Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren UP?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktoren UP?

    Hallo,

    ich bin bei meiner Renovierung jetzt beim Innenausbau angelangt und überlege, auch die Heizkörper an den Bus zu bringen. Ich habe die Verkabelung für die Rolllädenmotoren clevererweise (und auch dank der Tipps hier im Forum) von außen in die Zimmer geführt, bevor die Dämmung draufkam. Die Leitungen für etwaige Heizungsaktoren hab ich da aber nicht bedacht.

    Ich kann jetzt noch theoretisch nachträglich Nym-J vom Verteiler in die einzelnen Räume ziehen, für 230v-Stellmotoren. Aber ich bin das Bohren etwas leid.. ;-) Grüne Leitung ist natürlich in jedem Zimmer, am praktischsten wäre es, wenn ich einfach pro Raum einen UP-Aktor irgendwo verstecken könnte. Jetzt hab ich aber hier und da im Forum gelesen, dass die UP-Aktoren nicht die tollste Lösung sind (Relaisgeräusche, nicht viele Funktionen). Hat einer schon Erfahrungen gemacht und kann mir ein Produkt empfehlen?

    Diese ganze Heizungssteuerei ist für mich ehrlich gesagt ein neues Feld. PWM kriegen ja auch die UP-Aktoren hin, hab mit einem schnellen googeln mal den Theben HU 1 KNX entdeckt. Was meint Ihr?

    Vielen Dank für alle Tipps

    Ronny

    #2
    PWM bedeutet aber auch, dass der Aktor im Normalfall ca 2* pro 10 Minuten schaltet, wenn du mehrere Heizkörper hast, kann das ganz schön stören. Die Motorventile kosten aber eta das 10 fache, was auch
    (Ich habe hier an normale UP Schaltaktoren gedacht, den Theben hatte ich irgendwie übersehen)
    nicht gut ankommt. also für die Schlafräumen würde ich in jedem Fall bohren Eine UP Dose hat nicht mehr als den Plastikdeckel als Schallschutz!
    Der Theben wäre da eine Lösung, da würde auch ein Aktor pro Raum reichen, musst halt von einem Heizkörper zum nächsten weiterleiten.
    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 08.08.2024, 08:09. Grund: Klammersatz ergänzt

    Kommentar


      #3
      Heizungsaktoren haben idr. kein Relais, da hört man dann auch keins. Ob jetzt Theben oder Insta (Jung/Gira) oder ganz andere könnte der Preis, die Binäreingänge oder die Applikation entscheiden. Ich hab bisher noch keinen selbst verwendet.

      Aber bei dem Preis der UP Aktoren und der Notwendigkeit trotzdem 230V zu benötigen, würde ich mich eher nach KNX Stellantrieben (z.B. Theben Cheops S) umsehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
        ich bin bei meiner Renovierung jetzt beim Innenausbau angelangt und überlege, auch die Heizkörper an den Bus zu bringen.
        Die Verrohrung der Heizkörper ist also schon komplett final und eine Etagenweise sternförmige Verrohrung ist nicht umsetzbar? Also ein HKV in der Etage da alle Ventilantriebe rein und in den Räumen nur ein cleaner Heizkörper ohne Rohre aus dem Boden und keine Bedienelemente am Heizkörper und keine Drähte aus der Wand zum Heizkörper.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Die Verrohrung der Heizkörper ist also schon komplett final und eine Etagenweise sternförmige Verrohrung ist nicht umsetzbar? Also ein HKV in der Etage da alle Ventilantriebe rein und in den Räumen nur ein cleaner Heizkörper ohne Rohre aus dem Boden und keine Bedienelemente am Heizkörper und keine Drähte aus der Wand zum Heizkörper.
          Ja, die Heizkörper bleiben im Urzustand. Es wird nur (stellenweise) neu verputzt, das heißt, Schlitze und Decke kann ich machen.

          Den Preisfaktor hab ich in meinem Pragmatismus bei den UP-Aktoren ganz außer Acht gelassen. Weil er nicht dreistellig war, ist er mir erstmal nicht ins Auge gefallen. Aber tatsächlich ist der Unterschied zu einem KNX-Antrieb ja gar nicht mehr so groß.. Das wäre auf jeden Fall wesentlich weniger Aufwand, als zentral mit zig Bohrungen und zig Metern Leitung..

