Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sortiert ihr eure FI-Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie sortiert ihr eure FI-Schalter

    Hallo zusammen,

    wir sortiert ihr üblicherweise in einem normalen Haus mit Reihenklemmen & KNX eure FI-Schalter?

    1. Standardmäßig pro 12'er Hutschiene einen FI und 8x LS oder
    2. auf eine Hutschiene 3x FI's mit einer 4P-Phasenschiene?

    1 sieht übersichtlich aus und irgendwie auch klarer sortiert. Bei zwei spart man sich die ganzen Twin-Aderendhülsen.

    Wie handhabt ihr das so? Von was macht ihr das abhängig?



    #2
    FI und LS dazugehörig daneben... wobei ja man schon auf den Scheiterhaufen gehört wenn man 8 LS hinter nen 3pol FI packt wenn man manchen Hersteller folgen würde...

    Privat hab ich 1. gebaut, beruflich in Neuanlagen auch, beruflich bekomme ich jedes mal nen Anfall bei undokumentierten Anlagen wo irgendwo mal in der Verteilung FI nachgerüstet wurden.

    Man kann 1 oder 2 bauen, aber bitte mit ordentlicher Dokumentation damit derjenige der nach dir da ran muß informiert ist.

    2. mach ich nur in Industrieanlagen, das sind aber auch andere Anforderungen.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Wenn du 1. baust ist es mMn. übersichtlicher.
      Mit Hager kannst dann auch diese Brücken bauen:

      IMG_6810.jpg

      wir verwenden die aber nicht.

      Kommentar


        #4
        1: Da ich die Doppel Aderendhülsen nicht mag habe ich einen grossen Klemmblock verwendet.

        Im Nachhinein hätte ich es vermutlich einfacher haben können wenn ich mir die ABB FIs angeschaut hätte, die haben doppelte Klemmen

        Die Hager Brücken funktionieren nur bei den "engen" Abstand aber nicht wenn man die Schränke mit etwas mehr Platz hat.

        Kommentar


          #5
          Kommt eher auf die gesetzten Anforderung an die Elektroanlage an.
          Der größte Teil (meiner Erfahrung nach) sind Erdschlüsse oder Körperschlüsse von defekten Geräten oder Feuchtigkeit, die eher den Fehlerstromschutzschalter anstatt den Leitungsschutzschalter auslösen.

          Folglich sollte die Fragestellung eher die sein, wie kleinteilig die automatische Selektion eines fehlerbehafteten Stromkreises sein soll, die der Nutzer fordert.

          Wer Wert auf größtmögliche Versorgungszuverlässigkeit legt, baut jeden Stromkreis mit RCBOs und hat nur den betroffenen Stromkreis abgeschaltet; wer die wichtigsten Dinge (Kühlschrank, Gefriertruhe) als notwendig ansieht, baut dafür RCBOs und legt den Rest auf Gruppen-RCDs und wer sparsam ist, baut für jede Etage einen RCD vor alle Sicherungen und ist damit zufrieden. Ist halt ein Kosten-Nutzen-Verhältnis.

          Hängt folglich mit dem Geldbeutel und den Präferenzen des Nutzers (oder dem, der es bezahlt) zusammen.
          Pauschalisieren lässt sich das nicht; und ist zudem völlig unabhängig, ob das Gebäude überhaupt mit KNX ausgestattet ist oder nicht.

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir diese Hagerbrücken verwendet und dann mit der passenden Phasenschiene dazu auf die LS verteilt. Somit das Beste von 1. und 2: Die FI sind bei den LS und man spart sich die Aderendhülsen.
            Da es Berührungsschutzabdeckungen mit großen und kleinen Abstand gibt, und man die Hutschienen dementsprechend montieren kann, habe ich bei den Sicherungen einen kleinen Abstand der Hutschienen (ich brauche ja auch keine Dutzend Kabel zur Verdrahtung), bei den KNX Komponenten einen großen Abstand.

            Kommentar


              #7
              Was ich weiß sind nur mehr Brücken von Herstellern erlaubt und kein Verfügen mit Draht. Nur mehr für Erweiterungen oder wenns für Fils keine Schiene gibt, da wird ei. Auge zugedrückt. Also am besten nebeneinander

              Kommentar


                #8
                Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                1. Standardmäßig pro 12'er Hutschiene einen FI und 8x LS oder
                2. auf eine Hutschiene 3x FI's mit einer 4P-Phasenschiene?

                1 sieht übersichtlich aus und irgendwie auch klarer sortiert. Bei zwei spart man sich die ganzen Twin-Aderendhülsen.

