Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltbare Steckdosen nachrüsten

    Hallo zusammen,

    wir haben 21/22 neu gebaut. Wir haben die Elektrik auf KNX ausgelegt und haben Schalter sowie Glastaster von MDT. Wir hatten dem Elektriker grob unsere Vorstellungen mitgegeben und er hat es, soweit wir es bisher beurteilen können, ganz gut umgesetzt. Womit ich jedoch etwas hadere sind die schaltbaren Steckdosen. Hier waren wir etwas geiziger und hatten im Vornherein nur zwei Steckdosen festgelegt die schaltbar sein sollen. Mittlerweile fände ich es an der ein oder anderen Stelle echt praktisch die über die Gira App oder die Glastaster zu schalten. Eigentlich hatte ich geplant mich in die Thematik besser einzuarbeiten um dahinter zu kommen, was ich jetzt noch erweitern kann und was nicht. Leider habe ich das zeitlich noch nicht geschafft.

    Meine Hauptfrage die ich mir aktuell stelle ist, ob ich in der Lage bin weitere Steckdosen noch schaltbar zu machen ohne an die Unterputzinstallationen zu gehen? Wenn ich es richtig verstehe fährt ja kein Buskabel zu den Steckdosen, auch nicht bei den schon schaltbar angelegten? Wie funktioniert das dann? Muss hier im Technikraum die Steckdose dann noch auf einen Schaltaktor gelegt und programmiert werden? Oder müsste, sofern noch nicht bei den Rohinstallationen vorgesehen, etwas Unterputz verteilt werden?

    Und was begrenzt die Anzahl der schaltbaren Steckdosen dann?

    Die Kommunikation ist manchmal nicht ganz so einfach mit meinem Eli. Bzw. er ist eher derjenige der gleich loslegt und nach seinem Verständnis alles umsetzt und ich später nur die Rechnung in der Hand halte . Daher würde ich gerne das Ganze besser verstehen, damit ich im konkretere Anweisungen geben kann.

    #2
    Wichtig zu wissen ist erstmal, mit welchem Kupfer die Steckdosen angefahren wurden. Ist das nur ein 3x Leitung je Raum welche dann von Steckdose zu Steckdose durchgeschliffen oder sogar eine 5x Leitung?

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Wie Stefan schon schreibt: Wichtig ist es zu wissen, wie die Steckdosen angefahren werden. Wenn es eine 5x1,5 oder sogar 7x1,5 ist, kannst Du "ohne Dreck" weitere Steckdosen (bei 5x1,5 2 Stück je Kreislauf, bei 7x1,5 4 Stück) schaltbar machen:
      • Steckdose ausbauen
      • eine andere Ader als die Dauerstrom auflegen (bei mir ist Dauerstrom immer braun, also kann ich beim 5x1,5 grau und schwarz für schaltbare nehmen)
      • In der Unterverteilung die gewählte Ader auf einen Schaltkanal des Aktors legen
      Wenn die Steckdosen nur mit 3x1,5 angefahren werden oder Du keine Ader mehr frei hast, würde ich zu WLAN-Steckdosen tendieren - die Shelly Plug S bspw. sind günstig, simepl in der Einrichtung, zuverlässig, klein, man kann sie entweder über eine Logikengine wie Gira Homeserver, Edomi whatever anbinden oder sie flashen, dann kann man sie direkt über einen KNX-Router an den Bus bringen.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Das ist eine gute Frage die ich leider schon nicht beantworten kann. Wie finde ich es am einfachsten raus? Steckdosen aufmachen oder besser nachfragen? Kann es im Worst Case so sein, dass der die von uns gewünschten Steckdosen mit 5-adrigen Leitungen angefahren hat und die nicht schaltbaren mit 3-adrigen?

        Kommentar


          #5
          Zu einer ordentlichen Dokumentation seitens deines Elis gehören auch Unterlagen die dein Verteilungsaufbau darstellen. Daraus sollte hervorgehen wie was mit welchen Kabeln verdrahtet ist (Stromlaufplan).

