Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fancoil Kühlung / Lüftersteuerung mit MDT AIO Aktor und MDT Smart Taster möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fancoil Kühlung / Lüftersteuerung mit MDT AIO Aktor und MDT Smart Taster möglich?

    Hallo,

    als KNX-Anfänger versuche ich gerade, mit meinen KNX-Geräten eine via Raumthermostat gesteuerte Fancoil Kühlungslogik "selbst" zu bauen.

    Ich habe eine funktionierende Lösung, bei der die Logik von der Heimautomation gesteuert wird. Aber eigentlich wäre es eleganter, wenn die Logik in KNX steckt und man nicht vom Betrieb des Smart-Home-Computers abhängig ist.

    Deshalb frage ich mich, ob ich vielleicht etwas übersehen habe, wie man das doch alles direkt in KNX lösen könnte.

    Hier das Problem:​

    Hier sind Kaltwasser-Fancoils an einer Wärmepumpe angeschlossen. Die Fancoils haben zwei Anschlüsse, einmal 0-10V zur Lüftersteuerung (100% = Gebläse auf volle Pulle) und zusätzlich ein 230V-Schaltkontakt für das Ventil (offen = Kaltwasser fließt in den Fancoil).

    Da immer zwei Fancoils in benachbarten Räumen sind, wurden MDT AIO AIO-0210V.01 Analogaktoren für 2 x 0-10V und MDT AKK-02UP.03 für 2 x 230V-Schaltkontakt angeschlossen.

    In jedem Raum ist ein MDT Smart 55 Taster. Der kann eine Menge, u.a. auch Raumthermostat: Der Taster hat einen eingebauten Temperaturfühler und bietet eine Sollwertverschiebung an. Damit steuern wir bereits jetzt unsere Heizungsaktoren. Die Fancoils arbeiten aber getrennt von der Heizung. (Long Story, gehört nicht hierher.)

    Die gewünschte Logik ist jetzt offensichtlich: Wenn die Ist-Temperatur höher als die Soll-Temperatur ist, soll das Ventil öffnen und der Lüfter in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz drehen.

    Dafür benötige ich vom Smart-Taster eigentlich "nur" die Temperaturdifferenz Ist/Soll als abrufbaren Wert via KNX.

    Diesen Wert könnte ich direkt in den AIO senden lassen. Der AIO lässt sich sehr leicht so konfigurieren, dass er bei <= 0° abschaltet, dann von 0° bis 4° linear hochdreht und über 4° den Lüfter mit dem Maximalwert steuert.

    Nur kriege ich die Ist/Soll-Differenz vom Smart-Taster nicht.

    Der liefert nur einzeln die Werte Ist- und Soll-Temperatur und überlässt die Berechnung der Temperaturdifferenz dann einem Heizungs- oder Fancoil-Aktor.

    Leider ist der AIO kein Fancoil-Aktor und ich finde in der Anleitung vom AIO keine Möglichkeit, die Differenz zweier Werte zur Steuerung zu verwenden. In der Anleitung wird zwar eine Lüftersteuerung beispielhaft beschrieben, aber die Soll-Werte sind einmal festgelegte Parameter, die im Betrieb nicht mehr geändert werden können.

    Nun werde ich das alles natürlich in meiner Heimautomation lösen: Einfach Soll/Ist-Werte vom Smart-Taster empfangen, Differenz errechnen, diese dann an den AIO senden. Und den AKK schalten, wenn die Differenz größer 0 ist. Wie gesagt, das funktioniert. Aber wenn Home Assistant mal nicht läuft oder rumzickt, funktioniert die Kühlung natürlich nicht mehr.

    Geht es eleganter?

    Danke!

    #2
    Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
    Nur kriege ich die Ist/Soll-Differenz vom Smart-Taster nicht.
    Wenn ich das Handbuch des AIO richtig verstehe, brauchst du diese auch nicht. Was du aber brauchst, ist den absoluten Sollwert. Wirf noch mal einen Blick ins Handbuch Abschnitt 6.1.3. Demnach fütterst du den AIO mit dem Sollwert als Ausschaltpunkt, den Istwert als Istwert und den Endanschlag stellst du "nach Gefühl" ein. Damit bekommst du zumindest einen P-Regler.

    Oder vielleicht erklärst du mal, wie genau du es bisher gelöst hast. Womit fütterst du welches KO des AIO und wie reagiert der darauf?

    Kommentar


      #3
      Danke. Ja, im Beispiel in Abschnitt 6.1.3. kann ich nur einen festgelegten, ganzjährig konstanten Sollwert (dort: 22°) setzen. Sollwert bzw. Ausschaltpunkt und Endanschlag sind in ETS zu programmierende Geräteparameter, die ich während des Betriebs später nicht mehr ändern kann.

      Bei mir soll der Sollwert individuell nach Bewohnergeschmack je Raum auswählbar sein. Dafür will ich die Sollwertverschiebung vom Smart-Taster als Benutzerinterface benutzen - also sinngemäß ebenso wie schon bei der Heizungssteuerung.

      In meiner aktuellen Lösung holt mein Home Assistant die Ist- und Sollwerte vom Smart-Taster, subtrahiert sie und sendet die Differenz an den AIO. Dort habe ich wie in 6.1.3. beschrieben die Lüfterlinie zwischen 0% und Maximalwert festgelegt, mit Differenzwert 0° (= Zieltemperatur erreicht) als Ausschaltpunkt für 0% Lüfterleistung.
      Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2024, 15:21.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
        Sollwert bzw. Ausschaltpunkt und Endanschlag sind in ETS zu programmierende Geräteparameter, die ich während des Betriebs später nicht mehr ändern kann.
        Stimmt... das ist blöd.