                Wie handhabt ihr das so? Von was macht ihr das abhängig?
                Vorteil bei 2 ist die Verdrahtung weil wie schon gesagt man auf Twin AEH weitesgehend verzichten kann. Man kann die LS Schalter alle nebeneinander platzieren. Bei 2 LS pro Phase pro RCD passt es mit 6+6 auch sehr gut für eine 12TE Hutschiene.

                Aber Variante 1 finde ich dennoch übersichtlicher weil man eine direkte Zuordnung hat welcher RCD zu welchen LS gehört.

                Den RCD abgesetzt der LS platzieren tue ich eigentlich nur bei Kleinverteilern wo es nur einen RCD gibt und sich daraus Platzvorteile ergeben..

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die FIs mit Hilfsschalter nebeneinander und diese dann mit Sammelschiene verbunden. Darüber direkt je FI einen 3p Stromzähler. Davon dann abgesetzt gibt es die reinen LS mit direkt daneben liegend Durchgangsklemmen für die Potentialverteilung.

                  Ja eher unüblich aber Doppeladerendhülsen 10mm² machen echt keine Freude.

                  Die Hager Brücken sind ne tolle Idee aber eben nur für 125-er Reihenabstand.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank euch allen für das Teilen der eurer Erfahrungen. Das deckt sich auch mit dem, was ich bisher so gesehen habe. 3x FIs mit einer Phasenschiene habe ich noch nie irgendwo auf Baustellen oder in meiner (kleinen) Umgebung gesehen, sondern eher in Internet.

                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    wobei ja man schon auf den Scheiterhaufen gehört wenn man 8 LS hinter nen 3pol FI packt wenn man manchen Hersteller folgen würde...
                    Man könnte ja statt 6x B16, wo auf einer Phase 32A (<40A vom FI) auch die Aufteilung mit 3x B16 und 5xB10 machen. Wäre dann L1 = 36A, L2 = 36A und L3 = 26A

                    Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                    1: Da ich die Doppel Aderendhülsen nicht mag habe ich einen grossen Klemmblock verwendet.

                    Im Nachhinein hätte ich es vermutlich einfacher haben können wenn ich mir die ABB FIs angeschaut hätte, die haben doppelte Klemmen
                    Darf man in beide Klemmen auch 10mm² mit Aderendhülsen anbringen? Die zweite Klemme wäre doch eher für die Phasenschiene gedacht.

                    twin-huelse.png
                    Habe mal gegoogelt und folgende Verkabelung in einem Blog gesehen. Sieht nicht nach einer Twin-Aderendhülse aus.


                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    Ich habe bei mir diese Hagerbrücken verwendet und dann mit der passenden Phasenschiene dazu auf die LS verteilt. Somit das Beste von 1. und 2:
                    Ja, wenn man mit Hager unterwegs ist und Platz hat, ist das eine sehr gute Alternative. Ich hatte mich damals schon auf ABB eingeschossen. Ich hatte ebenso meinen Elektriker gefragt, wie er damit umgeht, wenn er eine "starre Zuleitung" und diese mit einem flexiblen Kabel (Mehrdraht, Feindraht) an einer Klemme (Bsp. Vorsicherung, FI, was auch immer) anbringen will. Er würde das mit einer Anschlussklemme lösen. Hatte sowas noch nie in der Hand. Stelle es mir aber etwas sperrig vor und etwas fummelig, wenn der Aufbau noch höher wird aufgrund der Reihenabstände. Ebenso könnte die Breite ein Problem werden, wenn man 3x Phasen + 1x N hat.

                    hager.png


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ja eher unüblich aber Doppeladerendhülsen 10mm² machen echt keine Freude
                    Das kann ich mich vorstellen. Eigentlich ändert man eine Verteilung nach der Inbetriebnahme auch nie, aber bei Doppeladerendhülsen die mehrere FI's durchschleifen, kann man auch nicht einfach mal so erweitern, außer man hat die Kabellänge mit etwas "Reserve" im Verteiler versteckt.



                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                      Darf man in beide Klemmen auch 10mm² mit Aderendhülsen anbringen?
                      Soweit ich die Datenblätter und die Beiträge hier im Forum verstanden habe ja, ich hatte die Teile aber nie in der Hand.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                        Darf man in beide Klemmen auch 10mm² mit Aderendhülsen anbringen?
                        Du brächtest nicht mal je eine Aderendhülse an den Käfigklemmen, aber ja es passen auch welche mit rein.

                        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                        Stelle es mir aber etwas sperrig vor und etwas fummelig, wenn der Aufbau noch höher wird aufgrund der Reihenabstände.
                        Ja diese Steckklemmen sind sehr klobig, hatte mir die gekauft um das zu probieren, jetzt liegen sie in der Grabbelkiste Verteilermaterial.

                        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                        Man könnte ja statt 6x B16, wo auf einer Phase 32A (<40A vom FI)
                        Ich habe mir nur 40A Gruppen-FIs geholt, es gibt aber eben auch noch 35A Vorsicherungen.

