es gibt sogar mehrere Taster-Anschlüsse (Klemmenleiste "ST2", siehe PDF Seite 5) für auf, ab, stop getrennt sowie Impuls (auf/ab/stop).
        Je nachdem, welche Funktionen du im Einzelnen realisieren möchtest, kannst du die betreffenden Taster-Anschlüsse mit KNX Aktor-Schaltausgängen verbinden.
        Also wenn am Torantrieb ein "heißes" (=am KNX Bus bereits angeschlossenes oder abschließbares) Buskabel liegt, musst du genau dort "einfach" den KNX Aktor irgendwie an die Wand schrauben und von dort aus die Schaltausgänge mit den Taster-Eingängen am Antrieb verbinden.
        Wie gesagt, später mehr... 😇

        LG
        Renato

        Kommentar


          #5
          Also, so richtig schlau werde ich aus der Beschreibung (PDF Seiten 5, 7 & 8) nicht - ich würde an deiner Stelle mit offenen Kabeln mal die Taster „simulieren“ und schauen, was passiert:

          Also an ST2…

          1. Klemmen 5+6 dauerhaft kurzschliessen,

          2. Klemme 4 mehrfach gegen 5/6 „tasten“ - das müsste der „Impulsmodus“ sein -> (1x tasten -> Tor fährt rauf, wenn es unten war bzw. runter, wenn es oben war; tasten während der Fahrt -> erst Stop, nochmal tasten -> Richtungsumkehr; …)

          3. Klemme 2 bzw. 3 gegen Klemme 5/6 tasten (wenn Antrieb im Ruhemodus) müsste die Fahrt nach oben bzw. unten starten; tasten während der Fahrt müsste diese stoppen (??)

          -> ich weiß es nicht genau; am besten einfach ausprobieren und das Verhalten „lernen“ ☺️

          Je nachdem, was du am Ende erreichen willst, legst du die benötigten „Taster“ auf KNX Aktoren; im einfachsten Fall brauchst du lediglich 1 Aktor, der Klemme 4 nach 5/6 schaltet; das ist dann der „Impulsmodus“. Wenn du gezielt hoch oder runterfahren können willst, brauchst du 2 Aktoren, die du auf Klemmen 2 und 3 legst und gegen 5/6 schaltest.

          …oder gar die kombinierte Luxusvariante: Impuls- UND gezielte auf-/ab-Fahrt; dafür brauchst du dann 3 Aktoren. Allerdings fällt mir dafür keine wirklich sinnvolle Anwendung ein…

          Welcher Aktor und wie montieren?
          Du könntest zB. eine Verteilerdose neben den Antrieb setzen und einfach einen Unterputzaktor wie z.B. den MDT AKU-02UP.03 Universalaktor 10A 230VAC 14µF 2EVG Unterputz
          • [?] Sie haben Fragen zu diesem Artikel?
          • Für den Merkzettel bitte anmelden.
          MDT AKU-02UP.03 Universalaktor 1

          ​da reinlegen und anschliessen…

          Da du ja mit den Schaltausgängen lediglich einen Taster simulierst und das Relais dafür nur 0,5 Sekunden anzieht (üblicher Standardwert für Tasterbetrieb) ist beim Relaistyp ein monostabiles Relais vollkommen ausreichend.

          alle Klarheiten beseitigt? Bei Fragen einfach fragen 😇…

          LG Renato

          Kommentar


            #6
            Zitat von fy99 Beitrag anzeigen
            Also, so richtig schlau werde ich aus der Beschreibung (PDF Seiten 5, 7 & 8) nicht - ich würde an deiner Stelle mit offenen Kabeln mal die Taster „simulieren“ und schauen, was passiert:

            Also an ST2…

            1. Klemmen 5+6 dauerhaft kurzschliessen,

            2. Klemme 4 mehrfach gegen 5/6 „tasten“ - das müsste der „Impulsmodus“ sein -> (1x tasten -> Tor fährt rauf, wenn es unten war bzw. runter, wenn es oben war; tasten während der Fahrt -> erst Stop, nochmal tasten -> Richtungsumkehr; …)

            3. Klemme 2 bzw. 3 gegen Klemme 5/6 tasten (wenn Antrieb im Ruhemodus) müsste die Fahrt nach oben bzw. unten starten; tasten während der Fahrt müsste diese stoppen (??)

            -> ich weiß es nicht genau; am besten einfach ausprobieren und das Verhalten „lernen“ ☺️

            Je nachdem, was du am Ende erreichen willst, legst du die benötigten „Taster“ auf KNX Aktoren; im einfachsten Fall brauchst du lediglich 1 Aktor, der Klemme 4 nach 5/6 schaltet; das ist dann der „Impulsmodus“. Wenn du gezielt hoch oder runterfahren können willst, brauchst du 2 Aktoren, die du auf Klemmen 2 und 3 legst und gegen 5/6 schaltest.

