Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto R6, Motorantrieb, Aussenrollo, Innenrollo, ohne Rototronic?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto R6, Motorantrieb, Aussenrollo, Innenrollo, ohne Rototronic?

    Hallo, wir sind eigentlich gerade dabei, die Bestellung für den Dachdecker/Zimmermann fertig zu machen ... und jetzt sind uns wieder Dinge auf-/eingefallen, die wir vielleicht noch berücksichtigen wollen/sollten. Grundsätzlich gehen wir auf Roto, das hatten wir schon vor längerer Zeit geklärt, auch dank dieses Forums. So konnten wir unserem Architekten beibringen, dass Velux für uns ausscheidet.

    Der Plan war, mehrere Roto R6 einbauen zu lassen mit Aussenrollos. Nachdem ein Bekannter vor einigen Tagen panisch bei sich zu Hause anrief, dass seine Tochter bitte ganz schnell nach oben rennen solle und die Fenster zu schließen, wegen eines aufkommenden Regenschauers, wollten wir die Fenster gerne elektrisch steuern. (Ein i8 ist zwar deutlich schöner, würde dann aber doch leider das Budget sprengen)

    So wie ich das jetzt mehreren Threads hier entnommen habe, gäbe es die Variante R6 Tronic oder alternativ der Anschluss eines 230V-Motorantrieb (z.B. MA35KPL). Bei der R6 Tronic-Variante würde sowohl das Aussenrollo als auch der Tronic-Kettenantrieb über die eingebaute Steuereinheit laufen. Wenn wir uns jetzt zusätzlich noch entscheiden würden, ein elektrisches Innenrollo einzubauen, würde man das dann auch einfach dort aufstecken. Dauerstrom mit 230V und Steuerung über das 7-adrige Kabel mit Impulsen. Hier müsste man sich also bei den KNX-Elementen und der Steuerung behelfen (klang für mich immer ein wenig improvisiert), wenn man z.B. das Rollo nur zur Hälfte öffnen will, etc. Ich hoffe, dass habe ich so richtig verstanden.

    Die Alternative wäre, dass man sowohl Aussenrollo als auch 230V-Motorantrieb als auch ein eventuelles Innenrollo alles jeweils direkt ansteuert über Rollo/Jalousie-Aktoren?

    In diesem Fall könnte man bestimmte Dinge wie Rollo-50% oder Fenster-50% einfacher realisieren?

    Bräuchte man dann noch Reed-Kontakte? Denn wenn ich das Fenster komplett schließen lasse, wüsste ich ja, dass es verschlossen ist und ein manuelles Öffnen/Schließen direkt am Fenster wäre mit Motorantrieb ja eh nicht möglich. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Ist die Verkabelung überhaupt möglich im Fenster? Irgendwie müssten ja dann 3 Stromkabel aus der Wand in den Fensterrahmen, vom Fensterrahmen in den Flügelrahmen und von dort in die einzelnen Motoren. Passt das überhaupt, allein schon vom Platz her?

    Wäre es sinnvoll, diese Zusatzkomponenten direkt ab Werk auf das Fenster montieren zu lassen oder könnte man jetzt die Bestellung beim Dachdecker fertig machen (um das Angebot nicht nochmal anpassen zu müssen) und dann alles weitere nachträglich zu bestellen, dass der Handwerker dann vor Ort montiert?

    Ziel (in meiner Vorstellung) wäre es, dass ein Fenster eingebaut ist und ich dann irgendwie in der Wand 3 Kabel habe, die der Elektriker an die Aktoren anschließen kann.

