Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei der Physikalischen Adresse von IP Router und Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem bei der Physikalischen Adresse von IP Router und Linienkoppler

    Hallo in die Runde,
    erste einmal bin ich froh das ich hier ein kompetentes Forum gefunden habe.
    Das mir jetzt hoffentlich kurzfristig bei meinem Problem helfen kann.

    Folgendes Problem:
    Ich habe eine Topologie wie folgt angelegt


    Nun möchte ich einen IP Router (MDT SNC-IP100.03) hier einfügen im Bereich mit 1.0.0 doch dies ist mir nicht möglich.
    Bekomme dann folgende Fehlermeldung.

    image.png

    Ähnliches verhalten habe ich bei den Linienkopplern.
    Diese kann ich bei ETS 6.1 nur in Segmenten einfügen mit z.B. 1.2.1 bei der Linie 1.2. Es kann keine 1.2.0 vergeben werden hier.
    image.png
    Kann mir vielleicht jemand sagen was ich hier falsch gemacht habe um es passend zu bekommen?
    So langsam bin ich etwas ratlos was ich noch machen kann oder muss um es richtig zu bekommen.

    Besten dank schon mal für die Unterstützung und Ratschläge
    Gruß
    Markus

    Zuletzt geändert von Wenk89; 15.08.2023, 18:18.

    #2
    Dabei: seit heute.
    Beiträge 10.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Als erstes nochmal ganz genau die Anleitung zu dem Router lesen.
      Die Applikation ist nicht der Router sondern das "virtuelle" Gerät der e-mail Applikation. Die Router und Interfaces von MDT sind im Sinne der KNX-Topolohie zwei Geräte in einem Gehäuse.

      Danach nochmal die Grundlagen zur Topologie studieren.

      Zitat von Wenk89 Beitrag anzeigen
      un möchte ich einen IP Router (MDT SNC-IP100.03) hier einfügen im Bereich mit 1.0.0 doch dies ist mir nicht möglich.
      Das ist auch gut so.
      Ein KNX-IP Router ist immer gleichzeitig Medienkoppler als auch Linien-Koppler, kann dabei auch Bereichskoppler sein. Und der Großteil derer im Angebot sind gleichzeitig auch noch KNX-IP Interface. Und die MDT z.B. haben noch die zweite Applikation als E-mail Versender.

      Zurück zum Router/Koppler. Das bedeutet die Koppeln eine IP-Linie mit einer TP-Linie und sitzen dazu in der untergeordneten TP-Linie.

      Du hast nun aber in Deiner Topologie die Hauptlinie (Bereich1 IP) als Medium IP angelegt und damit kannst da keinen Router mit der PA 1.0.0 anlegen weil der erwartet diese Hauptlinie als Medium TP um diese dann nach oben an die Bereichslinie 0.0.x. im Medium IP zu koppeln.

      Zitat von Wenk89 Beitrag anzeigen
      Diese kann ich bei ETS 6.1 nur in Segmenten einfügen
      Das siehst Du falsch, auf dem Bild sind keine Segmente zu erkennen. Nur Linien 1.1.x und 1.2.x und 1.3.x und dort kannst so einen Router auch einfügen als Koppler 1.1.0 und 1.2.0 und 1.3.0.

      Also die Grundlagen in Kurz:
      a) es gibt drei Ebenen von Linien 1 Bereichslinie, darunter max 15 Hauptlinie und darunter je max 15 Linien
      b) Linien werden immer hierarchisch gekoppelt niemals direkt auf gleicher Ebene zueinander
      c) die verschiedenen Medien (IP/TP/RF) stehen ebenfalls in einer Hierarchie zueinander. IP oberhalb TP oberhalb RF. (IP direkt zu RF würde gehen, hat nur noch niemand einen Koppler gebaut)
      d) Geräte = Koppler bekommen immer eine Adresse x.y.0 alles sonstigen Geräte bekommen niemals eine Adresse x.y.0

      Mehr muss man nicht wissen über die Topologie.

      Mach das einfach nochmal von vorn und dann schaue ob es funktioniert.

      Tip:
      Der MDT Router hat wenn Du fertig bist dann eine IP-Adresse und 6 KNX-PA in der Topologie. Dann sollte es noch 4 Spannungsversorgungen geben, sowie 3 Linienkoppler TP-TP.
      Danach kannst dann deine Sensoren und Aktoren ins Projekt ziehen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Gibt es einen nicht genannten Grund dem EG und dem OG getrennte Linien zu geben? Wenn es getrennte Wohneinheiten sind (oder werden sollen), wäre das nachvollziehbar. Häufig ist das ein Anfänger-"Fehler" die virtuelle Topologie des KNX-Bus mit der realen Topologie des Gebäudes zu vermischen. "Fehler" in Anführungszeichen, weil das durchaus so funktioniert (und auch gewollt sein kann), aber sich gerne als unnötige Fehlerquelle herausstellt - Stichwort Filter in Kopplern. Und natürlich einen Mehraufwand an Hardware bedeutet, wie es gbglace am Ende seines Posts dargestellt hat.

        Kommentar

        Lädt...
        X