Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absoluter Einsteiger: Frage zu Kosten für Neubau EFH 400qm über 3 Etagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absoluter Einsteiger: Frage zu Kosten für Neubau EFH 400qm über 3 Etagen

    Hallo liebes KNX Forum,

    ich bin absolut neu was das Thema Smart-Home angeht. Allerdings wurde mir das vorgeschlagen, da es ein Neubau ist (2 Etagen + Keller mit Einlieger + Garage, ca. 15 Zimmer, viele Fenster).
    Ich habe das Buch "Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co" überflogen und die Mächtigkeit ist beeindruckend.

    Allerdings möchte ich primär die Kostenfrage beantwortet haben.
    Ich bin verwirrt durch die großen Unterschiede die man findet in den Kosten.
    Im Web liest man überall grobe Kosten von 15k - 25k EUR.
    Wenn ich aber eine Konfiguration über den gira home assistenten mache https://homeassistent.gira.de, dann komme ich auf Kosten von ca. 100k EUR.
    Ich habe die Elektrik auf 80k-100k beplant, wenn jetzt aber nochmal 100k für KNX dazukommen wären das 200k.
    Ich finde aber partout keinerlei Erfahrungswerte, Aussagen etc. Somit hoffe ich hier von Euch etwas Schärfe zu erhalten.

    Leider habe ich keine Zeit mich in KNX einzuarbeiten. Alles muss vollumfänglich durch einen Elektriker/SI passieren.
    Von den Funktionen, so wie ich das grob überreiße würde das Premium Paket von https://www.casaio.de/blog/kosten-knx-smart-home/
    mit ein paar Zusätzen aus dem High-end Paket wie Glasbruchsensorik, Gartenbewässerung, Alarm, etc. "passen". (siehe Auszug unten)

    Meine Fragen:
    1. Mit welchen Kosten muss ich denn nun grob als Richtwert wirklich rechnen? Stimmen die 25k oder wird es tatsächlich eher in die 100k gehen?
    2. Die Kosten für das KNX System, sind das Kosten die zusätzlich zur Elektrik für den Neubau anfallen? Oder Fallen dann große Teile der Kosten der Elektrik weg?


    Danke Euch vielmals für Hinweise und Eure Antworten.

    Mit bestem Gruß

    Matthäus

    Zusatz:
    PREMIUM Paket Casaio:
    • Programmierte und abrufbare Lichtszenen sowie Farblicht
    • Diagramme zur Überwachung des Stromverbrauchs
    • einer Wetterstation auf dem Dach mit Windüberwachung
    • Fensterkontakte und Überwachungskameras
    • Klingelanlage mit einer zusätzlichen Kamera an der Haustür
    • Schlüsselloser Zugang zum Haus via Fingerprint
    • feste Bedienelemente wie iPad-Wandhalterungen
    • listenbasierte Benutzeroberfläche zur Haussteuerung
    • Strommessung einzelner Stromkreise
    • Raumklimasensoren für Feuchtigkeit und CO2-Werte
    • Zisternenüberwachung und Hoftorsteuerung
    • NAS Netzwerkspeicher
    • Multiroom-System bis zu 8 Zonen (Audio)
    • flächenbündige Einbaulautsprecher
    • Gartenbeschallung und Bedienung aller Multimediageräte via Zentralfernbedienung
    • Logik-Server (z.B. Gira X1)
    • Vorbereitung der Ladestation für ein Elektro Auto
    • Steuerung der Lüftungsanlage über das KNX-System

    #2
    Hi Matsed,
    erst mal herzlichen Willkommen in der Runde.

    Auch wenn ich dir jetzt nur selber als „Frischling“ antworten kann, so versuche ich dir denn noch unserem Neubau etwas weiter zu helfen.

