Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Strahler mit integriertem Bewegungsmelder als Master-Master in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Strahler mit integriertem Bewegungsmelder als Master-Master in KNX einbinden

    ​Hallo zusammen,

    ich habe für unser Haus an jeder Ecke ein 5-adriges NYM Kabel liegen und möchte dort LED Strahler mit Bewegungsmelder montieren.
    Ursprünglich waren einzelne LED Strahler und separate Bewegungsmelder geplant, sodass jeder Strahler an einen Schaltaktor und jeder Bewegungsmelder an einen Binäreingang geht. Ich habe mich nun aber doch für Strahler mit integrierten Bewegungsmeldern (Steinel XLED home 2) entschieden.

    Die Geräte haben folgende Anschlüsse:
    1. L
    2. N
    3. PE
    4. L'
    Über L' kann im Master-Slave eine weitere Leuchte geschalten werden. Zudem ist auch ein Master-Master Anschluss möglich.
    Master-Slave und Master-Master.png

    Ich würde gerne in meinem KNX System
    • erkennen, wenn der Bewegungsmelder auslöst
    • den Strahler extern einschalten (um alle Strahler auf einmal anzusteuern, sobald einer der vier Bewegungsmelder auslöst)
    Folgende Idee schwebt mir nun vor, allerdings bin ich mir noch sicher, ob das technisch geht. Hier würde ich gerne eure Expertise haben, bevor ich dem Elektriker mitteile, wie ich mir den Anschluss vorstelle:
    Idee.jpg
    Durch den Aufbau kann der Strahler über den Schaltaktor beliebig eingeschalten werden 230V an L' geschalten wird. Zudem kann über den Binäreingang gelesen werden, ob der Bewegungsmelder ausgelöst hat. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Schaltaktor und Beweungsmelder parallel betrieben werden dürfen, denn es gibt folgende Szenarien:
    • Schaltaktor offen und kein BW Signal --> Lampe aus
    • Schaltaktor geschlossen und kein BW Signal --> Lampe an
    • Schaltaktor offen und BW Signal --> Lampe für Zeit des BWs an
    • Schaltaktor geschlossen und BW Signal --> Lampe an
    Meine Frage:
    • Ist es problematisch, dass an L' Strom durch den Bewegungsmelder und/oder Aktor anliegen kann?
    • Darf an dem Kanal des Schaltaktors auch extern 230V anliegen?
    • Gibt es alternative Lösungswege?

    Ich würde ungern auf eine andere Hardware setzen und auch nicht die Geräte intern manipulieren (BW und Leuchte voneinander trennen).

    Bin gespannt auf eure Meinung / Erfragung.

    Vorab vielen Dank!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von agent90; 25.06.2024, 08:44.

    #2
    Zitat von agent90 Beitrag anzeigen
    Ich habe mich nun aber doch für Strahler mit integrierten Bewegungsmeldern (Steinel XLED home 2) entschieden.
    Und warum tut man das wenn die Funktionalen Anforderungen genau dagegen sprechen?

    Zitat von agent90 Beitrag anzeigen
    sodass jeder Strahler an einen Schaltaktor und jeder Bewegungsmelder an einen Binäreingang geht.
    Die HW 230V BE und Schaltaktor benötigst jetzt immer noch.

    Hättest besser auf einen KNX-BWM und separaten Strahler gesetzt, da wo ein BWM gut detektiert ist auch nicht unbedingt die optimale Position für eine Lampe.

    Naja gehen tut das bestimmt aber das muss mal wer anders in einen Schaltplan pinseln.

    Die ganzen L' Kontakte erstmal einzeln auf die BE-Kanäle verteilen, dann hast eine Aussage darüber welcher BWM hat gerade 'AN' geschalten.
    (eine reine Bewegungserkennung geht da nicht, bei KNX hättest auch bei Tageslicht eine Info da ist was aufn Hof)
    Dann ja parallel dazu der Schaltaktor für ALLES-AN.
    Wann und wie der Aktor schaltet kannst dann im KNX Lösen.

    Zitat von agent90 Beitrag anzeigen
    Darf an dem Kanal des Schaltaktors auch extern 230V anliegen?
    Ein KNX Aktor ist nur ein Relais, kein Generator.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Einschätzung und Rückmeldung. Das hört sich schonmal gut an und nächsten Montag werde ich sehen, ob es wie gewünscht funktioniert.



      Und warum tut man das wenn die Funktionalen Anforderungen genau dagegen sprechen?
      KNX wollte ich damals im Außenbereich nicht zusätzlich und hab die Kombination aus LED Strahler und 270° Bewegungsmelder von Steinel in silber geplant. Binäreeingang und Aktor mit mehreren Kanälen hatte ich damals direkt bestellt. Die Leuchten und Bewegungsmelder wollte ich nachträglich bestellen.