        Dann sehe ich mit den gegebenen Geräten spontan keine Möglichkeit das vollständig in KNX abzuwickeln (kann aber sein, dass ich etwas übersehen habe). Dann vielleicht doch mal über ein Logik-Modul nachdenken. Gebrauchen kannst du das vermutlich später auch noch für andere Herausforderungen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
          Damit steuern wir bereits jetzt unsere Heizungsaktoren.
          In jedem Heizungsaktor wird ein RTR genannter Regler laufen. Jetzt kommt es auf den genauen Typ an: Manche Heizungsaktoren geben die aktuelle Größe des Stellwerts aus, das KO nennt sich beispielsweise "Status Stellwert". Das hat den Typ 1 Byte und wird einfach mit dem AIO Aktor verbunden.​

          Kommentar


            #6
            Danke, knxPaul. Bin inzwischen auf genau diese Möglichkeit gestoßen.

            Meine bereits vorhandenen MDT Heizungsaktoren benutze ich im Moment nur als 2-Rohr-System zum Heizen. Sie lassen sich aber je Kanal auch für ein 4-Rohr-System konfigurieren - und dann wird die vom Aktor empfohlene Öffnung des Kühlkreises als Byte-Wert von 0-100% geliefert. Und ich kann Heizung und Lüftung zusammen über die gleiche Sollwertverschiebung steuern.

            Normalerweise soll man diesen Wert dann in einen weiteren Ventilkanal des Heizaktors leiten, so dass dieser daraus ein PWM-Signal für das Geräteventil im Kühlkreis macht.

            Ich werde stattdessen mal probieren, ob ich mit diesem Wert einfach den Analog-Aktor für den Lüfter des Fancoils steuern kann. Wenn's klappt, hätte ich am Ende auch die technisch bessere PI-Regelung des MDT-Aktors statt meiner einfachen "Lüfter, Du sollst pusten bis Ist gleich Soll"-Regelung.

            Soweit der Plan. Wenn's funktioniert, werde ich berichten. (Wenn nicht, auch. ;-) )

            Kommentar


              #7
              Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
              Wenn's funktioniert, werde ich berichten.
              Update: Yes! Es funktioniert.

              Meine Kombination aus Radiator-Heizung und Kaltwasser-Fancoil-Kühlung wird jetzt als "4-Rohr-System" vom MDT-AKH-Heizaktor der Serie .03 gesteuert. Die 24V-Stellantriebe für die Heizung sind am Heizaktor angeschlossen.

              Der Heizaktor liefert außerdem ein KO "Stellwert Kühlen: Status senden". Diesen Wert von 0-100% sendet mein System nun an den MDT-AIO-Aktor, der daraus die benötigten 2-10V für den Fancoil macht.

              Wieder mal zeigt sich: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Denn dieser Lösungsweg steht auch mehr oder weniger genau so im Handbuch des MDT-AKH drin, nur dass ich als Einsteiger nicht dort, sondern zunächst im Handbuch des MDT-AIO nach Möglichkeiten gesucht hatte.

              Kommentar


                #8
                Gast
                Wie zufrieden bist du mit den Kaltwasser-Fancoils?
                Welche Modelle verwendest du?
                Sind die Zwei-Wege-Ventile wirklich nötig? Reicht es nicht, wenn der Lüfter ausgeschalten ist? Das Wasser strömt dann nur durch den Fancoil, die Kälteabgabe dürfte aber vernachlässigbar sein.

                Kommentar


                  #9
                  PST WLE High Wall Fancoil Unit, 2 x 051 und 4 x 085. Auswahl erfolge aufgrund der passenden Abmessungen für meine baulichen Bedingungen, vermutlich gibt es ähnliche Geräte von anderen Herstellern.

                  Vertrieb in Deutschland via Coolair, deren Support war bei der ganzen Umsetzung auch sehr hilfreich.
                  ​Für die Steuerung durch KNX-Aktoren muss man die Fancoils aber mit der WLE.MOR Platine statt der Standard-Infrarot-Platine bestellen!

                  Ich bin sehr zufrieden mit der KNX-Ansteuerung via MDT-Aktoren. Funktioniert alles wie gewünscht, Bedienung für alle Familienmitglieder verständlich, reagiert gut auf die Temperaturänderung im Laufe des Tages und kühlt sehr angenehm.

                  Aber natürlich fehlt mir der Vergleich mit einer Split-Klimaanlage. Die hätte vermutlich mehr Kühlleistung, aber wohl auch mehr Stromverbrauch gehabt als meine Kaltwasserkühlung über die Erdwärmepumpe.

                  Anders als eine Split-Klimaanlage bleibt meine Kaltwasserkühlung für die Nachbarn unsichtbar und unhörbar. Und die Hauswärme geht nicht einfach ungenutzt an die Außenluft, sondern kann ggf. noch die Tiefenbohrung ein wenig regenerieren, wobei der Effekt wohl unklar ist. Vom baulichen Aufwand wäre es lt. Heizungsbauer kaum ein Unterschied gewesen, beide Lösungen hatten ähnlichen Platzbedarf für ihre Rohre bei sechs Wandgeräten.

                  Sehr unzufrieden bin ich, dass die "Auto Air-Guider"-Klappe des Fancoils von der WLE.MOR-Platine nicht geöffnet und geschlossen wird, während die Standard-Infrarot-Platine das macht. Das ist echt Mist und ich frage diesbezüglich schon beim Hersteller an oder bastele mir selbst was, um den Schrittmotor anzusteuern.

                  Die Fancoils werden mit den integrierten Zwei-Wege-Ventilen angeliefert. Da die Ventile nunmal da sind, muss mein System sie auch korrekt ansteuern.
                  Zuletzt geändert von Gast; 10.06.2024, 20:18.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X