          Auf der anderen Seite muss ich ja so oder so einen Schlitz in die Nähe des Heizungsventils ziehen.. Schön wäre es natürlich, wenn man alle Aktorik "semi-zentral", im Raumcontroller-Style, schön über einer Wartungsluke in der Zwischendecke unterbringen könnte, dann müsste man nicht groß in der Wand verdrahten. Wäre natürlich praktisch, allerdings sind die UP-Aktoren ja nicht dafür gedacht.. Oder gibt's für so was eine Patentlösung? Im Prinzip könnte man einen UP-Aktor doch in einer zugänglichen Aufputz-Abzweigdose an die Betondecke schrauben und dann von dort ein kurzes NYM-J zu einem 08/15-Stellantrieb.

          Was das Problem des PWM-Geklickes natürlich nicht wirklich lösen würde (da scheint es ja unterschiedliche Erfahrungen zu geben). Die große Frage ist: Klicken die Cheops-Antriebe. Und klicken die UP-Aktoren. Es ist in der Tat ein Schlafraum, mit einem Heizkörper.

          Vielen Dank schon mal bis hierhin, die KNX-Antriebe sind definitiv schon eine Lösung!

          Viele Grüße

          Ronny

          Kommentar


            #6
            Da gibt es von ABB und Zennio fertige Module, da sind quasi passend für einen Raum Rollo Heizung und Schaltaktor in einem drinnen, praktisch für Hotelzimmer. Hatten wir vor kurzem erst im Forum besprochen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wenn du den Theben HU1 ins betracht ziehst, könntest du noch paar Euros drauf legen und den elektromotorischen Stellantrieb Theben Cheobs S nehmen. Da brauchst du nur das grüne Kabel. Der hätte bei normalen Heizkörpern auch Vorteile, Warum? Er reagiert direkt auf Befehle - Fenster auf oder unplanmäßig von Absenk- auf Komforttemperatur wechseln und er beginnt sofort zu regeln.

              Elektrothermische Stellantriebe, wie du sie bisher planst, haben beim Heizstart, wenn das Ventil geschlossen ist, eine Totzeit bevor sie beginnen sich zu öffnen(ca.1,5 min) . Dann eine Verharrzeit bevor sich nach den Heizstopp beginnen sich zu schließen. Die Laufzeit von 100% offen zu geschlossen oder andersrum beträgt ca. 3,5 bis 4 Minuten. Im Winter mal fix 5min Stoßlüften und es besteht, ja nach aktuellem Öffnungsgrad des Stellantrieb, die Wahrscheinlichkeit, dass sich der E-thermische Stellantrieb beim Schließen des Fenster gerade erst vollständig geschlossen hat(Laufzeit + Verharrzeit).

              Das sind Gründe, die in meinen Augen, bei konventionellen Heizkörpern, die wesentlich weniger träge als FBH sind, für elektromotorische Stellantriebe sprechen.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Dampf; 09.08.2024, 19:22.

              Kommentar


                #8
                Die Geräusche der motorischen Antriebe sind zu hören. Aber der Straßenlärm bei geschlossenen Fenstern ist schon lauter. Ich habe einen Antrieb mit ~30cm Abstand vom Kopf im Schlafzimmer. Den bekomme ich nur dann störend mit, wenn er mal wieder unnötig eine Kalibrierung fährt.

                Kommentar


                  #9
                  Normalerweise fahren die Stellantriebe ja nur kleine Bewegungen, vor allen Dingen, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.

                  Aber die Verzögerungen beim thermischen Stellantrieb sind mMn geringfügig im Vergleich zur Trägheit des Heizkörpers.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Mein ca. 3.5kW Heizkörper wird von Kalt zu Handwarm in unter einer Minute, wenn die Therme gerade läuft.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, und wie schnell kühlt er ab? Ob die Temperatur 2 oder 3 Minuten früher erreicht wird, macht für mich keinen Unterschied.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X