Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit Home Assistant koppeln / Fernzugriff über VPN statt Gira S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX mit Home Assistant koppeln / Fernzugriff über VPN statt Gira S

    Hallo zusammen,
    wir sind gerade dabei die Elektroplanung für unser Haus zu finalisieren. Wir haben die Leuchten bereits eingesetzt und mit EIB verkabelt. Für mich stellt sich noch eine elementare Frage und ich bitte hier um etwas Rücksicht, da KNX für mich grundsätzlich bekannt ist, ich aber kein fundiertes tieferes Wissen habe, weshalb ich hier den Beitrag eröffnen. Wir bauen ein KfW40 Haus mit Keller und 2 getrennten Einliegerwohnungen und versuchen jetzt herauszufinden, inwiefern wir KNX vorteilhaft für uns nutzen können.

    Ich bin bekennender OpenSource Fan und habe mir überlegt inwiefern es möglich & sinnig ist dem KNX System on top einen Home Assistant (https://www.home-assistant.io/) draufzusetzen. Hierbei geht es mir vor allem um folgende Funktionen:
    • Schaltung der Lichtszenen
    • Steuerung einzelner Leuchten / Steckdosen
    • Türöffnung betätigen per Handy etc.
    • Steuerung meines LED-Bands (hier suche ich noch ein gutes RGBW Band) für eine Schattenfuge
    Weiteres Thema ist der Einsatz des Gira S1. Aus meiner Sicht sollte das auch über einen anderen VPN Client möglich sein - z.B. Tailscale oder ist hier zwingend der Einsatz von S1 und X1 kombiniert notwendig?

    Danke euch vorab.
    Gruß
    Tobias

    #2
    Also um per VPN mit HA, KNX, Handy usw. von Unterwegs aus geschmeidig interagieren zu können, braucht es weder X1 noch S1 in der Anlage.

    Was sollen das für Leuchten sein die mit EIB verkabelt funktionieren?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Beitrag 1 enthält einen ganzen Haufen unnütze Infos…
      Wie bereits erwähnt , S1 und X1 sind dafür nicht nötig. Ein IP Interface genügt für die Verbindung HA<>KNX. Moderne Router sind meist in der Lage eine VPN Verbindung zwischen Smartphone und Heimnetzwerk herzustellen.
      Ist das eingerichtet kannst du HA inkl. dem angebundem KNX vollumfänglich von überall aus wo du Internet hast steuern steuern, visualisieren und automatisieren.

      Eine nützliche Info wäre gewesen, welche Smartphones ihr nutzt, dann könnte man direkt sagen, wie es am komfortabelsten funktioniert.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        leider habe ich keine Benachrichtigung zu euren Antworten erhalten, deswegen leider erst jetzt.

        Die Leuchten sind hauptsächlich Einbauspots (68 mm) - diese sind natürlich nicht mit EIB verkabelt sondern mit 5 * 1,5 NYM.
        Außerdem haben wir noch eine Lichtvoute geplant, hier weiß ich nicht inwiefern diese steuerbar ist, da diese erstmal eingeplant wurde, aber noch nicht ausgewählt.

        Generell befinden wir uns mit der Lichtplanung noch am Anfang. Die Lichtquellen sind in folgendem Grundriss schon einmal eingezeichnet.
        Anbei ein Grundriss:
        image.png​​ ​​

        Die Voute plane ich aktuell nur u-förmig von der Kaminecke über das Sofa bis hin zur gegenüberliegenden Außenwand mit dem Hebe-/Schiebeelement (Wand 1- Mitte 3). Ggf.
        Würdet ihr hier die Voute durchziehen oder nur an den gegenüberliegenden Wänden 1 und 3 einplanen?

        Zurück zum eigentlichen Thema:
        Für was wird dann die X1 und die S1 gebraucht? Diese tauchen immer wieder in den Foren auf und ich hätte gerne eine kurze Aufklärung, für was es diese bedarf.