    #2
    Schönen guten Morgen

    Wir haben erst vor zwei Jahren neue Roto R6 einbauen lassen und standen vor den gleichen Problemen. Letztendlich haben wir keine Roto Steuerung verbauen lassen. Irgendwas klappt immer nicht, wenn man das in ein bestehendes KNX System einbinden will.
    Das Außenrollo ist da sehr unproblematisch. Das bekommt man ganz einfach mit einem Standard 230V Motor.
    Das Fenster ist da schon eher ein Problem. Da das ein Drehschwingfenster ist, gibt es das nicht mit einem VERDECKT eingebauten Motor (so wurde uns das zumindest erzählt). Der Motor wird innen unten sichtbar anstelle des Fenstergriffs am Fensterrahmen montiert. Schön ist was anderes, um nicht zu sagen, dass das sch... aussieht.
    Es ist auch ein Standard 230V Motor und macht was er soll. Wenn euch die Optik also nicht stört, kann man das machen. Ansteuerung mit jedem KNX Jalousieaktor. Kein Thema.
    Da man auch Jalousieaktoren mit eigener Fahrzeitermittlung nicht trauen kann, habe ich den Reedkontakt schon ab Werk mitbestellt. Davon sieht man nichts und ist zuverlässig. Damit habe ich eine gewisse Redundanz.
    Motorisch betriebene Innenrollos haben wir nicht. Da wir Außenrollos haben, brauchen wir die eigentlich nicht. Also haben wir nur manuelle Rollos als Sichtschutz. Und ganz wichtig: Insektenschutzrollo innen an der Wand (wegen der Bauart des R6 geht das nicht anders).

    Das sieht dann z.B. so aus:

    WhatsApp Bild 2024-04-08 um 11.07.51_11405e31.jpg

    Kommentar


      #3
      Unsere Zimmerei hat unser Dachfenster jetzt bei Roto angefragt, bei uns wird es auch ein R6. Wir lassen den 230V Motor im Werk vorab verbauen und nehmen dann noch die Außenmarkise ebenfalls mit 230V. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Anschlusskabel irgendwo passend aus dem Rahmen kommen und wir die in einer Dose dann mit der Leitung in der Wand verbinden und zum Aktor führen.
      Reedkontakt werde ich evtl selbst einen einbauen, der Regensensor wird nicht von Roto gekauft, da wir das Thema mit der Wetterstation lösen.
      image002.png
      Zuletzt geändert von Ramona13; 08.04.2024, 10:17.

      Kommentar


        #4
        Sipple Dass man die Kettenglieder sieht, dass ist mir bewusst, das mit dem Motor sichtbar hatte ich nicht erwartet. Ich kenn jetzt auch nur die Roto-Preisliste (Seite 342), die Ramona13 angeführt hat und dort steht ja was von verdeckt liegend. Bzw. auf der Seite davor: "Montage [...] unten oder oben" und " "von innen nicht sichtbar". Ich weiß nicht, ob bei dir da etwas anderes verbaut wurde?

        Ich wusste nicht, dass es bei Roto auch Reed-Kontakte für DFF gibt? Finde dazu in der Preisliste auch nichts.
        Bildschirmfoto 2024-04-08 um 11.42.41.png

        Kommentar


          #5
          Irgendwo im Katalog hatte ich den Reedkontakt gesehen, war aber meiner Meinung nach viel zu teuer, auf jeden Fall über 100€ 😅
          Meine Zimmerei hatte auf jeden Fall an Roto weitergegeben, dass der Antrieb oben verdeckt verbaut werden soll und dann auch keine Bohrung oder irgendwas wo der Griff normalerweise sitzt gemacht wird.

          EDIT: Ah hab es gefunden, bei den Fenstern selbst gibts eine Tabelle mit Zusatzausstattung, z.B. S.55 da ist der Fensterkontakt für 180€
          Zuletzt geändert von Ramona13; 08.04.2024, 11:03.

          Kommentar


            #6
            Wir haben hier alles verbaut:

            i8 und R6 (?) Tronic haben den Motor unsichtbar verbaut. Welches davon man nimmt, sollte nicht der Preis entscheiden. Wenn das auf Augenhöhe sitzt, ist ein R6 Mist.

            R6 mit RWA Motor hat den Motor sichtbar verbaut, sieht natürlich nicht so schön aus.