                        Ich nutze da bei mir die ABB ILTS-E3+ND0

                        Mit passenden Vorsicherungen ist dann die Summe der A aus den LS hinter den FI relativ egal.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Darf man in beide Klemmen auch 10mm² mit Aderendhülsen anbringen? Die zweite Klemme wäre doch eher für die Phasenschiene gedacht.
                          Bei ABB kannst du den zweiten Klemmraum auch für eine weitere Leitung benutzen. Ich meine aber es sind maximal 10mm² in dem Raum der AUCH für die Sammelschiene gedacht ist.
                          Sprich der untere Klemmraum bei ABB ist für die Phasenschiene kann alternativ aber auch für einen zweiten Leiter benutzt werden, nur beides geht nicht.
                          Das ist der Vorteil bei ABB dass man dort eben keine Twin AEH benutzen brauch weil sich einfach 2 normale Leiter direkt am Gerät klemmen lassen...
                          Musst ins Datenblatt schauen, ich meine bei manchen RCDs von Siemens geht das ebenso...

                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Das kann ich mich vorstellen. Eigentlich ändert man eine Verteilung nach der Inbetriebnahme auch nie, aber bei Doppeladerendhülsen die mehrere FI's durchschleifen, kann man auch nicht einfach mal so erweitern, außer man hat die Kabellänge mit etwas "Reserve" im Verteiler versteckt.
                          ​Je nachdem um was es geht könnte man auch mit 6mm² verdrahten. Ne große Hauptabzweigklemme von der man Sternförmig dann weggehen kann ist eigentlich besser als der Kram mit diesen TwinAEH. TwinAEH sehe ich eher dort wo es aufgrund von zuwenig Platz nicht anders geht...

                          Oder um nach einem Hauptschalter einmal direkt auf nen ÜSS zu gehen und mit der anderen Leitung dann auf die HLAK
                          Zuletzt geändert von Gunner67; 19.05.2025, 12:43.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Du brächtest nicht mal je eine Aderendhülse an den Käfigklemmen, aber ja es passen auch welche mit rein.
                            Die Käfigklemme wäre bei ABB die hintere. Die Vordere wäre meines Wissen keine Käfigklemme, bzw. da hatte ich statt einer Platte/eines Käfigs immer eine Schraube im Kopf.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Mit passenden Vorsicherungen ist dann die Summe der A aus den LS hinter den FI relativ egal.
                            Ja, das stimmt natürlich auch


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ich nutze da bei mir die ABB ILTS-E3+ND0
                            ILTS-E3+ND0 statt ILTS-E? Die kostet ja das dreifache mehr. Statt ca. 35€ >> 120€

                            Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                            Ne große Hauptabzweigklemme von der man Sternförmig dann weggehen kann ist eigentlich besser als der Kram mit diesen TwinAEH
                            Ja das stimmt. Die meißten Verteiler die ich gesehen habe, gehen auf Reihenklemmen, direkt einem Hauptschalter oder Lastentrennschalter. Wobei es auch Hauptabzweigklemmen mit 6 oder 8 Pins (statt 4 gibt). Die sind aber auch sehr massiv/breit. Vielleicht wären die Phoenix PTFIX mit 6 Pins auch eine Alternative.

                            Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                            Oder um nach einem Hauptschalter einmal direkt auf nen ÜSS zu gehen und mit der anderen Leitung dann auf die HLAK
                            Ja, bei Dehn habe ich sogar einen ÜSS mit je 2 Push-In gesehen. Will zwar nicht vom Ursprungsthema (FI) ablenken: Könnte man bei einem UV auch direkt in den ÜSS gehen, wenn der Hauptschalter im Hauptverteiler/Hauptzählerschrank vorgelagert wäre?

                            dehn.png

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                              Könnte man bei einem UV auch direkt in den ÜSS gehen
                              Das hängt von der Vorsicherung ab und deinem Querschnitt. Das Bauteil was du da eingefügt hast kann nur 10mm². Wenn du also mit 16mm² reinkommst geht es schonmal nicht. Ebenso wenn die Vorsicherung zu hoch ist und du erst noch ne Absicherung benötigst...
                              Antwort also: Es kommt drauf an.

                              Allgemein muss ich aber sagen bin ich eher ein Fan davon insbesondere bei Eindrähtigen oder Mehrdrähtigen Leitern mit hohem Querschnitt dass die Klemmen die potentiellen mechanischen Kräfte aufnehmen und die Geräte im Schrank möglichst mit flexibler Verdrahtungsleitung angeschlossen wird...

                              Direkt auf den ÜSS würde ich demnach nur wenn es platztechnisch nicht anders geht...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X