          5 adrig nutze ich auch, allerdings mach ich mir per DALI UP Schaltaktor die Steckdosen wie und wann ich sie schaltbar brauche.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Also Eli schrieb mir gerade das unsere "Standard"-Steckdosen 3-Adrig angefahren worden sind ...

            Ganz klar von der Rubrik hätte ich mir dazu mal früher Gedanken gemacht. Bleibt mir dann überhaupt noch eine Option die ohne WLAN-Lösungen schaltbar zu machen die vom Aufwand verhältnismäßig bleiben?

            Kommentar


              #7
              jetzt kommt es noch drauf an, ob jede Steckdosengruppe eine eigene Zuleitung hat. Ich gebe aber mal davon aus, dass du "Standard" erwähnst, dies nicht der Fall sein wird. Vermutlich wird eine 3x1,5 Leitung in den Raum gezogen und dann von Dose zu Dose gezogen.

              Dann bleibt wird wirklich nur eine Lösung wie Shelly.

              Kommentar


                #8
                Wenn ich mir so die Bilder von den Rohinstallationsarbeiten anschaue, sehe ich zum Teil auch Kabel die im Raum direkt auf der Rohdecke laufen. Von daher gehe ich davon aus, dass die durchgezogen worden sind.

                Das bedeutet auch, dass ich im Zweifel auch keine "neues" 5-Adriges Kabel einziehen kann, wenn ich nicht ein Leerrohr zur Steckdose führt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe vorgegeben, dass alle Steckdosen vom Verteiler her direkt angefahren werden um später jederzeit aus einer permanenten eine schaltbare Steckdose machen zu können wenn sich die Anprüche ändern. Tatsächlich wurde in der Zwischenzeit eine weitere 3fach-Steckdose schaltbar.
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                    Ich habe vorgegeben, dass alle Steckdosen vom Verteiler her direkt angefahren werden um später jederzeit aus einer permanenten eine schaltbare Steckdose machen zu können wenn sich die Anprüche ändern. Tatsächlich wurde in der Zwischenzeit eine weitere 3fach-Steckdose schaltbar.
                    Hätte ich es zu dem Zeitpunkt der Rohinstallationen gewusst, hätte ich es genauso machen lassen. Der Mehraufwand für so eine Installation ist m.E. im Vergleich zum Nutzen gering. Ich habe gerade die Hoffnung, dass einzelne Steckdosen auf Grund der Installationssituation doch einzeln angefahren worden sind.

                    Kann ich das irgendwie herausfinden ohne Stromlaufplan und Eli?

                    Kommentar


                      #11
                      Naja genauso ist auch Quatsch drei dreifach NYM zu einer Dreikombi zu legen.

                      Nicht ohne hinter die Abdeckungen im Verteiler zu schauen.

                      Und wenn kein Stromlaufplan und Verteilerdoku vorhanden ist, sollte der Eli mal seinen Elan nehmen und nachliefern, wenn er es richtig macht darf er dann ggf auch neue Aufträge von Dir erwarten.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Er hat mir jetzt nochmal bestätigt das es auch nur pro Raum eine Zuleitung gibt. Ich werds überleben, aber ärgerlich ist es wenn man es weis schon.

                        Kommentar


                          #13
                          Da hätte in der Planung jemand drauf achten müssen. Die Mehrkosten wären jetzt nicht gravierend gewesen. Aber ich glaube mit den Shelly’s geht das ebenfalls ganz gut. Ich habe mir für Strommessung auch ne einfache tuya Steckdose geholt, anstatt einen ganzen Aktor. Einfach wegen des Preises. Funktionieren tut es super. Auch wenn das KNX Herz dagegen ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                            Auch wenn das KNX Herz dagegen ist.
                            dann eben eine KNX RF Steckdose

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X