            Innenrollo finde ich unnötig

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Wenn das auf Augenhöhe sitzt, ist ein R6 Mist.
              Da würde ich auf jeden Fall zustimmen, Klapp-Schwingfenster sind auf Augenhöhe deutlich besser (haben wir aktuell), unser R6 wird z.B. über der Galerie sitzen wo man eh nicht ran kommt 😉

              Kommentar


                #8
                Ja, da finde ich ein R6 gut geeignet. Der RWA Motor hat den Vorteil, dass er weiter öffnet. Unser R6 Tronic ist relativ klein, da kommt gefühlt wenig Luft rein.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hoffe für euch, dass ihr das so bekommt, wie ihr wollt, also verdeckter Motor für R6.
                  Bei uns hieß es nach Bestellung, dass die Kombination, so wie wir es wollten, nicht geht. Nur den externen Motor.

                  Kommentar


                    #10
                    Welche Maße hat dein Fenster Sipple? Für den verdeckten Motor gibt es wohl eine Mindestgröße, evtl war deines zu klein? Ansonsten hoffe ich mal, dass es bei mir klappt 😅

                    Kommentar


                      #11
                      Innenrollo war jetzt auch nur maximal eine Überlegung für eventuell ein Zimmer um blendendes Licht zu vermeiden, ohne den Raum jetzt durch das Rollo zu sehr abzudunkeln.

                      Ich hoffe mal, wir machen keine Fehlentscheidung mit dem R6 als Schwingfenster. Wir dachten, dass Schwingfenster okay wäre, da die Aussicht je nachdem eh nicht so toll ist oder es Räume sind, wo man jetzt nicht so unbedingt rausschaut. Im Büro wird gearbeitet und im Schlafzimmer übernachtet. Die "wichtigen" Räume wie Küche, Wohnzimmer, etc. sind im Ergeschoss mit normalen Fenstern... und ich weiß nicht, ob sich der Aufpreis pro Fenster (netto, UVP) von knapp 1800 Euro dann wirklich lohnt. Bzw. 1300, wenn man die Differenz zum Tronic/Elektromotor nimmt. Sind eh alle Gewerke schon teurer als urspründlich angenommen.

                      Ist echt nicht einfach, bei der Roto das passende zu finden. Also neben dem R6 Tronic, dass dann ja die Schalteinheit beinhaltet, gibt es noch Motorantriebe zum Lüften und RWA-Antriebe zum Entrauchen. Und bei den Motorantrieben, die mir laut https://www.roto-spareparts.com/ als kompatibel mit dem R6 angezeigt werden, gibt es dann welche, die in den Fensterrahmen eingebaut werden und welche, die offenbar sichtbar auf dem Rahmen zu sehen sind. Oh je.​
                      Bildschirmfoto 2024-04-08 um 12.13.42.png

                      Kommentar


                        #12
                        Mit Motor öffnet das Fenster maximal 25cm bzw. 35cm, das ist recht wenig wenn man auch aktiv darüber lüften will und z.B. keine KWL hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maba83 Beitrag anzeigen
                          Wir dachten, dass Schwingfenster okay wäre, da die Aussicht je nachdem eh nicht so toll ist oder es Räume sind, wo man jetzt nicht so unbedingt rausschaut
                          Wenn es geschlossen ist, kannst du da genauso rausschauen. Wenn es offen ist, auf Augenhöhe, dann ist ein Klapp-Schwingfenster aber viel besser. Das ist dann nicht vor den Augen und vor allem steht es nicht in den Raum rein, so dass man sich auch ins Fenster stellen kann.

                          Unsere i8 waren schweineteuer, ich freue mich aber jedes Mal über die riesigen Fenster im Bad. Eine der Sachen, die ich immer wieder so machen würde.

                          Wenn das Geld eng sitzt, dann kann man die aber auch mechanisch nehmen. Vor allem, wenn es sowieso eine KWL gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Mal ein Update von meiner persönlichen Dachfenster-Situation:
                            Es ist kein Problem den Motor ab Werk einbauen zu lassen, ist auch oben drin und komplett unsichtbar, aber es ist dennoch nicht möglich in dem Fall die normale Griffbohrung vorne wegzulassen, da muss dann eine Abdeckplatte drauf

                            Kommentar


                              #15
                              Wobei dann die Frage wäre, ob man nicht ein R6 Tronic nimmt und dir Steuerelektronik ignorieren kann und den Motor direkt ansteuert. Oder gibt es einen Unterschied zwischen den Motoren an sich?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X