      Das war der Fehler --> Leider gibt's die nun nicht mehr in silber und die anderen Farben passen leider so gar nicht bei uns.

      Da ich aber die Strahler von Steinel schick finde, sind es nun die mit integriertem Bewegungsmelder geworden. Nicht optimal aber aus meiner Sicht ein Kompromiss mit dem man leben kann.

      Bewegungserkennung am Tag brauche ich eigentlich nicht, und kann darauf verzichten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von agent90 Beitrag anzeigen
        Leider gibt's die nun nicht mehr in silber
        Dann ab zum Lackierer oder selber die Sprühdose in die Hand nehmen.
        Je nach Gerät lassen sich die Gehäuse gut zerlegen. Und wenn man vorher etwas übt, ist das Selber-Lackieren eigentlich auch keine große Sache. Mir persönlich wäre es den Aufwand wert, einfach weil ich mich sonst jahrelang über die Notlösung ärgern würde.

        Kommentar


          #5
          Zitat von agent90 Beitrag anzeigen

          Ich würde gerne in meinem KNX System
          • erkennen, wenn der Bewegungsmelder auslöst
          Das geht natürlich mit Deiner Schaltung.

          Zitat von agent90 Beitrag anzeigen
          • den Strahler extern einschalten (um alle Strahler auf einmal anzusteuern, sobald einer der vier Bewegungsmelder auslöst)
          Das geht vielleicht auch. Sind denn die 4 L' Anschlüsse miteinander verbunden (also normal hardwaremäßig über einen Schaltdraht)? Dann geht's. Wenn Du vor hast, verschiedene Schaltkreise (mit je einem Aktorkanal und Bewegungsmelder) miteinander zu synchronisieren, kannst Du ein Problem bekommen. Ich hatte übergangsweise einen ähnlichen Ansatz, da ich 2 "klassische" BWM-Kreise miteinander per KNX verheiraten wollte - und am Ende haben sich die Dinger immer gegenseitig beeinflusst, so dass es zu einem Blinken gekommen ist. Mit etwas "Timing" konnte ich das abstellen (eine Totzeit nach Abschalten oder so), aber es war recht fummelig.

          Wenn sowieso alle Lampenanschlüsse an einem Draht angebunden sind, macht die Aussage in Klammer keinen Sinn (dann schalten die sowieso ein, wenn einer der BWM auslöst).

          Was ich Dir persönlich empfehlen würde, ist die Lampe vom BWM zu trennen. Das geht bei einigen dieser Leuchte / BWM Kombinationen, weil man intern locker an die Schaltung kommt. Somit könntest Du alle Auslösungen (L') zusammen auf einen Binäreingang führen und dann eben alle Leuchten zusammen über einen Schaltaktor auslösen. Die BWMs werden auf sehr kurze Zeiten eingestellt und die Einschaltdauer kommt dann von Deinem Aktor bzw. dess Zeiteinstellung. Vorteil ist hier die klare Trennung. Sperren oder eine andere Zeiteinstellung kannst Du dann über den KNX Bus realisieren.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe mich nun doch dazu entschieden, die Verdrahtung anzupassen, sodass das Ausgangssignal des Bewegungsmelders des XLED Home 2 an den Binäreingang geht und der Strahler per Schaltaktor angesteuert wird. Der Elektriker hat das so umgesetzt und das funktioniert soweit einwandfrei. Danke für die Idee!

            Ich habe allerdings auch eine Stelle, an der ich einen Steinel Sensiq S (300° Erfassung) unter einem XLED Home 2 (Version ohne Bewegungsmelder) montiert habe.
            Dort ist ebenfalls ein 5-adriges NYM Kabel nach gleichem Anschlussschema:
            - Dauerhafte 230V für Bewegungsmelder
            - eine Ader für den Binäreingang (Ausgang Bewegungsmelder)
            - eine Ader für den Schaltaktor (Anschluss XLED Home 2)

            Sobald der externe Bewegungsmelder auslöst, leuchten die LEDs des XLED Home 2 ganz leicht mit (auch am Tag erkennbar).
            Hat hier jemand eine Idee, woran das liegen kann? Es wundert mich etwas, da das Anschlussschema identisch ist und der Strahler baugleich sein sollte.

            Im Forum bin ich dabei auf das hier gestoßen:https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...schwach-weiter

            Aber ich kann mir nicht erklären, warum es bei den anderen Geräten ohne Probleme funktioniert. Habt ihr eine Idee?


            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X