    Da wir für die Zukunft mit unserer 225qm Stadtvilla gut gerüstet sein wollten, haben wir möglichst viel erst mal an Möglichkeiten und Spielereien eingeplant. Es ist bei weitem nicht alles umgesetzt. Aber so weit wie dein Premiumpaket sind wir nicht gegangen. Aber allein die Vorrüstung für viele Dinge und die Umsetzung der wichtigsten Sachen wie Heizung, Licht, Wetterstation, Rolladen, Fensterüberwachung und noch weitere Kleinigkeiten hat zusammen mit der normalen Elektrik schon etwa 60.000 Euro rein an Material gekostet. Mein Schwager als Elektriker und meine Wenigkeit mit (ersten) Progammierkenntnissen haben dann alles selber gestemmt.
    Aber mit dem heutigen Kenntnisstand war unser Budget einiges zu niedrig geplant (lag aber leider auch am Ukraine-Krieg). Ich denke, wenn du Elektrik und KNX zusammen ziehst und einen guten bis gehobenen Standard planst, dann wirst du bei 3 Etagen sicherlich 100.000€ bis 150.000€ einplanen müssen. Das aber wie gesagt als relativer Laie.

    viele Grüße und einen schönen Abend
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Ab dem (Unter)Verteiler unterscheidet sich KNX- und 0815-Elektrik grundlegend.

      Wenn die 0815 Elektrik 100.000€ kosten soll, wirst dann wirst du wohl min. 50.000€ oben drauf rechnen dürfen.

      Es empfiehlt sich einen Systemintegrator hinzuzuziehen, wenigstens für eine ausführliche Beratung. Das Geld was du für den SI ausgibst, wirfst du wahrscheinlich sonst doppelt und dreifach durch Laienplanung zum Fenster raus…

      Kommentar


        #4
        Solche Fragen sind sinnlos hier zu stellen und zu beantworten.

        Ich bin bisher nur passionierter Dreiradfahrer, was kostet ein Auto das zu mir passt?

        Das ist exakt das selbe wie der Eingangsthread.


        Bis auf die Video Türbimmel und Fingerprints und Outdoor Überwachungskameras und überteuerte ipad halterungen, ist das alles Basis, warum man sich überhaupt KNX und Smarthome in einen Neubau gönnt.

        Auch eine Standard KlickKlack Elektrik wird Kosten von bis verursachen.
        Mit KNX kann man dann hier und da sogar etwas sparen.

        Wenn Du Dich selbst aber niemals damit auseinandersetzen willst in Zukunft, dann wird es allerdings ein Fass ohne Boden, da Du dann für reichlich viele zukünftige Modifikationen immer wieder bei Elektriker/Si anrufen musst. Aber auch ein solches Klientel darf bedient werden.

        Was pauschale Aussagen verhindert ist schon die Tastsache das es hier Einliegerwohnungen geben soll, das erfordert direkt eine andere Auswahl an Komponenten und Aufteilung der Elektrik, als wenn es alles komplett nur ein EFH ist.

        KNX als Aufpreis , naja wenn man ein 0815 Ausstattungspaket KlickKlack mit KNX vergleicht wird es immer massiv teurer werden. Nimmst als Vergleichsbasis erstmal etwas vergleichbares eben mehr SD als Sozialbaustandard. gedimmtes Licht in mehreren Lichtgruppen als die eine Strippe in der Deckenmitte. Rollos nicht nur an einem Taster an der Tür oder nur direkt am Fenster bedienbar, sondern auch zentral und ggf. nach Uhrzeiten und manches auch per Jalousie statt nur Rollo.
        Dann kann man mit KNX sogar günstiger kommen als mit KlickKlack Elektrik.

        Nur leider schaffen es die meisten nicht eine vergleichbarer Ausgangsbasis zu schaffen und meinen dann so eine Video-Türbimmel, mit automatischer Türöffnung und Fingerprintzutrittskontrolle habe irgendetwas mit KNX zu tun. Entweder will man sowas oder man will sowas nicht. KNX wird aber nicht teurer wenn das dabei ist oder nicht. Aber allein dieses Featurepaket mit passender Haustürausstattung (die ja dann nicht der Elektriker liefert) kann mal schnell 10k und mehr kosten.

        Also als Empfehlung ganz klar, konzentriere Dich auf die Suche nach einem gescheiten SI. Elektriker selbst kann separat sein.

