Hallo, wir sind eigentlich gerade dabei, die Bestellung für den Dachdecker/Zimmermann fertig zu machen ... und jetzt sind uns wieder Dinge auf-/eingefallen, die wir vielleicht noch berücksichtigen wollen/sollten. Grundsätzlich gehen wir auf Roto, das hatten wir schon vor längerer Zeit geklärt, auch dank dieses Forums. So konnten wir unserem Architekten beibringen, dass Velux für uns ausscheidet.
Der Plan war, mehrere Roto R6 einbauen zu lassen mit Aussenrollos. Nachdem ein Bekannter vor einigen Tagen panisch bei sich zu Hause anrief, dass seine Tochter bitte ganz schnell nach oben rennen solle und die Fenster zu schließen, wegen eines aufkommenden Regenschauers, wollten wir die Fenster gerne elektrisch steuern. (Ein i8 ist zwar deutlich schöner, würde dann aber doch leider das Budget sprengen)
So wie ich das jetzt mehreren Threads hier entnommen habe, gäbe es die Variante R6 Tronic oder alternativ der Anschluss eines 230V-Motorantrieb (z.B. MA35KPL). Bei der R6 Tronic-Variante würde sowohl das Aussenrollo als auch der Tronic-Kettenantrieb über die eingebaute Steuereinheit laufen. Wenn wir uns jetzt zusätzlich noch entscheiden würden, ein elektrisches Innenrollo einzubauen, würde man das dann auch einfach dort aufstecken. Dauerstrom mit 230V und Steuerung über das 7-adrige Kabel mit Impulsen. Hier müsste man sich also bei den KNX-Elementen und der Steuerung behelfen (klang für mich immer ein wenig improvisiert), wenn man z.B. das Rollo nur zur Hälfte öffnen will, etc. Ich hoffe, dass habe ich so richtig verstanden.
Die Alternative wäre, dass man sowohl Aussenrollo als auch 230V-Motorantrieb als auch ein eventuelles Innenrollo alles jeweils direkt ansteuert über Rollo/Jalousie-Aktoren?
In diesem Fall könnte man bestimmte Dinge wie Rollo-50% oder Fenster-50% einfacher realisieren?
Bräuchte man dann noch Reed-Kontakte? Denn wenn ich das Fenster komplett schließen lasse, wüsste ich ja, dass es verschlossen ist und ein manuelles Öffnen/Schließen direkt am Fenster wäre mit Motorantrieb ja eh nicht möglich. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ist die Verkabelung überhaupt möglich im Fenster? Irgendwie müssten ja dann 3 Stromkabel aus der Wand in den Fensterrahmen, vom Fensterrahmen in den Flügelrahmen und von dort in die einzelnen Motoren. Passt das überhaupt, allein schon vom Platz her?
Wäre es sinnvoll, diese Zusatzkomponenten direkt ab Werk auf das Fenster montieren zu lassen oder könnte man jetzt die Bestellung beim Dachdecker fertig machen (um das Angebot nicht nochmal anpassen zu müssen) und dann alles weitere nachträglich zu bestellen, dass der Handwerker dann vor Ort montiert?
Ziel (in meiner Vorstellung) wäre es, dass ein Fenster eingebaut ist und ich dann irgendwie in der Wand 3 Kabel habe, die der Elektriker an die Aktoren anschließen kann.
Der Plan war, mehrere Roto R6 einbauen zu lassen mit Aussenrollos. Nachdem ein Bekannter vor einigen Tagen panisch bei sich zu Hause anrief, dass seine Tochter bitte ganz schnell nach oben rennen solle und die Fenster zu schließen, wegen eines aufkommenden Regenschauers, wollten wir die Fenster gerne elektrisch steuern. (Ein i8 ist zwar deutlich schöner, würde dann aber doch leider das Budget sprengen)
So wie ich das jetzt mehreren Threads hier entnommen habe, gäbe es die Variante R6 Tronic oder alternativ der Anschluss eines 230V-Motorantrieb (z.B. MA35KPL). Bei der R6 Tronic-Variante würde sowohl das Aussenrollo als auch der Tronic-Kettenantrieb über die eingebaute Steuereinheit laufen. Wenn wir uns jetzt zusätzlich noch entscheiden würden, ein elektrisches Innenrollo einzubauen, würde man das dann auch einfach dort aufstecken. Dauerstrom mit 230V und Steuerung über das 7-adrige Kabel mit Impulsen. Hier müsste man sich also bei den KNX-Elementen und der Steuerung behelfen (klang für mich immer ein wenig improvisiert), wenn man z.B. das Rollo nur zur Hälfte öffnen will, etc. Ich hoffe, dass habe ich so richtig verstanden.
Die Alternative wäre, dass man sowohl Aussenrollo als auch 230V-Motorantrieb als auch ein eventuelles Innenrollo alles jeweils direkt ansteuert über Rollo/Jalousie-Aktoren?
In diesem Fall könnte man bestimmte Dinge wie Rollo-50% oder Fenster-50% einfacher realisieren?
Bräuchte man dann noch Reed-Kontakte? Denn wenn ich das Fenster komplett schließen lasse, wüsste ich ja, dass es verschlossen ist und ein manuelles Öffnen/Schließen direkt am Fenster wäre mit Motorantrieb ja eh nicht möglich. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ist die Verkabelung überhaupt möglich im Fenster? Irgendwie müssten ja dann 3 Stromkabel aus der Wand in den Fensterrahmen, vom Fensterrahmen in den Flügelrahmen und von dort in die einzelnen Motoren. Passt das überhaupt, allein schon vom Platz her?
Wäre es sinnvoll, diese Zusatzkomponenten direkt ab Werk auf das Fenster montieren zu lassen oder könnte man jetzt die Bestellung beim Dachdecker fertig machen (um das Angebot nicht nochmal anpassen zu müssen) und dann alles weitere nachträglich zu bestellen, dass der Handwerker dann vor Ort montiert?
Ziel (in meiner Vorstellung) wäre es, dass ein Fenster eingebaut ist und ich dann irgendwie in der Wand 3 Kabel habe, die der Elektriker an die Aktoren anschließen kann.
Kommentar