Ich habe in meinem Haus rund 240 Geräte im KNX Projekt:
Linie 1.1.x: KNX TP, rund 220 Geräte
Linie 1.2.x: KNX PN via Systemkoppler BJ 6987/ 10, rund 20 Geräte (waren mal > 100, mit jeder Renovierung wurden Buskabel TP verlegt und auf Linie 1.1 gezogen)
Linie 1.3.x: KNX RF - jetzt neu.
Irgendwas mache ich in der ETS6 bei den Topologie - Einstellungen bezüglich Integration der RF-Geräte falsch. Wenn ich es so mache:
image.png
Medientyp Backbone: IP, LAN
Bereich: Medientyp TP
und den RF Medienkoppler Jung MK100RF der Linie 1.3.0 zuordne (=> PA x.y.0 = Betrieb als Medienkoppler), dann kann ich in der Linie 1.3.x wunderbar RF Geräte programmieren und nutzen. Alle anderen Parameter des MK100RF sind die Standardwerte:
image.png
Die Telegrammweiterleitung von und zu TP funktioniert problemlos. Aber: die Buskommunikation TP ist deutlich langsamer, wenn man Applikationen in der TP-Linie schreibt. Grundsätzlich funktioniert alles, aber es gibt auffällig viele Telegramm-Wiederholungen im Gruppenmonitor der ETS. Ich stellte dann fest, dass ich von manchen TP Geräten die "Geräteinfo" nicht mehr auslesen konnte, alles dauerte sehr lange und brach häufig ab. Ein Firmware - Update der Enertex REG1174 LED Dimmsequenzer war nicht mehr möglich, weil die Datenmengen groß sind und die häufigen Wiederholungen irgendwann zum Abbruch führten.
Da meine einzige Änderung die Ergänzung der RF-Linie war => Koppler entladen, nicht physisch vom Bus genommen => alles wieder gut. Firmware Updates gemacht, 4 Dimmer liefen sauber durch ohne einen Retry. Dann Koppler wieder auf 1.3.0 programmiert => alles wieder lahm, oft "Disconnect/ Connect" Retrys im Gruppenmonitor.
Nach dem Prinzip "trial & error" habe ich den Koppler dann in die TP-Linie eingefügt => PA 1.1.217.
image.png
Er ließ sich programmieren (PA+Applikation). Die Nebenwirkungen "Telegrammwiederholungen, langsamer Bus, Geräteinfo oft nicht auslesbar" treten nicht auf, aber: Ich kann die RF Aktoren damit nicht mehr schalten, ist also auch falsch.
Wie geht es richtig?
Vielen Dank im Voraus.
Linie 1.1.x: KNX TP, rund 220 Geräte
Linie 1.2.x: KNX PN via Systemkoppler BJ 6987/ 10, rund 20 Geräte (waren mal > 100, mit jeder Renovierung wurden Buskabel TP verlegt und auf Linie 1.1 gezogen)
Linie 1.3.x: KNX RF - jetzt neu.
Irgendwas mache ich in der ETS6 bei den Topologie - Einstellungen bezüglich Integration der RF-Geräte falsch. Wenn ich es so mache:
image.png
Medientyp Backbone: IP, LAN
Bereich: Medientyp TP
und den RF Medienkoppler Jung MK100RF der Linie 1.3.0 zuordne (=> PA x.y.0 = Betrieb als Medienkoppler), dann kann ich in der Linie 1.3.x wunderbar RF Geräte programmieren und nutzen. Alle anderen Parameter des MK100RF sind die Standardwerte:
image.png
Die Telegrammweiterleitung von und zu TP funktioniert problemlos. Aber: die Buskommunikation TP ist deutlich langsamer, wenn man Applikationen in der TP-Linie schreibt. Grundsätzlich funktioniert alles, aber es gibt auffällig viele Telegramm-Wiederholungen im Gruppenmonitor der ETS. Ich stellte dann fest, dass ich von manchen TP Geräten die "Geräteinfo" nicht mehr auslesen konnte, alles dauerte sehr lange und brach häufig ab. Ein Firmware - Update der Enertex REG1174 LED Dimmsequenzer war nicht mehr möglich, weil die Datenmengen groß sind und die häufigen Wiederholungen irgendwann zum Abbruch führten.
Da meine einzige Änderung die Ergänzung der RF-Linie war => Koppler entladen, nicht physisch vom Bus genommen => alles wieder gut. Firmware Updates gemacht, 4 Dimmer liefen sauber durch ohne einen Retry. Dann Koppler wieder auf 1.3.0 programmiert => alles wieder lahm, oft "Disconnect/ Connect" Retrys im Gruppenmonitor.
Nach dem Prinzip "trial & error" habe ich den Koppler dann in die TP-Linie eingefügt => PA 1.1.217.
image.png
Er ließ sich programmieren (PA+Applikation). Die Nebenwirkungen "Telegrammwiederholungen, langsamer Bus, Geräteinfo oft nicht auslesbar" treten nicht auf, aber: Ich kann die RF Aktoren damit nicht mehr schalten, ist also auch falsch.
Wie geht es richtig?
Vielen Dank im Voraus.
Kommentar