        Und ohne Angabe wo Du selbst mit der Baustelle aktiv sein wirst, wirst hier im Forum auch nur bedingt Möglichkeiten haben einen SI zu finden der ein solches Projekt ggf. gern begleiten würde. Und wenn Du mindestens grob eine ort ergänzt hast, dann auch PN im Profil aktivieren, das Du entsprechende Kommunikation erhalten kannst. In solchen Threads hier komplett öffentlich muss man ja auch nicht als SI kundtun Interesse an einem solchen Projekt zu haben.

        Insgesamt würde ich aber ein solches neubauvorhaben nicht ohne KNX umsetzen. Ob alles von diesem Premiumpaket wiederum sinnvoll und notwendig ist, ist eine andere Frage.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ein 400qm Haus ist jetzt auch nicht gerade das, was der normale Hausbauer sich leisten kann. Daher kannst du auch kaum die 15k-25k für das normale EFH hernehmen.

          Wie gbglace schon sagte, hängt es sehr stark von der Vergleichsbasis ab. Wenn dir der Elektriker sagt, deine Elektrik kostet dich 50.000 Euro, was ist da dann drin. Eine Lampe pro Raum, el. Raffstore mit Taster neben den Fenster, und drei Steckdosen pro Raum. Ist da aber auch eine Fensterüberwachung schon dabei, el. Rollladen, etc? Vermutlich nicht. Das willst du aber, dann wirst du um KNX (oder andere Bus Systeme) nicht herum kommen, da es sonst ohne noch viel teurer wird. Und dann hängt es davon ab, was du umgesetzt haben willst. Wie umfangreich und welche Hersteller du für Taster, Aktorik, Visu verwendest. Da du vollumfänglich vom SI oder Elektriker abhängig bist, sollte dieser sich SEHR gut mit KNX auskennen und auch absolut zuverlässig sein, da du ihn für jede Modifikation beauftragen werden musst.

          Du hast einen Elektriker, der schlägt dir KNX vor, also kann er KNX, ist ein SI, dann kann er dir auch sagen, was es mehr kosten wird.

          Und nur weil die Firma Groß ist, bedeutet das nicht, dass sie KNX kann. Das habe ich bei einem öffentlichen Bauprojekt mitbekommen. Alles KNX, aber ohne viel Schnickschnack. Musste auch nicht. KNX bedeutet ja nicht automatisch, dass alles automatisch läuft. Nach Abschluss gab es aber eine automatische wettergestützte Raffstore Steuerung. Da diese aber überhaupt nicht so funktionierte, wie es Sinn ergeben hätte können, wurde sie schlichtweg abgeschalten. Entweder das Lastenheft war hier ungenau und/oder die Firma unfähig.​

          Kommentar


            #6
            Naja die Casaio kennt man ja schon aus diversen YT Veröffentlichungen. KNX und anders können die schon. Aber ob es die günstigste Art der Umsetzung von KNX ist.

            KNX Premium Funktionalität, bekommt man auch ohne Premium-Hersteller-Preis-Portfolio.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich glaube er hatte Casaio nur deswegen genannt, weil diese irgendwelche Preise im Internet veröffentlicht haben. Glaube kaum, dass Casaio sein SI und Elektriker ist.

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                danke Euch für Eure Hilfestellung. Das hilft mir wirklich weiter und hilft mir das Thema auch besser zu greifen.
                Ich versuche mal auf einige Punkte einzugehen:

                Hi Matsed,
                erst mal herzlichen Willkommen in der Runde.

                Auch wenn ich dir jetzt nur selber als „Frischling“ antworten kann, so versuche ich dir denn noch unserem Neubau etwas weiter zu helfen.

