Hallo,
als KNX-Anfänger versuche ich gerade, mit meinen KNX-Geräten eine via Raumthermostat gesteuerte Fancoil Kühlungslogik "selbst" zu bauen.
Ich habe eine funktionierende Lösung, bei der die Logik von der Heimautomation gesteuert wird. Aber eigentlich wäre es eleganter, wenn die Logik in KNX steckt und man nicht vom Betrieb des Smart-Home-Computers abhängig ist.
Deshalb frage ich mich, ob ich vielleicht etwas übersehen habe, wie man das doch alles direkt in KNX lösen könnte.
Hier das Problem:
Hier sind Kaltwasser-Fancoils an einer Wärmepumpe angeschlossen. Die Fancoils haben zwei Anschlüsse, einmal 0-10V zur Lüftersteuerung (100% = Gebläse auf volle Pulle) und zusätzlich ein 230V-Schaltkontakt für das Ventil (offen = Kaltwasser fließt in den Fancoil).
Da immer zwei Fancoils in benachbarten Räumen sind, wurden MDT AIO AIO-0210V.01 Analogaktoren für 2 x 0-10V und MDT AKK-02UP.03 für 2 x 230V-Schaltkontakt angeschlossen.
In jedem Raum ist ein MDT Smart 55 Taster. Der kann eine Menge, u.a. auch Raumthermostat: Der Taster hat einen eingebauten Temperaturfühler und bietet eine Sollwertverschiebung an. Damit steuern wir bereits jetzt unsere Heizungsaktoren. Die Fancoils arbeiten aber getrennt von der Heizung. (Long Story, gehört nicht hierher.)
Die gewünschte Logik ist jetzt offensichtlich: Wenn die Ist-Temperatur höher als die Soll-Temperatur ist, soll das Ventil öffnen und der Lüfter in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz drehen.
Dafür benötige ich vom Smart-Taster eigentlich "nur" die Temperaturdifferenz Ist/Soll als abrufbaren Wert via KNX.
Diesen Wert könnte ich direkt in den AIO senden lassen. Der AIO lässt sich sehr leicht so konfigurieren, dass er bei <= 0° abschaltet, dann von 0° bis 4° linear hochdreht und über 4° den Lüfter mit dem Maximalwert steuert.
Nur kriege ich die Ist/Soll-Differenz vom Smart-Taster nicht.
Der liefert nur einzeln die Werte Ist- und Soll-Temperatur und überlässt die Berechnung der Temperaturdifferenz dann einem Heizungs- oder Fancoil-Aktor.
Leider ist der AIO kein Fancoil-Aktor und ich finde in der Anleitung vom AIO keine Möglichkeit, die Differenz zweier Werte zur Steuerung zu verwenden. In der Anleitung wird zwar eine Lüftersteuerung beispielhaft beschrieben, aber die Soll-Werte sind einmal festgelegte Parameter, die im Betrieb nicht mehr geändert werden können.
Nun werde ich das alles natürlich in meiner Heimautomation lösen: Einfach Soll/Ist-Werte vom Smart-Taster empfangen, Differenz errechnen, diese dann an den AIO senden. Und den AKK schalten, wenn die Differenz größer 0 ist. Wie gesagt, das funktioniert. Aber wenn Home Assistant mal nicht läuft oder rumzickt, funktioniert die Kühlung natürlich nicht mehr.
Geht es eleganter?
Danke!
als KNX-Anfänger versuche ich gerade, mit meinen KNX-Geräten eine via Raumthermostat gesteuerte Fancoil Kühlungslogik "selbst" zu bauen.
Ich habe eine funktionierende Lösung, bei der die Logik von der Heimautomation gesteuert wird. Aber eigentlich wäre es eleganter, wenn die Logik in KNX steckt und man nicht vom Betrieb des Smart-Home-Computers abhängig ist.
Deshalb frage ich mich, ob ich vielleicht etwas übersehen habe, wie man das doch alles direkt in KNX lösen könnte.
Hier das Problem:
Hier sind Kaltwasser-Fancoils an einer Wärmepumpe angeschlossen. Die Fancoils haben zwei Anschlüsse, einmal 0-10V zur Lüftersteuerung (100% = Gebläse auf volle Pulle) und zusätzlich ein 230V-Schaltkontakt für das Ventil (offen = Kaltwasser fließt in den Fancoil).
Da immer zwei Fancoils in benachbarten Räumen sind, wurden MDT AIO AIO-0210V.01 Analogaktoren für 2 x 0-10V und MDT AKK-02UP.03 für 2 x 230V-Schaltkontakt angeschlossen.
In jedem Raum ist ein MDT Smart 55 Taster. Der kann eine Menge, u.a. auch Raumthermostat: Der Taster hat einen eingebauten Temperaturfühler und bietet eine Sollwertverschiebung an. Damit steuern wir bereits jetzt unsere Heizungsaktoren. Die Fancoils arbeiten aber getrennt von der Heizung. (Long Story, gehört nicht hierher.)
Die gewünschte Logik ist jetzt offensichtlich: Wenn die Ist-Temperatur höher als die Soll-Temperatur ist, soll das Ventil öffnen und der Lüfter in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz drehen.
Dafür benötige ich vom Smart-Taster eigentlich "nur" die Temperaturdifferenz Ist/Soll als abrufbaren Wert via KNX.
Diesen Wert könnte ich direkt in den AIO senden lassen. Der AIO lässt sich sehr leicht so konfigurieren, dass er bei <= 0° abschaltet, dann von 0° bis 4° linear hochdreht und über 4° den Lüfter mit dem Maximalwert steuert.
Nur kriege ich die Ist/Soll-Differenz vom Smart-Taster nicht.
Der liefert nur einzeln die Werte Ist- und Soll-Temperatur und überlässt die Berechnung der Temperaturdifferenz dann einem Heizungs- oder Fancoil-Aktor.
Leider ist der AIO kein Fancoil-Aktor und ich finde in der Anleitung vom AIO keine Möglichkeit, die Differenz zweier Werte zur Steuerung zu verwenden. In der Anleitung wird zwar eine Lüftersteuerung beispielhaft beschrieben, aber die Soll-Werte sind einmal festgelegte Parameter, die im Betrieb nicht mehr geändert werden können.
Nun werde ich das alles natürlich in meiner Heimautomation lösen: Einfach Soll/Ist-Werte vom Smart-Taster empfangen, Differenz errechnen, diese dann an den AIO senden. Und den AKK schalten, wenn die Differenz größer 0 ist. Wie gesagt, das funktioniert. Aber wenn Home Assistant mal nicht läuft oder rumzickt, funktioniert die Kühlung natürlich nicht mehr.
Geht es eleganter?
Danke!
Kommentar