            …oder gar die kombinierte Luxusvariante: Impuls- UND gezielte auf-/ab-Fahrt; dafür brauchst du dann 3 Aktoren. Allerdings fällt mir dafür keine wirklich sinnvolle Anwendung ein…

            Welcher Aktor und wie montieren?
            Du könntest zB. eine Verteilerdose neben den Antrieb setzen und einfach einen Unterputzaktor wie z.B. den MDT AKU-02UP.03 Universalaktor 10A 230VAC 14µF 2EVG Unterputz
            • [?] Sie haben Fragen zu diesem Artikel?
            • Für den Merkzettel bitte anmelden.
            MDT AKU-02UP.03 Universalaktor 1

            ​da reinlegen und anschliessen…

            Da du ja mit den Schaltausgängen lediglich einen Taster simulierst und das Relais dafür nur 0,5 Sekunden anzieht (üblicher Standardwert für Tasterbetrieb) ist beim Relaistyp ein monostabiles Relais vollkommen ausreichend.

            alle Klarheiten beseitigt? Bei Fragen einfach fragen 😇…

            LG Renato
            Wow, vielen lieben Dank für die Hilfe - total lieb von dir!
            Mir würde es reichen, wenn ich mit einem "Klick" hochfahren kann, mit einem weiteren Klick stoppen und mit einem dritten klick wieder runter fahren kann.
            Genau so eine "Ein-Knopf-Bedienung" habe ich auch auf meinen Hörmann Funktastern (klar wäre eine Taste für hoch und eine für runter schöner, aber ist kein Muss).

            Könntest du mir als Laie vielleicht noch anhand folgendem Bild zeigen, wie ich den von dir empfohlenen MDT Aktor anschließen müsste? Schwarz und Rot vom Buskabel in den Aktor, ok, aber wohin bei ST2 müssten dann die drei Kabel des MDT Aktors?
            Und danach den Aktor einfach per ETS einbinden und die Funktionen auf die Taster in der Garage legen oder?

            image.png
            Zuletzt geändert von Thomas1986; 22.03.2023, 17:15.

            Kommentar


              #7
              Hi Thomas,

              das was du möchtest, ist genau die "Impulstaster"-Methode. Also brauchst du nur 1 Aktor Kanal; der MDT hat ja 2 Kanäle A und B, du brauchst nur einen davon verwenden (oder einen anderen - günstigeren? - Aktor finden, der nur 1 Kanal hat - ich hab allerdings auf die Schnelle nichts g'scheits gefunden... - andererseits hast du so noch einen Kanal in Reserve...)

              hm - so genau kenne ich den MDT auch nicht, hab ihn noch nicht in der Hand gehabt...
              Aber so wie es auf den Abbildungen von Hörmann und MDT aussieht, sollte es folgendermaßen funktionieren (ohne Gewähr!!):

              ST2 Klemme 5 und Klemme 6 verbinden
              ST2 Klemme 5/6 mit MDT "black" verbinden
              ST2 Klemme 4 mit MDT "brown" von Kanal A verbinden (also eins der beiden braunen Kabel; was A und was B ist, sehe ich auf den Bildern nicht; vielleicht gibt die dem Aktor beiliegende Beschreibung mehr her...)

              Und ja, richtig, in ETS dann Kanal A des MDT Aktors mit den (KNX-)Tastern in der Garage verbinden.

              Aber wenn du tatsächlich KNX-Doppeltaster haben solltest, könntest du damit auch sehr einfach eine 2-Tasten Lösung (eine Taste für rauf, eine Taste für runter) realisieren:

              Dann bleibt ST Klemme 4 frei und statt dessen kommt

              ST2 Klemme 2 an MDT "brown A" und
              ST2 Klemme 3 an MDT "brown B",

              und in ETS wird dann Kanal A auf die eine Taste und Kanal B auf die andere Taste des Tasters verbunden.

              Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter und wird dann auch so funktionieren (aus der Ferne ist sowas immer schwierig; "am lebenden Objekt" kann sieht man immer mehr... 😉)

              LG Renato.

              Kommentar


                #8
                Zitat von fy99 Beitrag anzeigen
                Dann bleibt ST Klemme 4 frei und statt dessen kommt

                ST2 Klemme 2 an MDT "brown A" und
                ST2 Klemme 3 an MDT "brown B",

                und in ETS wird dann Kanal A auf die eine Taste und Kanal B auf die andere Taste des Tasters verbunden.