                Da wir für die Zukunft mit unserer 225qm Stadtvilla gut gerüstet sein wollten, haben wir möglichst viel erst mal an Möglichkeiten und Spielereien eingeplant. Es ist bei weitem nicht alles umgesetzt. Aber so weit wie dein Premiumpaket sind wir nicht gegangen. Aber allein die Vorrüstung für viele Dinge und die Umsetzung der wichtigsten Sachen wie Heizung, Licht, Wetterstation, Rolladen, Fensterüberwachung und noch weitere Kleinigkeiten hat zusammen mit der normalen Elektrik schon etwa 60.000 Euro rein an Material gekostet. Mein Schwager als Elektriker und meine Wenigkeit mit (ersten) Progammierkenntnissen haben dann alles selber gestemmt.
                Aber mit dem heutigen Kenntnisstand war unser Budget einiges zu niedrig geplant (lag aber leider auch am Ukraine-Krieg). Ich denke, wenn du Elektrik und KNX zusammen ziehst und einen guten bis gehobenen Standard planst, dann wirst du bei 3 Etagen sicherlich 100.000€ bis 150.000€ einplanen müssen. Das aber wie gesagt als relativer Laie.

                viele Grüße und einen schönen Abend
                Fabian​
                Danke Dir. Genau so ein Beispiel hilft mir schon etwas weiter. Eine Frage hätte ich hier: Was war der Grund warum ihr gesagt habt "für die Zukunft gut gerüstet" ? Für mich klingt das (ohne Wertung und nicht böse gemeint) nach, wir wollen uns nichts verbauen, alle optionen offen halten und erstmal mit weniger Funktionaliät starten. War das so bei Euch?



                Ab dem (Unter)Verteiler unterscheidet sich KNX- und 0815-Elektrik grundlegend.

                Wenn die 0815 Elektrik 100.000€ kosten soll, wirst dann wirst du wohl min. 50.000€ oben drauf rechnen dürfen.

                Es empfiehlt sich einen Systemintegrator hinzuzuziehen, wenigstens für eine ausführliche Beratung. Das Geld was du für den SI ausgibst, wirfst du wahrscheinlich sonst doppelt und dreifach durch Laienplanung zum Fenster raus…​
                Danke Dir. Ja, das mit dem SI wird definitiv ein Muss - zumal ich aktuell erstmal wenig / keine Zeit finden werde hier etwas zu tun.

                Solche Fragen sind sinnlos hier zu stellen und zu beantworten.

                Ich bin bisher nur passionierter Dreiradfahrer, was kostet ein Auto das zu mir passt?

                Das ist exakt das selbe wie der Eingangsthread.


                Bis auf die Video Türbimmel und Fingerprints und Outdoor Überwachungskameras und überteuerte ipad halterungen, ist das alles Basis, warum man sich überhaupt KNX und Smarthome in einen Neubau gönnt.

                Auch eine Standard KlickKlack Elektrik wird Kosten von bis verursachen.
                Mit KNX kann man dann hier und da sogar etwas sparen.

                Wenn Du Dich selbst aber niemals damit auseinandersetzen willst in Zukunft, dann wird es allerdings ein Fass ohne Boden, da Du dann für reichlich viele zukünftige Modifikationen immer wieder bei Elektriker/Si anrufen musst. Aber auch ein solches Klientel darf bedient werden.

                Was pauschale Aussagen verhindert ist schon die Tastsache das es hier Einliegerwohnungen geben soll, das erfordert direkt eine andere Auswahl an Komponenten und Aufteilung der Elektrik, als wenn es alles komplett nur ein EFH ist.

                KNX als Aufpreis , naja wenn man ein 0815 Ausstattungspaket KlickKlack mit KNX vergleicht wird es immer massiv teurer werden. Nimmst als Vergleichsbasis erstmal etwas vergleichbares eben mehr SD als Sozialbaustandard. gedimmtes Licht in mehreren Lichtgruppen als die eine Strippe in der Deckenmitte. Rollos nicht nur an einem Taster an der Tür oder nur direkt am Fenster bedienbar, sondern auch zentral und ggf. nach Uhrzeiten und manches auch per Jalousie statt nur Rollo.
                Dann kann man mit KNX sogar günstiger kommen als mit KlickKlack Elektrik.

