Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedliche LED-Stripes und Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiedliche LED-Stripes und Ansteuerung

    Hallo zusammen,

    wie in anderen Threads geschrieben, haben wir ein Mehrfamilienhaus saniert und auf KNX vorbereitet. Lichter und Rollläden steuern wir aktuell über Apps oder Sicherungen. Für eine Wohnung habe ich dank eurer Hilfe bereits die Komponenten zusammengestellt. Das würde aktuell wie folgt aussehen:

    zusammenstellung.png

    Die LED-Stripes sollten ca.14-16W pro Meter haben. Wenn ich nun zwei LED-Stripes farbig mache, brauche ich brauche ich mind. 2 LED-Aktoren (Enertex 1173-REG).

    Da es sich um eine Mietwohnung handelt, nun meine Überlegung:
    • Statt ein LED-RGB-Stripe und ein KNX-LED-Aktor zu nehmen, nehme ich LED-Stripes mit Matter und klemme diese an einen normalen Schaltaktor. Über die Smartphones oder je nachdem, was ich für eine KNX-Bedienzentrale ich nehme, könnte man dort dann dimmen und Farben einstellen.
    • Was dann nicht geht, dass man dies dann nur zentral über die Bedienzentrale bedienen kann. Die anderen KNX-Taster könnten höchstens den LED-Stripe an&ausschalten
    Wie seht ihr das? Habe ich bei der Überlegung irgendwas wichtiges übersehen?
    ​​​​​​​

    #2
    Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
    Was dann nicht geht, dass man dies dann nur zentral über die Bedienzentrale bedienen kann. Die anderen KNX-Taster könnten höchstens den LED-Stripe an&ausschalten
    Kommt auf deine "Logik"/Server drauf an. Der Server kann auch auf KNX Befehle wie sie zB von einem KNX Taster kommen reagieren und damit dann alles mögliche machen.

    Grundsätzlich geht das schon... Frage ist nur wie zuverlässig das ist. Die Abschaltung über einen Aktor ist dann aber überflüssig. die Teile sind ja eher so gedacht dass die ständig am Netz hängen weil sie müssen ja Befehle entgegen nehmen....

    Ich würde aber behaupten dass so eine Lösung weniger zuverlässig funktioniert weil da mehrere Dinge ineinander greifen müssen...

    Ist die Frage ob man das dem Mieter insbesondere im Schlafzimmer zumutet und im WorstCase bekommt der Nachts sein Licht nicht mehr aus weil das Matterzeugs irgendwie die Verbindung verloren hat usw.

    Um Kosten zu sparen vielleicht überlegen ob man auf Bunt verzichtet und nur einfarbig oder TW macht...Wenn der Mieter es bunt haben will kann er sich ne Hue Lampe in die Ecke stellen oder unter seinen Schrank nen HUE Stripe kleben...

    Wegen 2 Stripes in Farbe nun auf Matter zu gehen... ich weiß nicht ob sich das lohnt unterm Strich... RGBW Controller mit KNX Schnittstelle sind schon ab grob 100eus zu bekommen...

    Wenns die Kosten sprengt würde ich eher sagen "weniger ist mehr"

    Weniger schön aber günstig: RGBW Controller mit 0815 Funk die bei Spannungswiederkehr ihre letzte Farbe/Helligkeit annehmen. Die dann über KNX schalten und wenn der Mieter die Helligkeit/Farbe verändern will benutzt er die Fernbedienung...Als Hauptbeleuchtung nicht geeignet, als Ambiente/Deko ggf nen kompromiss den man gehen kann... Sprich die Teile kann er dann über KNX zB Zentralsteuerung Licht für den Raum an und ausschalten...
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.03.2025, 13:34.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Ich würde aber behaupten dass so eine Lösung weniger zuverlässig funktioniert weil da mehrere Dinge ineinander greifen müssen...
      Ja, das ein- und ausschalten könnte man sich ggf. sparen und nur über die Smartphone-App / Fernbedienung oder Hauptbedienzentrale machen (auch die App installieren). Die App an sich sollte ja zuverlässig sein.

      Habe mal geschaut, was es für Stripes gibt. Beispiel:
      • Govee RGBIC 5m LED Strip Light Pro
      • Govee Neon LED Strip 5M RGBIC LED (Denke eher nur für Akzent gedacht)​

      Da gehen auch um die 80-90€ drauf.

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      RGBW Controller mit KNX Schnittstelle sind schon ab grob 100eus zu bekommen.
      Der Enertex 1174 kostet um die 200€, der auf meinem Einkaufszettel steht. Welches Teil wäre für 100€ zu haben?




      Kommentar


        #4
        weinzierl, mdt

        enertex ist ja auch eher premium von den produkten...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          weinzierl, mdt
          Der MDT AKD-0424R.02 KNX-LED-Dimmaktor REG | 4/8 A kostet 180€.

          Wobei das eventuell preislich keinen großen Unterschied macht, wenn man dafür günstigere RGB-Stripes holen kann. Was könntet ihr denn hier für welche empfehlen?
          RGBW, RGBWW, RGBIC... Gibt ja ein Haufen Zeug, unterschiedliche Watt uvm.

          Diese 5-7m wären im Dachgeschoss (offener Dachstuhl). Der LED-Stripe wäre dann unter dem Firstbalken vorgesehen
          Der 2m LED-Stripe wäre im Flur auf ca. 35cm Höhe.

          Kommentar


            #6
            Es kommt drauf an, was du möchtest.
            Buntes Licht, RGB (weiß ist sehr kalt)
            Buntes “Flackerlicht“ RGBIC
            RGBW Buntes Licht, weißes Licht ist relativ warm kann aber mit allen Farben auch ge,ischt werden
            RGBWW hat getrennte Warmweiß und Kaltweiß Elemente, eignet sich auch gut für HCL / TW und Farbe bei Bedarf.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ausser für Party-Beleuchtung ist buntes Licht stark überbewertet. HCL/TW möchte ich nicht mehr missen, aber das läuft auch automatisch. Mein Rat wäre abhängig davon, ob die Wohnung eher premium oder budget sein soll, entweder HCL/TW oder halt nur an/aus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                RGBWW hat getrennte Warmweiß und Kaltweiß Elemente, eignet sich auch gut für HCL / TW und Farbe bei Bedarf.
                Da sollte man aufpassen. Bei einigen meint RGBWW tatsächlich "RGB + warmweiß". Deshalb gerne auch nach RGBCCT suchen, wenn HCL angestrebt wird.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die ganzen Tipps. Im Bad (die kurzen LED-Stripes) werde ich RGBW-Stripes nehmen und direkt an die Enertex (muss schauen, ob die auch RGBWW kann, bzw. wie bereits erwähnt, müsste ich dann RGBCCT suchen).


                  Den langen LED-Balken an Dachfirst lasse ich vmtl. erstmal weg oder hole eine günstige Govee/Tapo LED-Stripe, wo der Mieter mit einer Fernbedienung herumspielen kann (ohne Matter). Tauschen/Erweitern kann man immer. Würde erstmal Erfahrungen mit all den anderen KNX-Komponenten sammeln.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X