                LG Renato.
                Vielen Dank nochmal!
                Genau so probierte ich das mal. Ich habe mir den MDT Aktor soeben bestellt.
                Werde berichten, wenn es an das probieren geht :-)

                Danke dir - das hat mir wirklich sehr sehr geholfen!
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Hi Thomas,

                  ich hab mir die Schaltbilder nochmal genauer angeschaut und befürchte fast, ich hab dir hinsichtlich des 2-Tastenbetriebs (also auf und ab auf jeweils einer eigenen Taste) was Falsches bzw. Unvollständiges erzählt und womöglich falsche Erwartungen geweckt:

                  Ein "Richtungswahl-Betrieb" (PDF Seite 8 ganz oben) mit "nur" 2-Tasten scheint nicht möglich zu sein; denn du brauchst dafür noch eine dritte Taste für STOPP - und die müsste dann auf Klemme 5 gelegt werden! Demnach bräuchtest du sogar 3 Aktoren und 3 Taster! Sorry, das hab ich jetzt erst erkannt!

                  Aber der "Impulsbetrieb" mit 1 Aktor und 1 Taster sollte auf jeden Fall funktionieren und dafür wird der MDT Aktor, den du ja schon bestellt hast, auch ausreichen!
                  Das Schaltbild auf PDF Seite 7 ist da auch ganz eindeutig: Klemme 5 und 6 müssen dafür definitiv gebrückt (für den Laien 😉: = verbunden, kurzgeschlossen, überbrückt, mit Drahtbrücke versehen) sein.

                  Also:
                  Klemme 1 bleibt frei (bei KNX kommt die "Hilfsspannung" zum Betrieb des Aktors ja von der Busleitung; das bräuchtest du nur bei einem Funkempfänger o.ä.)
                  Klemmen 2 und 3 bleiben ebenfalls frei
                  ​Klemme 4 auf MDT "brown A"
                  Klemme 5 und 6 auf MDT "black"


                  Bildschirm­foto 2023-03-24 um 11.53.10.png

                  Grüßle
                  Renato


                  Kommentar


                    #10
                    Und nicht vergessen den Aktor als Treppenlichtfunktion mit 1s zu parametrieren für den Impuls.
                    Hier könnte ihre Werbung stehen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fy99 Beitrag anzeigen
                      Hi Thomas,

                      ich hab mir die Schaltbilder nochmal genauer angeschaut und befürchte fast, ich hab dir hinsichtlich des 2-Tastenbetriebs (also auf und ab auf jeweils einer eigenen Taste) was Falsches bzw. Unvollständiges erzählt und womöglich falsche Erwartungen geweckt:

                      Ein "Richtungswahl-Betrieb" (PDF Seite 8 ganz oben) mit "nur" 2-Tasten scheint nicht möglich zu sein; denn du brauchst dafür noch eine dritte Taste für STOPP - und die müsste dann auf Klemme 5 gelegt werden! Demnach bräuchtest du sogar 3 Aktoren und 3 Taster! Sorry, das hab ich jetzt erst erkannt!

                      Aber der "Impulsbetrieb" mit 1 Aktor und 1 Taster sollte auf jeden Fall funktionieren und dafür wird der MDT Aktor, den du ja schon bestellt hast, auch ausreichen!
                      Das Schaltbild auf PDF Seite 7 ist da auch ganz eindeutig: Klemme 5 und 6 müssen dafür definitiv gebrückt (für den Laien 😉: = verbunden, kurzgeschlossen, überbrückt, mit Drahtbrücke versehen) sein.

                      Also:
                      Klemme 1 bleibt frei (bei KNX kommt die "Hilfsspannung" zum Betrieb des Aktors ja von der Busleitung; das bräuchtest du nur bei einem Funkempfänger o.ä.)
                      Klemmen 2 und 3 bleiben ebenfalls frei
                      ​Klemme 4 auf MDT "brown A"
                      Klemme 5 und 6 auf MDT "black"


                      Bildschirm­foto 2023-03-24 um 11.53.10.png

                      Grüßle
                      Renato


                      Hallo Renato,

                      ich habe mal ein Bild des Antriebs nach Öffnen der Abdeckung gemacht.
                      Was man hier mit 1-5 sieht ist aber "ST1" oder? Ich brauche ja ST2... mach sehe ich auf Anhieb nicht - muss ich wohl nochmal detaillierter nachsehen

                      image.png

                      Kommentar


                        #12
                        hm, ja, der ST2 müsste sich weiter links "verstecken" - schau mal in dem Hörmann-PDF auf Seite 4... Bildschirm­foto 2023-03-29 um 10.48.29.png
                        Eigentlich müsste/sollte der ja aber relativ gut zugänglich sein, da der ja dafür vorgesehen ist, dass er "von außen bestückt" wird...

                        Aber bei den Konstrukteuren kann man nie wissen... (wobei - bei meinem SupraMatic sind derartige Anschlüsse tatsächlich ziemlich "userfreundlich" angebracht...)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X