                Nur leider schaffen es die meisten nicht eine vergleichbarer Ausgangsbasis zu schaffen und meinen dann so eine Video-Türbimmel, mit automatischer Türöffnung und Fingerprintzutrittskontrolle habe irgendetwas mit KNX zu tun. Entweder will man sowas oder man will sowas nicht. KNX wird aber nicht teurer wenn das dabei ist oder nicht. Aber allein dieses Featurepaket mit passender Haustürausstattung (die ja dann nicht der Elektriker liefert) kann mal schnell 10k und mehr kosten.

                Also als Empfehlung ganz klar, konzentriere Dich auf die Suche nach einem gescheiten SI. Elektriker selbst kann separat sein.

                Und ohne Angabe wo Du selbst mit der Baustelle aktiv sein wirst, wirst hier im Forum auch nur bedingt Möglichkeiten haben einen SI zu finden der ein solches Projekt ggf. gern begleiten würde. Und wenn Du mindestens grob eine ort ergänzt hast, dann auch PN im Profil aktivieren, das Du entsprechende Kommunikation erhalten kannst. In solchen Threads hier komplett öffentlich muss man ja auch nicht als SI kundtun Interesse an einem solchen Projekt zu haben.

                Insgesamt würde ich aber ein solches neubauvorhaben nicht ohne KNX umsetzen. Ob alles von diesem Premiumpaket wiederum sinnvoll und notwendig ist, ist eine andere Frage.​
                Ja, ich gebe Dir Recht. Die Vergleichsbasis fehlt. Ich wollte ja erstmal ein paar "Referenzpunkte haben damit ich weiß in welchem Raum ich mich bewege sozusagen" und etwas Meinung um mich dem Thema sinnvoll anzunähern. Der Kommentar mit Video-Türbimmel hilft auch. Danke Dir.

                Ein 400qm Haus ist jetzt auch nicht gerade das, was der normale Hausbauer sich leisten kann. Daher kannst du auch kaum die 15k-25k für das normale EFH hernehmen.

                Wie gbglace schon sagte, hängt es sehr stark von der Vergleichsbasis ab. Wenn dir der Elektriker sagt, deine Elektrik kostet dich 50.000 Euro, was ist da dann drin. Eine Lampe pro Raum, el. Raffstore mit Taster neben den Fenster, und drei Steckdosen pro Raum. Ist da aber auch eine Fensterüberwachung schon dabei, el. Rollladen, etc? Vermutlich nicht. Das willst du aber, dann wirst du um KNX (oder andere Bus Systeme) nicht herum kommen, da es sonst ohne noch viel teurer wird. Und dann hängt es davon ab, was du umgesetzt haben willst. Wie umfangreich und welche Hersteller du für Taster, Aktorik, Visu verwendest. Da du vollumfänglich vom SI oder Elektriker abhängig bist, sollte dieser sich SEHR gut mit KNX auskennen und auch absolut zuverlässig sein, da du ihn für jede Modifikation beauftragen werden musst.

                Du hast einen Elektriker, der schlägt dir KNX vor, also kann er KNX, ist ein SI, dann kann er dir auch sagen, was es mehr kosten wird.

                Und nur weil die Firma Groß ist, bedeutet das nicht, dass sie KNX kann. Das habe ich bei einem öffentlichen Bauprojekt mitbekommen. Alles KNX, aber ohne viel Schnickschnack. Musste auch nicht. KNX bedeutet ja nicht automatisch, dass alles automatisch läuft. Nach Abschluss gab es aber eine automatische wettergestützte Raffstore Steuerung. Da diese aber überhaupt nicht so funktionierte, wie es Sinn ergeben hätte können, wurde sie schlichtweg abgeschalten. Entweder das Lastenheft war hier ungenau und/oder die Firma unfähig.​​
                Ja danke. Guter Punkt mit der Fensterüberwachung und Größe der Firma. Ich werde darauf achten.

                Ich glaube er hatte Casaio nur deswegen genannt, weil diese irgendwelche Preise im Internet veröffentlicht haben. Glaube kaum, dass Casaio sein SI und Elektriker ist.
                Genau . Ich habe einfach irgendwas gesucht und das war die erste Seite die etwas gelistet hat.

