Guten Tag in die Runde,
Das Haus, um das es geht, ist gut zehn Jahre alt und verfügt über eine klassische und minimalistische Verkabelung. D. h. für die meisten Räume ein Lichtschalter zusammen mit einem Regler für die Fußbodenheizung (230 V, per 5x1,5 NYM-Kabel angeschlossen). Die Stellventile der Heizkreisverteiler hängen jetzt schon komplett an KNX-Aktoren, damit sind die Kabel für die alten Regler ungenutzt.
Bei der weiteren Planung hat sich die folgende Fragestellung ergeben: Die Lichtschalter/Heizungsregler der Räume können jetzt durch RF-Tastenfelder mit Aktoren (z. B. MDT RF Glastaster) getauscht werden. Das wäre einfach in der Ausführung und bringt alle Funktionen mit (Taster, Aktor, Temperaturfühler, Orientierungslicht), hat aber auch seinen Preis.
Als Alternative kam jetzt die Idee auf, die ungenutzten 5x1,5 NYM-Kabel der Heizungsregler zu verwenden, um die Beleuchtung zentral in den Kästen der Heizkreisverteiler zu schalten, dann mit Mehrfachaktoren via TP. Als Sensoren kämen dann RF-Taster ohne Aktor oder preiswertere EnOcean-Taster zum Einsatz, wobei ein RF-Koppler schon da ist, ein EnOcean-Gateway noch nicht.
Jetzt, wo ich den Text zu Ende geschrieben habe, vermute ich aber bereits, dass sich das Unterfangen nicht lohnt und man besser beim ursprünglichen Plan (s. o.) bleibt.
+ Schaltaktoren würden zwar an der TP-Linie hängen
o Die Tastsensoren wären immer noch über Funk angebunden
o Das Gesamtsystem wird vermutlich keinen Deut günstiger, weil der RF-Glastaster zwar teuer ist, aber die separate Umsetzung (Taster, Aktor, Orientierungslicht etc.) auch aufwändig wird
– in Summe würde wohl für mehr Aufwand bestenfalls die gleiche Funktionalität herauskommen
Vielleicht gibt es dazu noch den einen oder anderen Hinweis.
Beste Grüße
Jost
Das Haus, um das es geht, ist gut zehn Jahre alt und verfügt über eine klassische und minimalistische Verkabelung. D. h. für die meisten Räume ein Lichtschalter zusammen mit einem Regler für die Fußbodenheizung (230 V, per 5x1,5 NYM-Kabel angeschlossen). Die Stellventile der Heizkreisverteiler hängen jetzt schon komplett an KNX-Aktoren, damit sind die Kabel für die alten Regler ungenutzt.
Bei der weiteren Planung hat sich die folgende Fragestellung ergeben: Die Lichtschalter/Heizungsregler der Räume können jetzt durch RF-Tastenfelder mit Aktoren (z. B. MDT RF Glastaster) getauscht werden. Das wäre einfach in der Ausführung und bringt alle Funktionen mit (Taster, Aktor, Temperaturfühler, Orientierungslicht), hat aber auch seinen Preis.
Als Alternative kam jetzt die Idee auf, die ungenutzten 5x1,5 NYM-Kabel der Heizungsregler zu verwenden, um die Beleuchtung zentral in den Kästen der Heizkreisverteiler zu schalten, dann mit Mehrfachaktoren via TP. Als Sensoren kämen dann RF-Taster ohne Aktor oder preiswertere EnOcean-Taster zum Einsatz, wobei ein RF-Koppler schon da ist, ein EnOcean-Gateway noch nicht.
Jetzt, wo ich den Text zu Ende geschrieben habe, vermute ich aber bereits, dass sich das Unterfangen nicht lohnt und man besser beim ursprünglichen Plan (s. o.) bleibt.
+ Schaltaktoren würden zwar an der TP-Linie hängen
o Die Tastsensoren wären immer noch über Funk angebunden
o Das Gesamtsystem wird vermutlich keinen Deut günstiger, weil der RF-Glastaster zwar teuer ist, aber die separate Umsetzung (Taster, Aktor, Orientierungslicht etc.) auch aufwändig wird
– in Summe würde wohl für mehr Aufwand bestenfalls die gleiche Funktionalität herauskommen
Vielleicht gibt es dazu noch den einen oder anderen Hinweis.
Beste Grüße
Jost
Kommentar