        Danke euch vorab für eure Hilfestellung.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zum Thema Lichtplanung solltest du einen eigenen Thread aufmachen. Bevorzugt liest du vorher durch Forum mit dem Suchwort „Lichtplanung“. Da findest du schon ne ganze Menge und kannst deine Planung verfeinern und dann damit auf die Community losgehen

          Zitat von cucks Beitrag anzeigen
          Zurück zum eigentlichen Thema:
          Für was wird dann die X1 und die S1 gebraucht? Diese tauchen immer wieder in den Foren auf und ich hätte gerne eine kurze Aufklärung, für was es diese bedarf.
          Für alle Infos liest du am Besten die Produktbeschreibungen auf der Gira Homepage.
          Der X1 ist ein Visu Server mit Zusatzfunktionen und der S1 gibt sich als Sicherer Fernzugsngsserver mit Zusatzfunktionen aus.
          Wie es nahe überall ist: Es führen viele Weg nach Rom. Jeder KNX User hat unterschiedliche Anforderungen, Fähigkeiten und Wünsche wie Visu und Fernzugang realisiert werden sollen. Entsprechenden viele Lösungen gibt es. X1 und S1 sind jeweils eine Lösung.
          Als reine Fernzugangslösung ist der S1 mMn viel zu teuer. Liegt wohl dran, dass ich selbst in der Lage bin mir Info ausm Netz zu suchen wie ich eine sichere (VPN)Verbindung nach Hause herstellen kann und das auch noch mit vorhandenen Funktionen meines Routers umsetzten kann - vollkommen gratis. Genauso einfach kriege ich es hin meinem iPhone einzuimpfen, dass es immer wenn mein HA „angewählt“ wird automatisch fix die VPN Verbindung nach Hause herzustellen. Das Ergebnis fühlt sich nicht anders an als würde ich unterwegs irgendeine IoT Smart Home App öffnen um das Gateway zuhause zu erreichen. Manche Leute können oder wollen das nicht oder halten sowas wie den S1 für sicherer und geben die Kohle dafür aus.
          Der X1 ist einfach nur ne vorgefertigte Visu. Wem sie gefällt und/oder keine eigene bauen will bezahlt eben den X1, 1Home oder oder oder … mit allen Vor- und Nachteilen…

          Kommentar


            #6
            Neben der Visu ist der X1 wie auch der S1 ein KNX-IP Interface, wenn man also seinen Windows Rechner mit der ETS drauf mit dem KNX Bus verbunden will um das ein oder andere zu ändern geht das mit den beiden. So ein Interface gibt es aber auch als eigenständiges Gerät zu kaufen.

            Ansonsten ist der X1 auch für komplexere Logiken nutzbar und in Teilen auch Nicht-KNX Gerätschaften mit KNX in Verbindung zu bringen.

            Visu wird gern mit solchen Logiken und IoT Integrationslösungen gleichgesetzt.

            Aber insgesamt gibt es verschiedenste Hersteller die das was X1 und S1 bieten auch anbieten oder man versteht ein wenig mehr davon und baut sich das mit OpensourceSoftware selbst zusammen.

            Ich habe einen TimberwolfServer der mit X1 und S1 in einem Gerät zusammenfasst. Habe aber auf dem TWS auch noch NodeRed und eine ne Instanz HA am Laufen. Auf einer anderen Kiste Blech läuft noch eine HA Instanz und ne NodeRed. Um das alles mal zu Testen. VPN geht via Fritzbox oder via TWS.

            Funktioniert beides.

            Aber für mehr Informationen was da nun der beste 24/7 KNX Visu/Logik/Integrationsserver ist. Schaue einfach in die entsprechenden Threads, die sind immer gleich und kommen alle paar Wochen neu auf und sind immer überflüssig. Weil jeder kann irgendetwas mehr oder weniger gut. Und am ehesten ist die Auswahl durch die eigenen IT Fähigkeiten und oder deren des beauftragten SIs abhängig.
            Am Ende ist es immer die Auswahl zwischen eigener Zeit oder eigenem Geld was zu investieren ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X