                Folgefrage: Ich glaube ich weiß auch noch nicht genau was ich überhaupt will und brauche. Auf der anderen Seite weiß ich gar nicht was alles wirklich im täglichen sinnvoll und notwendig wäre. Habt Ihr eine Meinung zu Funktionen die (dann über KNX) definitv gemacht gehören, die sozusagen unabdingbar sind in einem Neubau? Oder was habt Ihr an Funktionen verbaut die ihr wirklich täglich nutzt bzw. Funktionen die ihr initial gedacht habt, dass Ihr sie braucht, Ihr dann aber gar nicht wirklich gebraucht hättet? Ich weiß, es ist persönliche Präferenz und Geldbeutel-Sache aber ggf. gibt es hier auch Meinungen die weiterhelfen.

                Danke Euch vielmals für Eure Antworten. Bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben.

                Grüße und schönen Sonntag

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann dir deine Frage so auch nicht beantworten - bin selber blutiger Anfänger.
                  Aber vielleicht mal zum Vergleich:
                  UG+EG+OG auf ca. 280qm, Steuerung von Licht, Beschattung, Heizung müssen wir mit ca. 65.000€ rechnen - ohne Homeserver, ohne Videosprechanlage an der Türe, ohne Wetterstation, ohne PV, ohne Bewässerung oder sonstige Späßchen.
                  Es kommt halt auch wahnsinnig auf die gewählten Komponenten an. Nutzt Du z.B. den MDT Glastaster für 140€ oder ein Schneider für 350€ oder Basalte für knapp 1.000€. Kann man jetzt hochskalieren. Ein Homeserver kann man günstig mit HomeAsstant betreiben oder nen Gira Homeserver für 2.500€ zuzüglich Display für Visualisierung usw.

                  Kommentar


                    #10
                    Funktionen im modernen Haus sind deutlich komplexere Lichtkonzepte. Rollo/Jalousie/Markisen die vorwiegend automatisch fahren, ERR an die man gar nicht mehr selbst Hand anlegt. Inkl. Lüftung und gern auch Klimaanlagen. RWM Fensterkontakte.

                    Soft AN/AUS ist mir die liebste Lichtfunktion, ob alles in HCL sein muss muss man sehen.

                    Und beim Tippen. Man muss nicht alles zitieren um drauf zu antworten. Vollzitate sind Mist und gegen die Forenregeln.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi. Du hattest mich noch gefragt:
                      „Was war der Grund warum ihr gesagt habt "für die Zukunft gut gerüstet"? Für mich klingt das (ohne Wertung und nicht böse gemeint) nach, wir wollen uns nichts verbauen, alle optionen offen halten und erstmal mit weniger Funktionaliät starten. War das so bei Euch?​“

                      Ja genau. Die Richtung war das.
                      Auf der einen Seite war uns nicht ganz klar, welche Funktionen wir tatsächlich erst mal wollen oder auch benötigen werden. Also einen gewissen Teil schon, deswegen macht man sowas wie KNX ja. Aber es gibt ja enorm viele Möglichkeiten, wie ich ein Haus mit KNX „smarter“ mache. Und da haben wir einfach versucht, uns so viel wie möglich offen zu halten und die wichtigsten Dinge auf später verschoben.

                      Auf der anderen Seite war das Geld durch den Kriegsbeginn (die Finanzierung stand schon) plötzlich in anderen Gewerken unter gegangen und musste dann leider u.a. beim Thema KNX eingespart werden. Dadurch waren wir leider auch gezwungen einen Teil für die Zukunft offen zu halten.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine wichtige Frage -- neben: Welche Features will ich -- ist imho auch, ob Du nachher einfach nur Deine Elektrik benutzen willst, oder ob das Deine persönliche Modelleisenbahn sein soll und Du da herum-handwerkern willst. Das was am wenigsten kostet, aber nachher am meisten bringt, ist das verlegen des grünen Kabels. Die Schlitze brauchst Du sowieso und das Kabel ist nicht teurer als ein NYM-Kabel. Aber der Licht- oder Rolloschalter kostet statt 15 Euro mit KNX dann auf einmal 50+ Euro plus 50 Euro für den Schaltaktor. Und dann willst Du gerne Dimmer haben. Mit TW oder bunt. Und Einzelraumregelung. Und Energiemanagement. Und Heizungssteuerung. Und Überwachung der Fensterkontakte. Und pompöse Schalter. Und ein schickes großes Display für alles.

