Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung Präsenzmelder bei Sichtbalkendecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung Präsenzmelder bei Sichtbalkendecke

    Moin,

    ich bin aktuell an der Planung der KNX/Elektro installation in einen geplanten Neubau.

    Ein Thema bei den ich mir aktuell ein bisschen die Zähne ausbeise ist die Positionierung der Präsenzmelder (und auch der Deckenspots und Rauchmelder) in der Scihtbalkendecke.

    Das Haus ist als Holzhaus in Blockbohlenweise Geplant. Im EG habe ich Sichtbalken (19cm) und darauf Bohlen auf denen dann der Fussbodenaufbau fürs OG kommt.

    Im OG habe ich denselben aufbau (19cm Sichtbohle dann Verschalung und dann Aufdachdämmung) halt nur in 45° geneigt und nicht gerade...

    Auch die Wände sind alle aus 10cm Holzbohlen, das macht das Thema "Der Melder müsste eigentlich 50cm weiter nach Links" so ein bischen schwierig...

    Alle Leitungen in den Wänden müssen in vorher ab Werk Gefrästen Bohrungen Langlaufen, später die Dose etwas tiefer/höher setzen ist kein Problem. Nachträgliches Seitliches Verspringen aber schon.


    An der Decke befürchte ich "Verschattungen" der Melderfelder wenn ich den Melder in einer Dose in die Decke setze. AP Melder auf der unterseite der Balken würden aber vermutlich ziemlich fürchterlich aussehen.

    Der Plan war aber eigentlich im EG komplett mit Bewegungs/Präsenzmeldern zu Arbeiten. Im OG zumindest im Flur/Bad. In den Zimmern schwanke ich noch, würde sie aber zumindest vorsehen wollen. Nicht benutzen kann man sie dann immernoch.

    Was würdet ihr empfehlen? Melder in der Decke? Melder in den Wänden? Idee Vergessen und Taster nehmen?

    Beim Thema Marke/Modell der Melder bin ich aktuell noch Vollkommen offen.

    Ich habe mal ein paar Bilder und Grundriss + Schnitt Angehängt.
    Angehängte Dateien

    #2
    In der Küche kannst mit einem BWM in der Sockelleiste gegenüber vom Herd/Geschirrspüler arbeiten und ggf. ergänzend mit einem Wandmelder nähe der Tür zum HWR.

    Im HWR ist die eine Nische etwas aufwändig, aber sonst da auch einen BWM auf Tasterposition in der Wand.

    Im Wohn/Essbereich wegen mangelnder Nachrüstfähigkeit direkt keine Kompromisse eingehen. einen Steinel TP über die Sofa-Zone und einen über dem Esstisch, das sollte auch in einem Gefache sich ausgehen, sonst halt auf einen Balken. Licht nur einzelne Einbauspots in den sehr luftigen Dachhöhen, ansonsten eher Schienensysteme zwischen den Balken. Bei Hängeleuchten ist man da eh nur sehr unflexibel mal den Esstisch zu verschieben bei der nächsten Renovierung.

    Schlafzimmer BWM auf Tasterhöhe neben der Tür oder PM als Wandmelder an der Türwand. Aber immer mit BWM unterm Bett (gilt auch für die Kinderzimmer).

    Im DG Flur würde ich wohl an den Balken recht zentral eine Holzstück zuschneiden/ausbohren, das es eine kleine waagerechte Unterkante gibt und drinnen sowas kleines wie ein BEG-PD11 Flat, Gira/Jung Mini, MDT Mini, MDT MR Melder reinpasst und das Stück an eine zentralen Balken geschraubt, braucht dann nur das 8mm Loch für die grüne Leitung durch den Balken.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Moin,

      das klingt ja schonmal gut Gerade die Idee mit den BWM im Sockelbereich gefällt mir...

      Ein Schienensystem im Ess/Wohn/Koch Bereich würde natürlich einiges einfacher/flexibler machen. Gibt es Vorschläge für ein optisch ansprechendes und vielseitiges Schienensystem?

      Warum würdest du die BWM im OG auf Tasterhöhe montieren? Gedanklich war ich gerade eher bei einen BWM in Steckdosenhöhe (ca. 30cm) und einen Tastsensor auf Tasterhöhe. Gerade in den Kinderzimmern wird ja bestimmt häufiger der Wunsch bestehen die Automatik zu umgehen (ganz abgesehen davon das kleine Kinder beim Lego spielen auf den Fußboden dann womöglich nicht ins erfassungsfeld kommen)

      Kommentar


        #4
        Vielseitig wird ein Schienensystem, wenn du eine DALI Schiene nimmst, dann kannst du so viele Kanäle haben, wie du möchtest. Bei allen andern bist du auf 3 Kreise beschränkt.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          dann kannst du so viele Kanäle haben, wie du möchtest
          kommt aufs Gateway an
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Ok, maximal 64, je nach Gateway

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Moin,

              so ich habe mal mit euren Input Pläne für die BWM/PM Position gemacht.

              Falls jemand meine Schrift nicht Lesen kann xD Verwendet habe ich im EG (von oben nach unten)

              Steinel TP
              MDT SCN-BWM 55
              MDT SCN-BWM 55T
              MDT SCN-P360D1
              KNX Taster (schwanke noch welche genau)

              EG BWM.jpg

              im OG

              Steinel TP
              MDT SCN-BWM 55
              MDT SCN-P360D1
              KNX Taster (schwanke noch welche genau)

              OG BWM.jpg

              Die BWM 55 (ohne T) wären jeweils im Sockelbereich/auf Steckdosenhöhe.

              Soweit ich das überblicke sollten damit alle Bereiche Abgedeckt sein. Die Nische im HWR sollte über die Totzeit funktionieren, an der Dusche kommt noch ein zusätzlicher Wärme oder Durchflusssensor dran. In der Badewanne muss halt jemand Manuel die Szene Badewanne einschalten.


              Absoluter Overkill? Irgendwo was Vergessen? Optimierungsvorschläge? ​

              €dit: Ich habe nochmal die Balkenpläne angehängt. Bemaßte Grundrisse sind im Eingangsposting.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Molybdean; 17.08.2023, 15:01.

              Kommentar

              Lädt...
              X