Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bustopologie in ETS6 für KNX TP, PN und RF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
    Ich empfinde es zwar als Widerspruch, dass die PA 1.3.0(!) ist und das Gerät als nun als Segmentkoppler eingestellt ist (=> eigentlich Adresse x.y.1-255), aber: Es läuft alles wieder prima:
    Naja, es ist ja eigentlich auch verkehrt. Möglicherweise kannst du damit halt die Probleme deiner fehlerhaften (unvollständigen) Topologie "befrieden". Du solltest das aber immer im Hinterkopf behalten, da manchmal Fehler auftreten können, die man gar nicht unbedingt sofort mit der Topologie zusammenbringt, aber am Ende darin begründet sind.


    Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
    diese Komponenten starten sauber nacheinander, nicht gleichzeitig.
    Starten tun sie schon gleichzeitig, nur belasten sie den Bus mit ihrer Kommunikation erst verzögert (was dann aber auch wieder einen Vorteil bezüglich des Stromes bringt).

    Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
    Könnte ich in der ETS einfach die Geräte in die neue Linie ziehen, z.B. dann 1.5.1-255, PA/ Applikation schreiben und alles ist fertig?
    Ja. Bei normalen Geräten und ohne Secure würde nur das Schreiben der PA reichen. (Linien-)Koppler und Secure-Geräte hingegen vollständig.

    Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen
    Allerdings wäre auch das schon "Streß", weil ich ja bei allen Aktoren, teilweise Unterputz, die "Programmiertaste" drücken müsste. Ich sehe zwar, dass sich ganz neue Aktoren scheinbar über ihre Seriennummer in den Programmierzustand versetzen lassen; aber für die meisten meiner Komponenten gilt das nicht.
    Gibt da so eine schöne Funktion "Adresse überschreiben". Gerät in der ETS ändern, Funktion auswählen, alte Adresse eingeben und Ok. Würde auch manuell über die Diagnose gehen. Wichtig ist hier, dass die alte Adresse topologisch korrekt in der Linie ist. Hättest du ein Gerät 1.5.4 in die Linie 1.1 eíngebaut und deine Schnittstelle ist außerhalb der Linie 1.1, bekommst du das Gerät nicht mit Überschreiben programmiert. Lösung dafür könnte sein, das Gerät vor dem physikalischen Umbau zu ändern (dabei mit der Fehlermeldung leben und nachher nochmal nur Applikation programmieren) oder die Schnittstelle umklemmen.

    Über die Seriennummer programmieren geht theoretisch schon lange, jedoch erst seit ETS6 ist das direkt in der ETS eingebaut (vorher über Siemens-App). In der ETS6 wird sie auch in den Eigenschaften angezeigt. Zudem hielten viele Hersteller sich früher nicht an die schon immer bestehenden Vorgaben eindeutige Seriennummern zu vergeben, was dann natürlich auch Probleme verursacht.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 24.08.2025, 11:43.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank DirtyHarry für die vielen guten Tipps. Vielleicht gehe ich das mit dem Linienkoppler doch mal an im Rahmen der nächsten Renovierung. Es gibt immer wieder neue interessante Busteilnehmer ... irgendwann komme ich dann doch an die "255 Geräte Schallmauer" in der TP-Linie 1.1.x. Dann muss ich halt auch 2 Reserve - Netzteile und einen Reserve-Koppler haben. Seit dem vor 2 Jahren am 31.12. mal das KNX Netzteil ausfiel, weiß ich, wie blöd das ist ;0). Nein, ich bin kein Amazon Prime Kunde.

      Kommentar

      Lädt...
      X