                        Wenn Du all den Schnick-Schnack weglässt, musst Du im wesentlichen die teureren Schalter und ein paar Aktoren zahlen. Und bist für vieles gerüstet, da das grüne Kabel in der Wand und der Decke liegt. Wenn das Geld also knapp wird, lass Dir nur eine KNX-Basisinstallation machen, die "coolen" Dinge lassen sich meistens noch später einbauen. Tipps wohin überall welches Kabel gehen sollte um für alles gerüstet zu sein, gibt es hier im Forum reichlich.

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist ein klein wenig bezeichnend das in solch Treads, bei solchen Fragestellungen regelmässig eher die unerfahrenen KNX-ler antworten und auch gern mit Preisen um sich werfen ; ) Kein Si oder Kombidienstleister (und es gibt genug hier im Forum) meldet sich um ne Schätzung abzugeben.
                          Das liegt exact an Görans, gbglace´s Beispiel mit dem Auto. ...fahr ins nächste BMW-Autohaus und Du kannst Dir zw. 30k und 180k nen Auto zusammenstellen....

                          Es ist durchaus möglich mit KNX, kluge Komponentenwahl vorausgesetzt, Geld gegenüber einer herkömmlichen Elektroinstallation zu sparen.
                          Bsp. Wechselschalter in einem Flur an jeder Tür vs. 1x Präsenzmelder // Zentral Rolladensteuerung vs Taster an jedem Fenster. DAbei gehts nicht nur um die gesparten Taster/Schalter sondern auch um die entsprechende Verkabelung.

                          Aber: Sobald man die einzelnen Möglichkeiten einer Automatisierung kennst möcht man die auch nicht mehr ausschliessen. So werden Funktionen geplant und verbaut die man mit herkömmlicher Installation gar nicht in Betracht gezogen hätte.
                          Lies Dich mal in diesen Tread ein ; ) Vieles davon ist gar keine Spielerei, eher Komfort. Manches total unnötig....aber super geil : )) Was brauchst Du davon ?

                          Hast Du Dir diese Fragen beantwortet kannst in die interne Planung einsteigen und ein "Raumbuch" entwerfen. DAS kannst nur Du ! Hier steht drin was Du von Deinem Haus erwartest. Dann und erst dann kann jemand ein Angebot abgeben....oder zumindest ne Schätzung in den Raum werfen.

                          Aber ja...es ist schwer. Wenn ich schon immer die Fernbedienung in die Hand nehm um die Klima anzuschalten/einzustellen fehlt mir die automatische gehaltene Temperatur vlt gar nicht. Wenn ich schon immer an jedes Fenster renn um die Beschattung zu aktivieren fehlt mir die Automatik (incl. der Kosteneinsparung durch verminderte Sonneneinstrahlung ->weniger Klima) vlt gar nicht.
                          Und ja...Du kannst auch in jeden Raum 3 Basalte-KNX-Taster hängen und es KNX-Steuerung nennen ; )
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Danke dir für deinen Beitrag Frank. Du sprichst es gerade explizit an, daher möchte ich da noch mal drauf eingehen, aber keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Da auf meine Antwort in Teilen doch recht emotional geantwortet wird, frage ich mich, ob ich dann zukünftig überhaupt antworten sollte. Also ja, ich bin Laie. Aber ich hatte jetzt ehrlich gesagt das Gefühl, dass auch mein Beitrag da helfen könnte. Klar ist, dass ich natürlich nicht mit eurer Kompetenz und Fachwissen mithalten kann, aber dennoch fand ich es mal wichtig, dass man sich langsam mal mit einbringt und immer mehr dazu lernt. Und irgendwann bin ich dann vielleicht auch mal auf eurem Level… Nur dieser gesamte Beitrag war da jetzt eher wieder nen Dämpfer, wo ich mich dann frage, ob man als Laie hier im Forum wirklich eher nur mitlesen soll… Also ich will damit jetzt keinen persönlich angreifen, bitte nicht falsch verstehen. Aber irritiert war ich schon erstmal. Was andererseits natürlich klar ist: Falschaussagen von mir müssen natürlich korrigiert werden, dass ist mir absolut klar.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              1. Mit welchen Kosten muss ich denn nun grob als Richtwert wirklich rechnen? Stimmen die 25k oder wird es tatsächlich eher in die 100k gehen?
                              2. Die Kosten für das KNX System, sind das Kosten die zusätzlich zur Elektrik für den Neubau anfallen? Oder Fallen dann große Teile der Kosten der Elektrik weg?

                              Die Frage (1) ist eine "was kostet ein durchschnittliches Auto"-Frage

                              Leider habe ich keine Zeit mich in KNX einzuarbeiten. Alles muss vollumfänglich durch einen Elektriker/SI passieren.
                              Von den Funktionen, so wie ich das grob überreiße würde das Premium Paket von https://www.casaio.de/blog/kosten-knx-smart-home/
                              mit ein paar Zusätzen aus dem High-end Paket wie Glasbruchsensorik, Gartenbewässerung, Alarm, etc. "passen". (siehe Auszug unten)​
                              Na, das ist doch schon die Antwort.
                              Glasbruchsensoren wird hier wohl kaum jemand haben, und die KNX-Systeme hier im Forum sind eher überdurschnittlich - liegt ja in der Natur der Sache.
                              Eine Gatenbewässerung an sich kann ja schon 10-20k kosten.

                              Aber als untere Grenze habe ich auch schon einem Bekannten geholfen, für wenige tausend Euro Mehrpreis (ich meine es waren 6-8k) KNX zu haben. Inkl. einfacher Visu auf dem Tablet und komplett im Fremdleistung (sogar mit Generalunternehmer-Knebelvertrag).
                              Der Mehrpreis gegenüber der Grundausstattung des GU war natürlich höher. Da waren noch nicht mal elektrische Jalousien dabei...
                              Das waren 120m². Skaliert wären das vielleicht 25k€.
                              • Programmierte und abrufbare Lichtszenen sowie Farblicht
                              Szenen sind einfach, Farblicht kann teuer werden
                              • Diagramme zur Überwachung des Stromverbrauchs
                              Einfach
                              • einer Wetterstation auf dem Dach mit Windüberwachung
                              Standard
                              • Fensterkontakte und Überwachungskameras
                              Fensterkontakte (siehe parallelthread) 20 bis 120€ pro Fenster
                              Kameras wieder eine eigene Welt die mit KNX nix zu tun hat.
                              • Klingelanlage mit einer zusätzlichen Kamera an der Haustür
                              Sind auch mal schnell 3000€
                              • Schlüsselloser Zugang zum Haus via Fingerprint
                              Dito. Mit OpenKNX nur 100. Aber du kannst ja kein DIY machenBraucht in meinen Augen kein Mensch, da man immer das Handy in der Hand hat.
                              • listenbasierte Benutzeroberfläche zur Haussteuerung
                              Standard
                              • Strommessung einzelner Stromkreise
                              Kostet kaum mehr
                              • Raumklimasensoren für Feuchtigkeit und CO2-Werte
                              Teuer, ca 200€ pro Messtelle
                              • Zisternenüberwachung und Hoftorsteuerung
                              Keine Ahnung
                              • NAS Netzwerkspeicher
                              100€ - 1500€...
                              • Multiroom-System bis zu 8 Zonen (Audio)
                              • flächenbündige Einbaulautsprecher
                              • Gartenbeschallung und Bedienung aller Multimediageräte via Zentralfernbedienung
                              Kann auch sehr teuer werden, v.a. in KNX integriert
                              • Logik-Server (z.B. Gira X1)
                              Standard
                              • Vorbereitung der Ladestation für ein Elektro Auto
                              • Steuerung der Lüftungsanlage über das KNX-System
                              Da muss man halt eine Steuerbare nehmen. Dann ca. 500€

                              Gruß,
                              Hendrik
                              ​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X